Trotz ausreichend Bewegung, gezieltem Trainingsprogramm und einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bleiben bei manchen Frauen und Männern einige Fettpolster hartnäckig bestehen. Dieser Umstand kann für Betroffene mitunter sehr frustrierend sein und zu einem starken Leidensdruck werden. In diesem Fall kann die Fettabsaugung in Erlangen (Liposuktion) Abhilfe schaffen. Hierbei werden die unliebsamen Fettdepots schonend aus dem Körper entfernt und die Körpersilhouette harmonisch geformt. Da die Anzahl an Fettzellen genetisch bestimmt ist, kehren einmal entfernte Zellen auch nicht wieder. Steigern Sie Ihre Attraktivität und damit auch Ihr Selbstbewusstsein durch eine Fettabsaugung in Erlangen.
Für gewöhnlich ist eine Liposuktion ästhetisch motiviert. Seltener sind Krankheitsbilder mit vermehrter Fetteinlagerung (z. B. Lipödem) der Grund, weshalb sich Frauen und Männer für eine Fettabsaugung entscheiden. Entgegen der weit verbreiteten Annahme handelt es sich bei der Liposuktion keinesfalls um eine Methode zur Gewichtsreduktion. Sie dient ausschließlich der harmonischen Konturierung der Körpersilhouette, indem hartnäckige Fettpolster, die selbst Sport und Diäten trotzen, dauerhaft entfernt werden. Die Liposuktion kann somit eine gesunde Lebensweise ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Generell kann jedes Fettdepot abgesaugt werden. Besonders erfolgreich lassen sich die Oberschenkel, die Innenseiten der Knie, der Bauch, das Kinn und die Hüften behandeln. Die Liposuktion an den Oberarmen, am Rücken, am vorderen Bereich der Taille, am Po, an den Außenseiten der Knie, an den Fesseln oder am Knöchel setzen für ein optimales Ergebnis besonderes Geschick, viel Erfahrung und eine präzise Technik voraus.
Vor dem Erstberatungsgespräch: Haben Sie sich zu einer Fettabsaugung in Erlangen entschlossen, überlegen Sie sich bitte im Vorfeld genau, welche Partien Sie an Ihrem Körper stören, welches Behandlungsergebnis Sie erwarten und welche Bedenken Sie bezüglich der Behandlung haben. Je konkreter Sie Ihre Wünsche und Erwartungen formulieren, desto individueller kann ich Sie beraten. Sollten Sie in der Vergangenheit bereits operative Eingriffe (gleich welcher Art) an den zu behandelnden Regionen gehabt haben, bitte ich Sie dies im Rahmen des Erstberatungsgesprächs aktiv anzusprechen und Ihnen vorliegende ärztliche Unterlagen zu unserem Gespräch mitzubringen.
Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Nach einer ärztlichen Untersuchung kläre ich Sie ausführlich über die medizinischen Möglichkeiten, aber auch über die Grenzen der Liposuktion in Erlangen auf. Zudem erläutere ich die individuelle Vorgehensweise und informiere Sie über über eventuelle Risiken der Behandlung sowie über wichtige Hinweise zur Vor- und Nachsorge. Sofern eine alternative Therapiemethode in Ihrem Fall denkbar ist, z.B. Bauchdeckenstraffung, werde ich auch dies thematisieren.
Wenn Sie an einer Liposuktion in Erlangen interessiert sind, vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.
Aufklärungsgespräch vor der Operation: Ist Ihre Entscheidung auf eine Fettabsaugung in Erlangen gefallen, findet ein zweites persönliches Aufklärungsgespräch in meiner Praxis statt. Hierbei bitte ich Sie, mich alles zu fragen, was Ihnen möglicherweise zur Behandlung noch eingefallen ist. Ich werde Sie dabei auch über alle erforderlichen ärztlichen Voruntersuchungen informieren und wir sprechen über die richtige Wahl der Narkose. Des Weiteren kläre ich Sie über das gesundheitsrelevante Verhalten vor und nach der Liposuktion in Erlangen auf.
Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:
Unmittelbar vor der Operation: Am Tag der Fettabsaugung in Erlangen werden Sie, je nach Umfang des chirurgischen Eingriffs, entweder stationär oder ambulant in unserer Praxis aufgenommen. Ob der Eingriff ambulant durchgeführt werden kann, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen und dem Ausmaß der Operation ab. Bei größer angelegten Korrekturen kann eine Vollnarkose notwendig sein. Hierzu findet ein persönliches Aufklärungsgespräch des Patienten mit unserem Anästhesisten statt. Unmittelbar vor der Fettabsaugung in Erlangen erfolgt dann die Anzeichnung der zu behandelnden Problemzonen. Dies geschieht im Stehen, da sich im Liegen das Fettgewebe anders verteilt und die Markierung falsch oder ungenau werden würde.
Die Operation: Die Dauer der Liposuktion hängt von dem Ausmaß der zu behandelnden Körperareale des Patienten ab. Kleine Eingriffe dauern hierbei etwa 20 Minuten, während umfangreiche Operationen bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen können. Als herkömmliche Methode gilt die Fettabsaugung mit Tumeszenz-Technik. Zunächst wird das entsprechende Fettgewebe mithilfe der Tumeszenz-Lösung aufgeschwemmt und diese nach einer Einwirkzeit zusammen mit dem gelösten Fettgewebe wieder abgesaugt. Dafür werden lediglich kleine Schnitte in die Haut benötigt, durch welche die feinen Kanülen eingeführt werden.
Als weitere Methode hat sich die sogenannte WAL (Wasserstrahl-assistierte Liposuktion) etabliert. Bei dieser Vorgehensweise wird mittels eines feinen, computergesteuerten Wasserfächers das Fettgewebe gelöst und im gleichen Arbeitsschritt abgesaugt. Große Flüssigkeitsmengen oder eine Einwirkzeit werden hierbei nicht benötigt. Auch die Operationsdauer und die Zeit, die der Körper nach dem Eingriff zur Erholung braucht, verkürzen sich durch die schonende Methode. Ebenfalls kann die Fettabsaugung mit der PAL-Methode (power-assisted liposuction) vorgenommen werden. Das Verfahren trägt auch die Bezeichnung Vibrationsassistierte Liposuktion. Nach dem Einwirken der Tumeszenz-Lösung wird eine spezielle Kanüle in das Gewebe der Haut eingeführt. Sie verfügt über eine schnell vibrierende Spitze, die die zu entfernenden Fettzellen aus dem umliegenden Gewebe lockert. Auf diese Weise wird das Absaugen erleichtert. Im Vergleich zur WAL lässt sich mit der PAL eine größere Menge des abgesaugten Fetts pro Sitzung entfernen. Da die Vibrationsassistierte Liposuktion besonders schonend zu den Lymphgefäßen und Venen ist, findet sie auch bei der Lipödem-Therapie Anwendung.Stationärer Aufenthalt: Erfolgt der Eingriff unter Vollnarkose, bleiben Sie aus Sicherheitsgründen für mindestens eine Nacht in unserer Praxis. Die weitere Nachsorge kann nach Ihrer Entlassung ambulant durchgeführt werden. Bei einer ambulanten Liposuktion sollten Sie sicherstellen, dass sich für die nächsten 24 Stunden jemand um Sie kümmert und Ihnen gegebenenfalls zur Hand gehen kann.
Empfohlene Auszeit: Bei kleinen Eingriffen ist zumeist eine Schonzeit von wenigen Tagen ausreichend. Je nach Ausmaß der Liposuktion und dem Verlauf des individuellen Heilungsprozesses kann auch eine ein- bis zweiwöchige Schonung des Patienten ratsam sein.
Die ersten Tage nach der Operation: Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation begünstigen kleine Drainagen das Abfließen der Wundflüssigkeit. Meist bleiben die feinen Schnitte offen und verheilen von allein. Sollten sie in Ausnahmefällen doch vernäht werden, können die Fäden nach sieben bis zehn Tagen wieder entfernt werden. Am ersten Tag nach dem Fettabsaugen in Erlangen findet eine Kontrolluntersuchung des Patienten statt. Zum Schutz der neuen Körpersilhouette dient ein stützendes Kompressionsmieder. Dieses ist für etwa drei bis sechs Wochen zu tragen. Um die Heilung der Haut optimal zu unterstützen, bieten sich regelmäßige Wechselduschen und Hautmassagen mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitslotion an.
Körperliche Aktivität:
Wie bei jedem invasiven Eingriff müssen Sie mit Schwellungen, Nachblutungen, Kreislaufproblemen und Blutergüssen rechnen. Nur äußerst selten kommt es bei gut ausgebildeten und erfahrenen Fachärzten für Ästhetisch-Plastische Chirurgie zu größeren Komplikationen wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Dellenbildungen. Zudem lassen sich die Beschwerden durch modernste Operationstechniken und durch die Verwendung von feinsten Saug-Kanülen reduzieren. Ein vorübergehendes Taubheitsgefühl an den behandelten Körperarealen ist möglich, wenn Nerven der Haut während der Behandlung irritiert wurden. Nach einigen Wochen stellt sich die Sensibilität erfahrungsgemäß wieder her. Äußerst selten kann eine tiefe Beinvenenthrombose entstehen. Generell handelt es sich bei der Fettabsaugung in Erlangen um eine komplikationsarme Operation mit einem hohen Grad an Effizienz, Sicherheit und Patientenzufriedenheit.
Sie treiben Sport, achten auf Ihre Ernährung und trotzdem wollen manche hartnäckige Fettpolster nicht verschwinden?
Mit Dr. Andreas Grimm haben Sie einen erfahrenen, geschulten und einfühlsamen Experten an Ihrer Seite, der auf Ihre Sorgen und Wünsche eingeht. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt Dr. med Grimm über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Fettabsaugung. Gerne nimmt er sich für Sie Zeit, um Sie in einem umfassenden und persönlichen Beratungsgespräch über die vorbereitenden Maßnahmen, über den Ablauf der Operation, über die Nachsorge und über mögliche Risiken aufzuklären.
„Aus meiner weitreichenden Erfahrung kann ich sagen, dass eine Fettabsaugung nur dann sinnvoll ist, wenn Sie sich trotz einer bewussten Lebensführung und einer gesunden Ernährung an überschüssigen Fettpolstern stören. Deshalb mache ich mir im persönlichen Beratungsgespräch immer einen umfassenden Eindruck Ihrer Situation und rate gegebenenfalls von einer Operation ab, wenn ich diese als noch nicht sinnvoll erachte. Denn Sie sollen von dem Eingriff bestmöglich und nachhaltig profitieren.“
Eine Bauchdeckenstraffung in Erlangen (sog. Abdominoplastik) oder am Standort Nürnberg kann Ihnen – vermittelt über ein subjektiv empfundenes Gefühl gesteigerter körperlicher Attraktivität – zu einem deutlichen Plus an persönlichem Wohlbefinden und Vitalität verhelfen. Denn wer sich in seinem Körper und seiner Haut rundum wohlfühlt, der strahlt das auch aus!
Nach einer Schwangerschaft: Die Bauchdecke und die darunter liegenden Gewebe- und Muskelschichten werden während einer Schwangerschaft stark gedehnt und auch durch den Einfluss der weiblichen Hormone in ihrer Spannkraft beeinträchtigt. Bei manchen Frauen bildet sich dieses überdehnte und erschlaffte Bauchgewebe – trotz gesunder Ernährung, intensiver gymnastischer Übungen und Massagen über einen angemessenen Zeitraum – nicht vollständig zurück. Dies kann sich bei betroffenen Frauen schließlich negativ auf das körperliche und damit auch auf das seelische Wohlbefinden auswirken.
Nach starkem Gewichtsverlust: Personen, die durch eine längerfristige Ernährungsumstellung oder eine Diät in Verbindung mit einem ausgewogenen Sportverhalten ihr Gewicht stark reduzieren konnten, fühlen sich oftmals – trotz starker Gewichtsabnahme – nicht in dem ersehnten Ausmaß wohl in ihrer Haut, da zurückbleibende, überschüssige Haut oder auch eine sog. Fettschürze die körperliche Attraktivität und das Selbstbewusstsein noch immer beeinträchtigen. Sollten trotz ausreichendem Gewichtsverlust noch hartnäckige Fettpolster (z. B. an den Flanken) verbleiben, kann die Bauchdeckenstraffung durch eine Fettabsaugung an den jeweiligen Körperregionen ergänzt werden.
Eine Straffungsoperation ist keine Maßnahme zur Gewichts- bzw. Fettreduktion. Bei bestehendem stark ausgeprägten Übergewicht sind vor einer Bauchdeckenstraffung zunächst gewichtsreduzierende Maßnahmen (z. B. Diät in Kombination mit Sport) empfehlenswert.
Vor dem Erstberatungsgespräch: Sollten Sie sich für eine Bauchstraffung in Erlangen interessieren, überlegen Sie sich bitte vorab genau, was Sie an Ihrer Bauchregion stört, welches Behandlungsergebnis Sie erwarten, welche Bedenken Sie haben etc. Je konkreter Sie Ihre Wünsche und Erwartungen formulieren, desto individueller kann ich Sie beraten. Sollten Sie in der Vorgeschichte bereits operative Eingriffe (gleich welcher Art) in der Bauchregion oder am Unterleib gehabt haben, bitte ich Sie, dies im Rahmen des Erstberatungsgesprächs aktiv anzusprechen und Ihnen vorliegende ärztliche Unterlagen zu unserem Beratungsgespräch mitzubringen.
Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Im Rahmen unseres persönlichen ersten Beratungsgesprächs in Erlangen werden Sie zunächst umfassend körperlich untersucht, um das für Sie geeignete Behandlungsverfahren auswählen zu können. Sie werden in diesem Zusammenhang nicht nur eingehend über die Methode der Bauchdeckenstraffung (z. B. Bauchdeckenstraffung mit oder ohne Versetzung des Bauchnabels), sondern auch über die Vor- und Nachteile möglicher Kombinationsbehandlungen (z. B. zusätzliche Fettabsaugung) oder über Alternativverfahren (z. B. nur Fettabsaugung) informiert. Zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle sowie zu medizinischen Dokumentationszwecken werden Sie im Rahmen unseres persönlichen Beratungsgesprächs auch fotografiert. Anhand der Fotos Ihrer Bauchregion bespreche ich dann mit Ihnen gemeinsam das Vorgehen des ausgewählten Behandlungsverfahrens und das angestrebte Ergebnis Ihrer Behandlung. Zur Veranschaulichung zeige ich Ihnen bei Bedarf anonymisierte Fotobeispiele mit vergleichbarer Ausgangssituation vor und nach einer entsprechenden Behandlung. Zum Abschluss kläre ich Sie ausführlich über die empfohlene Operationstechnik auf, die in Ihrem Fall zur Anwendung kommen soll.
Wenn Sie an einer Bauchdeckenstraffung in Erlangen interessiert sind, vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.
Aufklärungsgespräch vor der Operation: Haben Sie sich dazu entschieden, Ihre Bauchdecke straffen zu lassen, findet ein weiteres persönliches Aufklärungsgespräch in meiner Praxis statt. Hier sollten Sie mir alle Fragen stellen, die Ihnen möglicherweise noch eingefallen sind. Ich werde Sie auch über alle erforderlichen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte) informieren. Des Weiteren werden Sie über gesundheitsrelevantes Verhalten vor und nach der Abdominoplastik in Erlangen informiert.
Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:
Unmittelbar vor der Operation: Am Tag der Straffung der Bachhaut werden Sie stationär in unserer Klinik aufgenommen und es erfolgt ein persönliches Aufklärungsgespräch mit unserem Anästhesisten. Unmittelbar vor der Operation erfolgt die Anzeichnung der zu straffenden Regionen sowie der Schnittführung am Unterbauch (hierfür orientieren wir uns an der von Ihnen mitgebrachten Unterwäsche bzw. Badebekleidung).
Die Operation: Im Anschluss wird die Bauchdecke über einen Unterleibsschnitt gestrafft und ggf. der Nabel neu positioniert. Im Sinne einer „inneren Korsage“ wird die Muskulatur ober- und unterhalb des Bauchnabels gestrafft. Diese Kombination verschiedener Teilschritte führt zu einer optimalen und bleibenden Bauchsilhouette des Patienten. Danach wird der Bauch mit feinen, selbstauflösenden Fäden verschlossen. Durch diese speziellen Fäden und eine moderne Nahttechnik wird die Bildung feiner Narben unterstützt. Der gesamte Eingriff dauert ca. ein bis drei Stunden in Vollnarkose. Abschließend wird Ihnen eine elastische Bauchbinde angelegt, wodurch Ihr Oberkörper ausreichend stabilisiert wird, damit Sie sich bereits am Tag der Operation wieder aktiv bewegen können.
Stationärer Aufenthalt: Damit Sie sich von der Operation und der Vollnarkose angemessen erholen können, werden Sie nach der Bauchdeckenstraffung in Erlangen die Nacht in unserer Klinik verbringen. Eine ausgebildete Fachkraft wird sich in dieser Zeit vollumfänglich um Sie kümmern. Da im Anschluss an eine Bauchdeckenstraffung eine übermäßige Zugspannung auf die Operationsnähte vermieden werden muss, werden Sie bei uns über den gesamten Klinikaufenthalt hinweg in eine bauchdeckenentlastende Liegeposition gebracht. Sie dürfen und sollen aber jederzeit aufstehen und sich bewegen (idealerweise in leicht gebeugter Körperhaltung), um Ihren Kreislauf zu aktivieren und das Thromboserisiko zu reduzieren. Alles, was Sie aus medizinischer Sicht für die postoperative Versorgung benötigen (z. B. schmerzstillende und abschwellende Medikamente, ggf. Antibiotika, Stützstrümpfe und Spritzen zur Thromboseprophylaxe), erhalten Sie von uns. Nach der Entlassung erfolgt die weitere Nachsorge ambulant durch mich und mein Praxisteam.
Zweiwöchige Auszeit: Um ein optimales Behandlungsergebnis gewährleisten zu können, sollten Sie sich nach der Abdominoplastik in Erlangen mindestens zwei Wochen durchgängig schonen (z. B. Aussetzen der Berufstätigkeit). Wenn Sie einem Beruf mit hoher körperlicher Belastung nachgehen, sollten Sie Ihren Beruf vorsorglich drei Wochen nicht ausüben. Zudem sollten Sie aus gesundheitlichen und versicherungstechnischen Gründen während der ersten zwei Wochen keine Fortbewegungsmittel (Fahrrad, Auto etc.) selbst steuern.
Die ersten Tage nach der Operation: In den ersten Tagen nach der Straffung des Bauches in Erlangen sollten Sie unbedingt Ihre Bauchdecke schonen und langes Sitzen vermeiden. Bitte achten Sie beim Aufstehen auf die Entlastung der Bauchdecke (z. B. durch Abstützen oder Hochziehen). Beim Laufen sollten Sie Ihren Oberkörper leicht gebeugt halten und auf starkes Strecken oder Beugen verzichten. Zum Schlafen/Liegen sollten Sie auch zu Hause das Kopfteil Ihres Bettes hochstellen und unter Ihre Knie eine Rolle legen, um die Bauchregion und die Operationsnaht zu entlasten. Duschen sollten Sie in den ersten Tagen nach der Operation nicht. Darüber hinaus erhalten Sie von uns ein hochwertiges, ggf. maßangefertigtes Kompressionsmieder zur Unterstützung Ihrer neuen Bauchform, das Sie in den ersten drei Monaten durchgehend tagsüber wie nachts tragen sollten.
Narbenpflege: Ab der dritten Woche nach dem Eingriff können Sie mit der Narbenpflege durch geeignete Salben und Cremes beginnen. In den ersten sechs Monaten sollten Sie die Narbe absolut keiner Sonneneinstrahlung aussetzen, damit Sie Ihrem Hautton entsprechend verblassen kann.
Körperliche Aktivität:
Für einen erfahrenen Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie ist eine Bauchdeckenstraffung ein sog. Routineeingriff, der mit geringen Risiken verbunden ist. Im Rahmen unseres persönlichen Aufklärungsgesprächs werden Sie von mir und meinen anästhesiologischen Kolleginnen und Kollegen über allgemeine und spezifische mögliche Kompliaktionen aufgeklärt, die mit einer Bauchdeckenstraffung einhergehen können. In Einzelfällen kann es allerdings wie bei jedem anderen operativen Eingriff zu mehr oder weniger beeinträchtigenden Begleiterscheinungen und Komplikationen kommen.
Beispiele für spezielle Risiken bei einer Bauchdeckenstraffung: Es können Schwellungen, Blutergüsse und Sensibilitätsstörungen der Haut in der Bauchregion entstehen, die sich allerdings normalerweise in den ersten Wochen nach der Operation wieder zurückbilden. Die Hautnarbe wird für gewöhnlich nach Ablauf einiger Wochen blasser und gleicht sich dem Umgebungston der Haut zunehmend an. Durch das durchgehende Tragen Ihres Kompressionsmieders unterstützen Sie maßgeblich den Heilungsprozess sowie eine verblassende und feine Narbenbildung.
Beispiele für allgemeine Operationsrisiken: Bei einigen wenigen Personen (insbesondere, wenn sie aus medizinischer Sicht einer Risikogruppe angehören, also z. B. Raucher oder Diabetiker sind) können allerdings Wundheilungsstörungen und/oder -verzögerungen auftreten, die durch nachfolgende medizinische und chirurgische Eingriffe korrigiert werden können. In sehr seltenen Fällen kann eine tiefe Beinvenenthrombose entstehen – das Auftreten dieser Komplikation wird aber durch die Gabe von spezifischen Medikamenten und ausreichende Bewegung (bereits am Tag der Operation) stark verringert.
Sind Sie nach Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust unzufrieden mit der Form Ihres Bauches, fühlen sich nicht mehr richtig wohl und wünschen sich einen straffen Bauch?
Mit Dr. med. Andreas Grimm haben Sie einen erfahrenen und einfühlsamen Experten an Ihrer Seite, der auf Ihre Sorgen und Wünsche eingeht. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt Dr. med. Grimm über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Bauchdeckenstraffung. Gern nimmt er sich für Sie Zeit, um Sie in einem umfassenden und ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch über die vorbereitenden Maßnahmen, den Ablauf der Operation, die Nachsorge und mögliche Risiken aufzuklären.
"Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass eine Bauchdeckenstraffung nur dann sinnvoll ist, wenn die Interessenten bereits ihr persönliches Zielgewicht erreicht haben. Deshalb mache ich mir im persönlichen Beratungsgespräch immer einen umfassenden Eindruck. Ich weise gegebenenfalls auch darauf hin, wenn ich den Eingriff für noch nicht sinnvoll erachte, da es sich um einen aufwendigen Eingriff handelt, von dem die Interessenten bestmöglich und nachhaltig profitieren sollen."
Grimm Ästhetik
Luitpoldstraße 76b
91052 Erlangen
Zentrale
telefonische Erreichbarkeit
Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung