Zentrale: +49 (0) 9131 / 92 653 25 telefonische Erreichbarkeit Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr Termine nach Vereinbarung

Hautstraffung mit Renuvion

Hautstraffung mit Renuvion® in Erlangen – mit innovativer Plasmaenergie zu straffer Haut

Schlaffe und hängende Hautpartien können das Wohlbefinden senken und dem persönlichen Wunschkörper entgegenstehen. Mit Diäten und gezielten Sportübungen lassen sich Hauterschlaffungen meist nicht korrigieren, da das Gewebe entweder überdehnt ist oder ihm Kollagen fehlt, um die jugendliche Struktur aufrechtzuerhalten. Neben operativen Straffungen gibt es auch minimalinvasive Verfahren, die einen harmonischen Straffungseffekt erzielen. Eine der modernen Methoden ist die Hautstraffung mit Renuvion®. Mithilfe einer innovativen Technik aus Heliumgas und Radiofrequenzenergie wird das Gewebe nachhaltig gestrafft, ohne dass eine umfangreiche Operation benötigt wird oder große Narben entstehen. Renuvion® kann sowohl als alleinige Behandlung erfolgen oder ergänzend zu einer Liposuktion durchgeführt werden – vor allem in Kombination mit der modernen VASER®-Liposuktion erzielt die Behandlung optimale Ergebnisse.

Was ist Renuvion®?

Renuvion® ist eine minimalinvasive Möglichkeit der Hautstraffung. Das Verfahren arbeitet mit einer feinen Sonde, die über winzige Hautschnitte in den gewünschten Bereich eingeführt wird. Dort werden Heliumgas und Radiofrequenzenergie präzise abgegeben und bilden kaltes Plasma. Das Gewebe wird durch den Einfluss erwärmt, was dazu führt, dass es sich sofort zusammenzieht. Gleichzeitig wird die Kollagenbildung angeregt, um einen nachhaltigen Straffungseffekt hervorzurufen und die Gewebestruktur aufzubauen.

Funktionsweise: Erwärmung mit kaltem Plasma?

Die Wirkungsweise von Renuvion® mag zunächst widersprüchlich klingen, denn wie kann kaltes Plasma das Gewebe erwärmen? Renuvion® nutzt Heliumgas. Dieses lässt sich leicht ionisieren, bleibt aber gleichzeitig gut kontrollierbar und verteilt sich nicht in das umliegende Gewebe. Die Ionisierung wird durch die Radiofrequenzenergie erreicht. Dadurch entsteht das sogenannte kalte Plasma/Heliumplasma. Trotz der vergleichbaren niedrigen Temperaturen des Plasmas besitzen die Elektronen ein sehr hohes Energiepotenzial. Diese Elektronen interagieren mit den Zellmolekülen und rufen mithilfe der Radiofrequenzenergie eine selektive Erhitzung der tiefen Hautschichten hervor. Die Energie wird unmittelbar auf die Kollagenfasern übertragen, was zu der gewünschten Schrumpfung führt. Zusätzlich wird die körpereigene Kollagensynthese stimuliert. Da das Heliumgas eine schnelle Wärmeableitung ermöglicht, bleibt das umliegende Gewebe weitestgehend unversehrt – die Erhitzung findet also nur dort statt, wo sie gewünscht ist, was eine sehr präzise Behandlung ermöglicht.

Vorteile von Renuvion®

  • Minimalinvasiv und schonend
  • Kleine Hautschnitte von wenigen Millimetern
  • Keine oder kurze, kaum sichtbare Narben
  • Kurze Behandlungsdauer
  • Sofortige Hautstraffung + Stimulation der Kollagensynthese
  • Risiko- und schmerzarm
  • Geringe Ausfallzeit, schnelle Heilung
  • Langfristige Ergebnisse
  • Optimal mit einer Liposuktion kombinierbar

Wann ist eine Renuvion®-Hautstraffung in Erlangen sinnvoll?

Es gibt unterschiedliche Gründe, die dazu führen können, dass die Haut erschlafft und unschön hängt. Ein möglicher Auslöser ist der natürliche Alterungsprozess. Mit der Zeit produziert der Körper weniger Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Dadurch lässt die Stützkraft des Kollagengerüsts nach und das Gewebe erschlafft. Neben Falten können so auch Hauterschlaffungen auftreten. Ebenso können Gewichtsabnahmen oder Schwangerschaften erschlafftes Gewebe hervorrufen. Durch die körperliche Veränderung werden Haut und Gewebe stark gedehnt. Nach der Abnahme beziehungsweise der Geburt ist die Haut dann meist nicht mehr in der Lage, sich straff über der schlankeren Körperform zurückzuziehen. In all diesen Fällen kann Renuvion® genutzt werden, um die Haut wieder zu straffen und die Silhouette zu verschönern. Insbesondere für Patientinnen und Patienten, sie sich keiner Straffungs-OP unterziehen möchten, eignet sich die Hautstraffung mit Renuvion® in Erlangen. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass Renuvion® zur Korrektur leichter und moderater Hauterschlaffungen konzipiert ist. Bei starken Hauterschlaffungen mit deutlichen Gewebeüberschüssen ist hingegen meist eine herkömmliche Straffungsoperation erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Kombination mit VASER®-Liposuktion: Bei schlanken Personen ohne störende Fettdepots kann Renuvion® als alleinige Behandlung vorgenommen werden, um Partien gezielt zu straffen. Dies kann beispielsweise im Gesicht oder am Hals der Fall sein. Vielfach bietet sich jedoch eine Kombination aus Liposuktion und Renuvion®-Hautstraffung an, um eine optimale Körperkonturierung zu erzielen und neben der harmonischen Straffung auch störende Fettdepots mitzubehandeln. In unserer Praxis Grimm Ästhetik empfehlen wir die moderne VASER®-Liposuktion, die zusammen mit Renuvion® sehr gute Ergebnisse erreichen kann. Hier erfahren Sie mehr zu VASER®.

Mögliche Anwendungsbereiche von Renuvion®

Eine Behandlung mit Renuvion® ist prinzipiell in allen Körperregionen möglich, die laxe Hautpartien aufweist. Wichtig ist, dass die jeweiligen Partien für eine minimalinvasive Behandlung geeignet sind – bei starken Gewebeerschlaffungen sind den minimalinvasiven Methoden Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund findet vorab eine sorgsame Untersuchung statt, um die beste Methode für Ihre Wünsche festzulegen. Typische Anwendungsgebiete sind u. a.:
  • Gesicht (als Alternative zum Facelift, Straffung der Wangen)
  • Kinn und Jawline (Kieferlinie)
  • Hals
  • Bauch
  • Arme („Winkeärmchen“)
  • Rücken
  • Brust
  • Flanken
  • Hüfte, Taille
  • Oberschenkel

Erstberatungsgespräch vor einer Renuvion®-Behandlung in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Wenn Sie Interesse an einer minimalinvasiven Hautstraffung mit Renuvion® haben, kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Erlangen. Als Vorbereitung auf dieses Gespräch können Sie sich bereits überlegen, woran Sie sich genau stören und welche Veränderung Sie sich wünschen. Je genauer Ihre Angaben und Vorstellungen sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Überlegen Sie sich auch gern Fragen, die Sie bezüglich der Behandlung haben. Ich nehme mir viel Zeit, Sie über alle Details zu informieren und zu beraten. Sollten Sie bereits eine Behandlung im entsprechenden Bereich gehabt haben, setzen Sie mich bitte davon in Kenntnis und bringen Sie relevante ärztliche Dokumente zu den Eingriffen mit. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Bei unserem ersten Beratungsgespräch in der Praxis werde ich Sie über alle medizinischen Möglichkeiten der Hautstraffung aufklären. Ich werde Ihnen erläutern, was mit Renuvion® erreicht werden kann und welche Grenzen die Methode hat. Außerdem erfahren Sie alles zur Vorbereitung, zum Ablauf, zur Nachsorge und zu eventuellen Risiken und Komplikationen. Auch den Kostenrahmen werden wir anhand Ihres Befunds und Ihrer Wünsche besprechen. Selbstverständlich gehen wir auch auf Ihre Bedenken und Fragen ein, bis Sie rundum zu Renuvion® und möglichen Alternativen informiert sind. Wenn Sie mehr zur Hautstraffung mit Renuvion® in Erlangen erfahren möchten, kontaktieren Sie mein Praxisteam telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Sie können sich auch über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.

Was erfolgt vor einer Hautstraffung mit Renuvion®?

Aufklärungsgespräch vor der Behandlung: Haben Sie sich für eine Renuvion®-Behandlung entschieden, sehen wir uns bei einem zweiten persönlichen Gespräch, bei dem wir Ihre Behandlung genau planen und noch einmal besprechen. So legen wir fest, ob eine zusätzliche Liposuktion vorgenommen werden soll, welche Narkoseform erforderlich ist und ob die Behandlung ambulant oder stationär erfolgt. Ihre Vorbereitung auf den Behandlungstermin:
  • Etwa zwei Wochen vor der Renuvion®-Behandlung sollten Sie auf Alkohol und Nikotin verzichten. Auf diese Weise können bestimmte Risiken (z. B. für Wundheilungsstörungen) während und nach der Hautstraffung gesenkt werden.
  • Nehmen Sie nach Möglichkeit zwei Wochen vor der Behandlung keine blutverdünnenden Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein. Setzen Sie Medikamente aber niemals selbstständig, sondern nur nach ärztlicher Rücksprache ab.

Renuvion®: Ablauf der Behandlung und Klinikaufenthalt

Unmittelbar vor der Behandlung: Am Tag Ihrer Renuvion®-Behandlung werden Sie entweder ambulant oder stationär in der Klinik aufgenommen. Dies hängt unter anderem vom Umfang der geplanten Behandlung ab. Bei größer angelegten Korrekturen, die in Vollnarkose stattfinden, kann eine stationäre Übernachtung in der Klinik ratsam sein, damit sich Ihr Körper entsprechend erholen kann. Außerdem werden Sie noch einmal kurz über den Ablauf informiert und es wird sichergestellt, dass keine akuten Kontraindikationen vorliegen. Die Behandlungsareale werden daraufhin gereinigt, desinfiziert und auf der Haut markiert. Daraufhin erfolgt die zuvor abgesprochene Narkose. Der Ablauf: Für die Renuvion®-Hautstraffung werden kleine Hautschnitte benötigt, die etwa drei bis fünf Millimeter lang sind. Über diese Zugänge führe ich die spezielle, dünne Sonde ein, die das Heliumgas und die Radiofrequenzenergie in das Gewebe abgibt. Mit diesem Verfahren werden die Kollagenfasern gestrafft und das Gewebe zieht sich unmittelbar zusammen. Zudem regt die kurzzeitige, intensive und punktuelle Hitzeeinwirkung durch das entstehende Heliumplasma die Kollagensynthese des Körpers an, die in den folgenden Wochen frisches Kollagen hervorbringt. Schritt für Schritt wird der gesamte Bereich mit dem Renuvion®-Applikator behandelt und modelliert. Je nach Größe und Anzahl der Regionen dauert die alleinige Hautstraffung meist zwischen 30 und 60 Minuten. Bei einer Kombination mit einer Liposuktion – z. B. mit VASER® – schließt sich die Renuvion®-Straffung direkt an die Fettabsaugung an. Zusätzliche Schnitte sind dann im Grunde nicht notwendig, da jene Zugänge verwendet werden, die auch für die Liposuktion erforderlich sind. Eine kombinierte Behandlung kann je nach Umfang mehrere Stunden dauern. Aufenthalt: Bei einer alleinigen Renuvion®-Behandlung ist in der Regel keine stationäre Unterbringung notwendig. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie wieder nach Hause gehen. Bei einer umfangreichen Kombinationsbehandlung kann es hingegen ratsam sein, eine Nacht in der Klinik zu bleiben. Ein längerer Aufenthalt ist im Normalfall nicht erforderlich.

Was ist nach der Hautstraffung mit Renuvion® zu beachten?

Empfohlene Auszeit: Nach einer Renuvion®-Hautstraffung sind Sie für gewöhnlich schnell wieder gesellschaftsfähig. Bereits nach wenigen Tagen können Sie Ihren normalen Alltag wieder aufnehmen. Rechnen Sie mit einer allgemeinen Schonzeit von etwa ein bis zwei Wochen. Mit sportlichen Aktivitäten und körperlichen Anstrengungen sollten Sie mindestens vier bis sechs Wochen warten. Vor allem bei einer Kombination aus Renuvion® und Liposuktion kann die jeweilige Schon- und Erholungszeit auch länger ausfallen. Kompression und Kontrollen: Zur Unterstützung des Heilungsprozesses und der natürlichen Formgebung tragen Sie nach der Renuvion®-Behandlung ein spezielles Kompressionsmieder. An Bereichen wie dem Bauch oder den Oberschenkeln sollten Sie die Kompressionskleidung etwa sechs bis acht Wochen Tag und Nacht tragen. Bei kleineren Eingriffen können auch weniger Wochen ausreichend sein. Darüber hinaus vereinbaren wir mit Ihnen Termine zur Nachkontrolle, bei denen ich den Heilungsverlauf und das Ergebnis begutachte und mit Ihnen bespreche. Ergebnis: Da Renuvion® zu einer sofortigen Gewebeschrumpfung führt, ist bereits unmittelbar nach der Behandlung ein erster Effekt zu verzeichnen. In viele Fällen ist das Ergebnis jedoch nicht sofort zu erkennen, da die Bereiche oft zunächst leicht geschwollen oder verfärbt sind – gerade in Verbindung mit einer Fettabsaugung. Das endgültige Ergebnis ist meist nach etwa vier bis sechs Monaten zu sehen, wenn Schwellungen und Hämatome abgeklungen sind. Zudem benötigt die Kollagensynthese Zeit, um das frische Kollagen zu bilden. Somit verbessern sich die Effekte der Renuvion®-Behandlung schrittweise. Bis die Kollagensynthese vollständig abgeschlossen ist, kann es sechs bis zwölf Monate dauern.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen bei Renuvion®

Obwohl Renuvion® eine moderne, schonende und recht risikoarme Methode zur Hautstraffung darstellt, können eventuelle Komplikationen und Risiken nie vollständig ausgeschlossen werden. Nach der Behandlung kann es vorübergehend zu Schwellungen, Rötungen und blauen Flecken kommen. Auch Gefühlsstörungen wie Taubheitsgefühle sind möglich. In der Regel lassen diese Beschwerden selbstständig in den kommenden Wochen wieder nach. Allgemeine Risiken wie Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen und Entzündungen können auftreten, sind aber selten. Durch die sorgsame Planung und professionelle Durchführung der Renuvion®-Hautstraffung sind solche Risiken bei uns auf ein Minimum reduziert. Da bei der Behandlung nur sehr kurze Hautschnitte benötigt werden, sind Narben ebenfalls selten. Für gewöhnlich heilen die Zugänge zügig und problemlos ab und hinterlassen allenfalls kleine, kaum sichtbare Spuren.

Ihr Experte für die Hautstraffung mit Renuvion® in Erlangen

Sie suchen nach einer Methode, um eine effektive und harmonische Hautstraffung ohne umfassende Gewebeentfernung zu erzielen? Gern informiere ich Sie zu den Möglichkeiten der minimalinvasiven Hautstraffung mit Renuvion®. In meiner Praxis wird jede Behandlung individuell an die Wünsche und den Befund angepasst. Ich nehme mir die Zeit, gemeinsam mit Ihnen das Vorgehen zu finden, das optimal für Sie ist. In ruhiger und diskreter Atmosphäre kläre ich Sie über alle Details auf. Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch bei Grimm Ästhetik zum Thema Renuvion®!

Im Überblick

Renuvion® in Erlangen
  • Art der Behandlung: minimalinvasiv; meist in Kombination mit Liposuktion
  • OP-Dauer: ca. 30 bis 60 Minuten (+ Dauer Liposuktion)
  • Narkoseart: Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) oder Vollnarkose
  • Aufenthalt:  ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach ca. 3–5 Tagen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 1–2 Wochen
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge, Kompressionsmieder

Warum sollten Sie eine Hautstraffung mit Renuvion® in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Renuvion®-Behandlung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Beratungsgespräch‬‬‬‬‬ ‭erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie‬‬‬‬‬ ‭umfassende persönliche Vor- und Nachsorge‬‬‬‬‬ ‭gegebenenfalls Übernachtung inklusive Verpflegung in unserer Klinik‬‬‬‬‬ ‭hochwertiges, ggf. maßangefertigtes Kompressionsmieder‬‬‬‬‬ ‭ambulante Nachsorge und Kontrolltermine‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬
 
Dr. Grimm | Ästhetische Medizin Erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Renuvion®-Behandlung in Erlangen

„Die herkömmliche Hautstraffung wird mit einer umfangreichen Operation vorgenommen, bei der das Gewebe chirurgisch entfernt wird. Renuvion® bietet die Möglichkeit, das Gewebe effektiv und schonend zu straffen, ohne dass eine große Schnittführung erforderlich ist. Insbesondere die Kombination mit einer Liposuktion wie VASER® trägt dazu bei, die Körpersilhouette zu verschlanken und zu straffen.“

High Definition Body Contouring

High Definition Body Contouring in Erlangen – betonte Muskeln und athletische Konturen per Liposuktion

Ein wohlgeformter und definierter Körper ist für viele Menschen ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Mit entsprechend gesunder Ernährung und gezieltem Training lässt sich dabei oft viel erreichen. Doch manchmal bleiben hartnäckige Fettpolster zurück, die trotz der Bemühungen nicht weichen wollen. Zudem kann es sein, dass der Körper zwar schlank und gut proportioniert ist, die gewünschten Konturen und die klare Definition der Muskeln aber ausbleiben. In diesen Fällen kann ein High Definition Body Contouring die Lösung für einen optimal ausdefinierten Körper bieten. Per Liposuktion werden gezielt Fettzellen zwischen ausgewählten Muskelpartien entfernt, um diese sichtbar hervorzuheben. So lässt sich beispielsweise ein Sixpack betonen.

Was ist ein High Definition Body Contouring?

Das High Definition Body Contouring ist eine spezielle Technik der Fettabsaugung (Liposuktion). Die herkömmliche Fettabsaugung dient der Reduktion störender Fettdepots, um den Körper zu verschlanken und zu konturieren. Dies ist auch beim High Definition Body Contouring in Erlangen der Fall, aber das Verfahren geht noch einen Schritt weiter: Der Fokus der Behandlung liegt nicht bloß auf einer Verschlankung der Silhouette, sondern auf der gezielten Muskel- und Figurbetonung. Die Liposuktion wird genutzt, um die Muskelsichtbarkeit zu erhöhen und somit noch klarer definierte Konturen und einen athletischen Körper zu erreichen. Es handelt sich demnach um eine sehr präzise Liposuktion zur Optimierung des Körpers.

High Definition Body Contouring mit VASER®

Da beim High Definition Body Contouring eine hohe Präzision erforderlich ist, bietet sich insbesondere die moderne VASER®-Liposuktion an. Das Verfahren ist eine Weiterentwicklung der klassischen Liposuktion und arbeitet mit Ultraschallimpulsen. Diese werden gezielt von den Fettzellen aufgenommen und durch entstehende leichte Vibration emulgiert (verflüssigt). Dadurch wird der anschließende Absaugvorgang erleichtert und umliegende Strukturen wie etwa die Muskeln werden geschont. Mit der VASER®-Methode können lokale Fettpolster also noch präziser angesprochen und reduziert werden, während es gleichzeitig zu weniger Traumata kommt.

Vorteile von VASER®

  • Hohe Präzision: Das Zusammenwirken von Ultraschallenergie und Liposuktion ermöglicht eine punktgenaue Modellierung der gewünschten Körperareale. So können auch Konturen wie ein Sixpack gezielt hervorgehoben werden.
  • Gewebeschonend: Zusätzlich zur bekannten Tumeszenzlösung werden die Fettzellen vor dem Absaugen auch mit Ultraschallwellen behandelt. Dies führt dazu, dass die Fettzellen verflüssigt werden und sich leichter absaugen lassen. Die Technik schont umliegendes Gewebe, Muskeln und Gefäße. Auch das Risiko für Schwellungen und Blutergüsse wird reduziert.
  • Zusätzliche Hautstraffung: Die Ultraschallenergie hilft nicht nur, die Fettzellen aufzubrechen, sondern sie regt auch die körpereigene Kollagensynthese an. Der verbesserte Kollagenaufbau führt zu einem leichten Straffungseffekt, der die Ergebnisse zusätzlich optimiert.
  • Geringere Erholungszeit: VASER® führt zu weniger Traumata und stellt für den Körper eine geringere Belastung dar als viele andere Methoden. Dadurch reduziert sich die Erholungszeit im Vergleich zu einer klassischen Liposuktion. Bereits nach wenigen Tagen sind die meisten Patientinnen und Patienten wieder gesellschaftsfähig und können leichte alltägliche Aufgaben wieder aufnehmen.
  • Für kleine und große Areale geeignet: Die präzise Konturierung mit VASER® eignet sich für kleine Areale, aber auch für größere Bereiche wie Bauch und Rücken.
  • Mehrere Areale in einer Sitzung: Auf Wunsch können verschiedene Regionen in einer Sitzung behandelt werden, um eine harmonische Körperdefinition zu erreichen.

Wann ist ein High Definition Body Contouring sinnvoll?

Das High Definition Body Contouring ist eine Möglichkeit, um den Körper zu optimieren und gezielt zu konturieren. Geeignet sind Patientinnen und Patienten, die schlank und sportlich sind, sich aber an lokalen, leichten Fettüberschüssen stören. Diese sogenannten Problemzonen lassen sich weder mit Diäten noch mit Sport reduzieren, da es sich um hartnäckige Fettzellen handelt, die nur sehr schwer auf solche Maßnahmen ansprechen. Vor allem Menschen, die ihre Muskeln stärker betonen möchten, finden im High Definition Body Contouring eine passende Methode. Zudem kann diese Form der Liposuktion nach einer Gewichtsreduktion in Betracht gezogen werden. Es dient als eine Art „Feintuning“, um die letzten störenden Fettdepots zu entfernen und die Silhouette harmonisch zu modellieren. Des Weiteren kann sich ein High Definition Body Contouring zur Behandlung der „Männerbrust“ eignen. Zusätzlich zur Gynäkomastie-OP oder zur Behandlung einer Lipomastie (fettbedingte Männerbrust) kann das High Definition Body Contouring stattfinden, um eine maskulin konturierte Brust zu erzielen.

Mögliche Anwendungsbereiche

Das High Definition Body Contouring kann im Prinzip an jeder Körperstelle durchgeführt werden, die über lokale Fettdepots verfügt, die mit konservativen Maßnahmen nicht behandelt werden konnten. Einige Bereiche sind dabei gefragter als andere. Je nach Wunsch kann der Körper athletischer, maskuliner oder femininer konturiert werden.

Männer: Fokus auf eine athletische, muskulöse Definition

  • Sixpack, Eightpack
  • Definierte, flache Brustmuskulatur
  • Korrektur von Lipomastie/Gynäkomastie
  • Betonung der seitlichen Rückenmuskulatur (Latissimus)
  • Betonung der V-förmigen Silhouette
  • Feintuning der Arme für ein muskulöseres Aussehen
  • Reduzierung von „Love Handles“ (Fettpolster an Taille und Flanken)

Frauen: Betonung weiblicher, harmonischer Konturen

  • Definierte, natürliche Bauchkonturen
  • Betonung der Sanduhr-Figur
  • Reduzierung von Fettdepots am unteren Rücken für eine harmonische Taille
  • Entfernung von „BH-Röllchen“
  • Schaffung einer geschmeidigen Rückenlinie
  • Verbesserte Konturen an den Oberschenkeln und am Po
  • Konturierung der Arme
Natürlich wird jede Behandlung individuell besprochen und geplant. Dabei ist vor allem wichtig, was zu Ihrem Körper und Ihrer Person passt. Die oben genannten Kategorien sind Beispiele für häufige Konturierungswünsche und allgemeine Möglichkeiten der High-Def-Liposuktion.

Erstberatungsgespräch vor einem High Definition Body Contouring in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Vor jeder Behandlung ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Veränderungen Sie sich wünschen. Je genauer Sie schildern können, welche Problemzonen Sie haben und wie Ihre Vorstellungen an das Ergebnis sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Bringen Sie gern zu unserem Erstberatungsgespräch Notizen und Fragen mit, die Sie zur Behandlung interessieren. Sollten Sie bereits operative Behandlungen im gewünschten Bereich gehabt haben, setzen Sie mich bitte darüber in Kenntnis und bringen Sie gegebenenfalls relevante ärztliche Dokumente zu diesen Eingriffen mit. Auf diese Weise können wir Ihre Behandlung optimal planen und anpassen. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Ziel des Beratungsgespräches ist es, Sie umfassend über die medizinischen Möglichkeiten eines High Definition Body Contourings aufzuklären. Dabei gehe ich als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie auf die Behandlung selbst, auf die benötigte Vorbereitung, auf die Nachsorge, auf die eventuellen Risiken und auch auf die Kosten ein. Diese detaillierten und ehrlichen Fakten sollen Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Das Gespräch findet in ruhiger, diskreter Atmosphäre in unserer Praxis statt. Im Anschluss bekommen Sie alle wichtigen Informationen mit nach Hause und können in Ruhe darüber nachdenken, ob Sie die Behandlung vornehmen lassen möchten. Wenn Sie an einem High Definition Body Contouring mit VASER® in Erlangen interessiert sind, vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Erlangen in Verbindung.

Was passiert vor dem High Definition Body Contouring in Erlangen?

Aufklärungsgespräch vor der Behandlung: Haben Sie sich für ein High Definition Body Contouring in Erlangen entschieden, findet eine weitere Beratung statt. Bei diesem Termin geht es um die konkrete Planung. Natürlich werden Ihnen alle Details noch einmal erläutert und Ihre Fragen werden beantwortet. Außerdem erfolgen eine körperliche Untersuchung und eine medizinische Dokumentation, um die Veränderungen und Ergebnisse nachvollziehen zu können. Ob weitere Voruntersuchungen notwendig sind (z. B. Laborwerte), wird individuell geklärt. Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:
  • Nikotin und Alkohol sollten mindestens zwei Wochen vor dem Behandlungstermin nicht mehr konsumiert werden. Dadurch wird das Risiko für Komplikationen während und nach der Liposuktion gesenkt.
  • Etwa zwei Wochen vor dem High Definition Body Contouring sollten Sie nach Möglichkeit auf blutverdünnende Medikamente (u. a. Aspirin®) verzichten. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt und setzen Sie Medikamente niemals eigenständig ab.

High Definition Body Contouring: Ablauf und Klinikaufenthalt

Unmittelbar vor der Operation: Am Tag Ihres High Definition Body Contourings werden Sie entweder ambulant oder stationär aufgenommen und noch einmal in Kürze über den Ablauf und die Narkose informiert. Das High Definition Body Contouring kann je nach Umfang und Technik in Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) oder in Vollnarkose stattfinden. Welche Form der Narkose sinnvoll ist, wird natürlich vorab ausführlich untersucht und besprochen. Zur Vorbereitung werden außerdem die Behandlungsareale gereinigt, desinfiziert und auf der Haut markiert. Der Ablauf: Die Dauer eines High Definition Body Contourings hängt vom Umfang des Eingriffs und der Anzahl der Behandlungsbereiche ab. Kleinere Bereiche können in einem etwa einstündigen Eingriff korrigiert werden, bei umfangreichen Konturierungen ist in der Regel ein mehrstündiger Eingriff notwendig. Zur präzisen Körperkonturierung empfehle ich meinen Patientinnen und Patienten meist die moderne VASER®-Liposuktion, da sie optimal für das High Definition Body Contouring geeignet ist. Wie bei einer klassischen Fettabsaugung wird dafür zunächst eine spezielle Tumeszenzlösung in das Gewebe geleitet. Diese lockert das Gewebe und reduziert die Blutungsneigung. Nach der Einwirkzeit wird über kleine Hautschnitte (ca. drei bis fünf Millimeter) der VASER®-Applikator eingeführt. Dieser gibt kontrolliert Ultraschallwellen ab, die gezielt auf die störenden Fettzellen einwirken und diese verflüssigen. Die zerstörten Fettzellen können im nächsten Schritt mithilfe einer feinen Kanüle abgesaugt werden. Durch die vorherige Bearbeitung mit Ultraschallenergie wird der Absaugvorgang erleichtert, was sich unter anderem positiv auf die Erholungszeit und geringere postoperative Beschwerden (z. B. Schwellungen, Hämatome) auswirkt. Schritt für Schritt wird der gesamte Bereich gleichmäßig behandelt. VASER® ermöglicht dabei eine punktgenaue Anwendung, die es mir erlaubt, eine präzise Konturierung und Modellierung des Körpers vorzunehmen. So lassen sich auch die Muskelpartien wie gewünscht betonen und hervorheben. Zusätzlich wird durch die Ultraschallenergie auch die natürliche Kollagenbildung im Areal angeregt. Der Kollagenaufbau sorgt dafür, dass die Ergebnisse nach und nach verbessert werden, da das Kollagengerüst gestärkt wird und sich die Haut dadurch harmonisch strafft. Kombination mit Renuvion®: Auf Wunsch kann zusätzlich zum High Definition Body Contouring eine Behandlung mit Renuvion® erfolgen. Mithilfe von Heliumgas und Radiofrequenzenergie erzeugt Renuvion® Heliumplasma, das eine unmittelbare Gewebeschrumpfung hervorrufen soll. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Regionen zusätzlich straffen und verschönern. Die genaue Funktionsweise und den Ablauf der Behandlung können Sie hier nachlesen. Aufenthalt: Eine gezielte Konturierung per Liposuktion kann häufig ambulant vorgenommen werden. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie noch am Behandlungstag wieder nach Hause gehen. Insbesondere bei sehr umfangreichen Eingriffen kann sich aber auch eine Übernachtung in der Klinik zur Kontrolle anbieten. Dies wird immer individuell untersucht und besprochen.

Was ist nach dem High Definition Body Contouring zu beachten?

Empfohlene Auszeit: Das High Definition Body Contouring mit VASER® gilt als gewebeschonendes Verfahren zur Körperkonturierung. Mit langen Ausfallzeiten ist daher nicht zu rechnen. Bereits nach etwa drei bis sieben Tagen können die meisten Patientinnen und Patienten wieder normale Alltagsaufgaben erledigen. Wichtig ist dennoch, sich nicht zu überanstrengen oder zu schnell wieder in bestimmte Belastungen einzusteigen. Gönnen Sie Ihrem Körper ein paar Tage Ruhe. Leichte Spaziergänge sind nach wenigen Tagen wieder möglich. Mit sportlichen Aktivitäten und körperlichen Belastungen sollten Sie hingegen mindestens vier bis acht Wochen warten. Kompression und Kontrollen: Zur Unterstützung des Heilungsverlaufs und zur Förderung der natürlichen Formgebung tragen Sie nach dem High Definition Body Contouring außerdem ein spezielles Kompressionsmieder. Sie sollten die Kompressionskleidung für etwa sechs Wochen Tag und Nacht anlegen. Je nach individuellem Verlauf kann es sich anbieten, auch nach dieser Zeit das Kompressionsmieder tagsüber weiterhin zu tragen, um die Ergebnisse zu optimieren. In regelmäßigen Abständen finden in unserer Praxis Kontrolltermine statt. Diese werden individuell vereinbart und dienen dazu, den Heilungsverlauf und das Ergebnis nach Ihrer Behandlung zu begutachten. Bei Bedarf können Nachsorgemaßnahmen anhand der Ergebnisse der Untersuchungen so entsprechend angepasst werden. Ergebnis: Unmittelbar nach der Behandlung ist ein Soforteffekt zu verzeichnen, da die störenden Fettdepots aus dem Körper entfernt wurden. Jedoch kann das Ergebnis zunächst durch Schwellungen und andere Reaktionen verdeckt werden. Die endgültigen Resultate sind sichtbar, sobald alle diese Schwellungen, Hämatome und Rötungen vollständig abgeklungen sind. Dies kann drei bis sechs Monate dauern. Zudem benötigt der natürliche Kollagenaufbau einige Monate, bis er abgeschlossen ist und die Haut sich harmonisch gestrafft hat. Das Ergebnis kann sich während dieser Zeit also durchaus noch weiter verbessern.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen

Das High Definition Body Contouring mit VASER®-Liposuktion gilt als vergleichsweise schonend und risikoarm. Auch durch die langjährige Erfahrung und die hohen Behandlungsstandards unserer Praxis können wir eventuelle Komplikationsrisiken auf ein Minimum reduzieren. Ganz auszuschließen sind Risiken jedoch bei keinem Eingriff. Nach der Liposuktion kann es zu vorübergehenden Schwellungen, Rötungen und blauen Flecken kommen. Zudem ist es möglich, dass trotz des gewebeschonenden Verfahrens feine Nerven und Gefäße verletzt werden. Infolgedessen kann das Gefühlsempfinden in den Bereichen kurzzeitig beeinflusst sein (z. B. Taubheitsgefühl). Diese Beschwerden lassen erfahrungsgemäß zügig wieder nach. Mit auffälligen Narben ist in der Regel nicht zu rechnen. Beim High Definition Body Contouring werden kurze Hautschnitte gesetzt, die für gewöhnlich schnell wieder abheilen. Dies hinterlässt allenfalls feine, kaum sichtbare Narben. Seltene Komplikationen sind Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen und Entzündungen.

Ihr Experte für das High Definition Body Contouring in Erlangen

Sie wünschen sich einen athletischen und definierten Körper? Wenn trotz Ernährung und Sport störende Fettpölsterchen verbleiben und diesem Wunsch entgegenstehen, kann eine Liposuktion in Betracht gezogen werden. Das High Definition Body Contouring konzentriert sich explizit auf die Betonung bestimmter Konturen und Muskeln. Lassen Sie sich gern von mir dazu beraten und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin in unserer Praxis.

Im Überblick

High Definition Body Contouring in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation
  • OP-Dauer: ca. 1–4 Stunden
  • Narkoseart: Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) oder Vollnarkose
  • Aufenthalt:  ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach ca. 3–7 Tagen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 2–4 Wochen
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge, Kompressionsmieder

Warum sollten Sie ein High Definition Body Contouring in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Ein High Definition Body Contouring bei uns beinhaltet:
unverbindliches Beratungsgespräch‬‬‬‬‬‬ ‭erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie‬‬‬‬‬‬ ‭umfassende persönliche Vor- und Nachsorge‬‬‬‬‬‬ ‭Liposuktion nach den modernsten medizinischen Standards‬‬‬‬‬‬ ‭gegebenenfalls Übernachtung inklusive Verpflegung in unserer Klinik‬‬‬‬‬‬ ‭hochwertiges, ggf. maßangefertigtes Kompressionsmieder‬‬‬‬‬‬ ‭ambulante Nachsorge und Kontrolltermine‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬
 
Dr. Grimm | Ästhetische Medizin Erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für das High Definition Body Contouring in Erlangen

„Das High Definition Body Contouring ist eine sehr effektive Methode, um genau die Fettdepots anzusprechen, die das Bild eines athletischen und ausdefinierten Körpers trüben. Wir nutzen spezielle Liposuktions-Techniken, um genau diese Problemzonen erreichen und entfernen zu können. Für ein optimales Ergebnis kommt es dabei natürlich auf die richtige, individuelle Beratung und Planung an.“

VASER®-Liposuktion Erlangen

Fettabsaugung mit VASER®

Fettabsaugung mit VASER® in Erlangen – präzise ultraschallgestützte Liposuktion

Trotz eines gesunden und aktiven Lebensstils können kleine Fettdepots der persönlichen Wunschfigur entgegenstehen. Diese hartnäckigen Fettansammlungen lassen sich meist weder mit Sport noch mit Diäten im gewünschten Maße reduzieren. Stattdessen kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) Abhilfe schaffen. Neben der klassischen Fettabsaugung mit Tumeszenztechnik bieten wir in unserer Praxis Grimm Ästhetik auch andere moderne Methoden an, um lokale Fettdepots zu verringern. Eine schonende Variante ist die Fettabsaugung mit VASER®-Technik – eine äußerst präzise und ultraschall-assistierte Form der Liposuktion. Die VASER®-Behandlung in Erlangen ermöglicht eine gezielte Körperkonturierung und ein High Definition Body Contouring.

Was ist VASER®? 

VASER® ist eine moderne und minimalinvasive Methode zur Körperformung. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Fettabsaugung, bei der Ultraschallimpulse zum Einsatz kommen. Ziel der Behandlung ist es, störende lokale Fettzellen mithilfe von Ultraschallenergie zu emulgieren (verflüssigen). Auf diese Weise soll der Absaugvorgang erleichtert werden, was umliegendes Gewebe und Gefäße schonen soll. Im Vergleich zur herkömmlichen Liposuktion gilt die VASER®-Technik als schonender und weniger belastend für den Körper.

Vorteile von VASER®

  • Hohe Präzision: Die Kombination aus Ultraschall und Liposuktion ermöglicht eine besonders gezielte Modellierung der Körperbereiche, sodass auch Konturen wie ein „Sixpack“ betont werden können.
  • Gewebeschonend: Da die Fettzellen zunächst durch die Ultraschallenergie verflüssigt werden, erleichtert dies die Fettabsaugung und schont umliegendes Gewebe, Muskeln und Gefäße. Auch das Risiko für Schwellungen und Blutergüsse wird reduziert.
  • Zusätzliche Hautstraffung: Durch die Einwirkung der Ultraschallimpulse wird die körpereigene Kollagensynthese angeregt, was einen Straffungseffekt bewirkt.
  • Geringere Erholungszeit: Da VASER® den Körper weniger belastet als eine herkömmliche Liposuktion, fällt auch die Erholungszeit meist geringer aus. Bereits nach wenigen Tagen sind viele der Patientinnen und Patienten wieder gesellschaftsfähig und können alltäglichen Aufgaben nachgehen.
  • Für kleine und große Areale geeignet: Die präzise Liposuktion mit VASER® kann sowohl an kleinen Arealen wie dem Kinn („Doppelkinn“) als auch an großflächigen Anwendungsbereichen (z. B. Rücken) stattfinden.
  • Mehrere Areale in einer Sitzung: Auf Wunsch können unterschiedliche Bereiche in einer Sitzung behandelt werden. Ob Ihre gewünschten Regionen kombiniert werden können, wird vorab untersucht und persönlich besprochen.

Welche Gründe gibt es für eine Fettabsaugung mit VASER® in Erlangen?

Eine Körperkonturierung mit VASER® wird in der Regel aus ästhetischen Gründen gewünscht. Hartnäckige Fettdepots können für die betroffenen Personen sehr frustrierend sein, da sie trotz diverser Bemühungen nicht weichen wollen. Die VASER®-Liposuktion bietet sich als sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden und sportlichen Lebensstil an, um den eigenen Körper zu optimieren. Wichtig ist, dass VASER® – so wie alle Formen der Fettabsaugung – kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil darstellt und nicht der Gewichtsreduktion dient. Ein weiterer möglicher Grund für den Wunsch nach einer Liposuktion mit VASER® ist die Behandlung eines sogenannten Lipödems. Dabei handelt es sich um eine krankhafte Fettverteilungsstörung. Mehr zum Lipödem und der Lipödem-Therapie erfahren Sie hier. Hier können Sie zudem mehr zum High Definition Body Contouring mit VASER® erfahren.

Mögliche Anwendungsbereiche von VASER®

Grundsätzlich kann VASER® in allen Körperbereichen eingesetzt werden, die über störende, lokale Fettpolster verfügen. Bei einem Beratungsgespräch mit sorgsamer Untersuchung werde ich feststellen, ob die von Ihnen genannten Problemzonen mit einer Fettabsaugung beziehungsweise mit VASER® behandelbar sind. Typische Anwendungsgebiete sind u. a.:
  • Bauch
  • Taille
  • Hüften
  • Gesäß
  • Oberschenkel
  • Knie
  • Oberarme
  • Rücken
  • Brust/Gynäkomastie
  • Kinn/Hals
  • Schamhügel

Erstberatungsgespräch vor einer VASER®-Liposuktion in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Bereits vor unserem ersten Gespräch zur Liposuktion mit VASER® in Erlangen können Sie sich Gedanken zu folgen Punkten machen: Woran stören Sie sich genau? Welches Ergebnis wünschen Sie sich? Gibt es Besonderheiten oder Bedenken Ihrerseits? Je konkreter Ihre Angaben und Wünsche sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Gern können Sie sich Infos oder auch Fragen notieren und diese zu unserem Beratungsgespräch mitbringen. Hatten Sie bereits eine ästhetische Behandlung im betreffenden Bereich, bitte ich Sie, mich bei der Beratung darüber in Kenntnis zu setzen und alle relevanten ärztlichen Unterlagen dazu mitzubringen. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet in unserer Praxis Grimm Ästhetik eine ausführliche und persönliche Beratung statt, um Sie über alle Einzelheiten genauestens zu informieren. Nach einer sorgfältigen Anamnese und Besprechung Ihrer Vorstellungen erfolgt eine körperliche Untersuchung, um das richtige Vorgehen für Sie festlegen zu können. Ich werde Sie über den vollständigen Ablauf der VASER®-Behandlung aufklären und auch mögliche Risiken und Komplikationen mit Ihnen besprechen. Selbstverständlich nehme ich mir auch Zeit, Ihre Fragen zum Eingriff mit Ihnen zu klären. Die Beratung findet in ruhiger und vertrauensvoller Atmosphäre in der Praxis statt. Wenn Sie an einer VASER®-Liposuktion in Erlangen interessiert sind, vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit unserer Praxis in Verbindung.

Was passiert vor der Liposuktion mit VASER®?

Aufklärungsgespräch vor der Behandlung: Nach dem Erstberatungsgespräch bekommen Sie alle besprochenen Informationen mit nach Hause und können sich in Ruhe überlegen, ob Sie die Behandlung vornehmen lassen möchten. Ist Ihre Entscheidung für die VASER®-Behandlung gefallen, findet ein zweites persönliches Aufklärungsgespräch in unsere Praxis für Ästhetische und Plastische Chirurgie in Erlangen statt. Es werden alle eventuell noch offenen Fragen geklärt und das genaue Vorgehen wird noch einmal erläutert. So legen wir unter anderem die Art der Narkose fest und bestimmen den geeigneten Termin für die Behandlung. Zudem teile ich Ihnen mit, was Sie selbst vor und nach der Liposuktion mit VASER® beachten sollten, um einen optimalen Ablauf und eine möglichst schnelle Heilung zu unterstützen. Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:
  • Etwa zwei Wochen vor dem Behandlungstermin sollten Sie den Konsum von Nikotin und Alkohol auf ein Minimum reduzieren. Sowohl Nikotin als auch Alkohol erhöhen das Risiko für Komplikationen während und nach der Operation (z. B. Wundheilungsstörungen). Bestenfalls sollten Sie gar nicht rauchen oder trinken.
  • Verzichten Sie zwei Wochen vor der Liposuktion mit VASER® auf blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin®). Diese können während und nach der Operation zu einem erhöhten Blutungsrisiko führen. Setzen Sie Medikamente jedoch immer nur nach ärztlicher Absprache ab.

VASER®: Ablauf der Behandlung und Klinikaufenthalt

Unmittelbar vor der Operation: Am Tag Ihrer VASER®-Behandlung in Erlangen werden Sie entweder stationär oder ambulant aufgenommen. Dies hängt vom Umfang und dem geplanten Ablauf der Behandlung ab und wird natürlich vorab mit Ihnen festgelegt. Unmittelbar vor der VASER®-Liposuktion werden die Areale auf der Haut markiert. Die Bereiche werden außerdem gründlich gereinigt, desinfiziert und betäubt. Je nach Umfang des Eingriffs findet die Behandlung entweder in Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) oder in Vollnarkose statt. In Kürze wird noch einmal alles mit Ihnen besprochen, bevor es zur Behandlung geht. Der Ablauf: Wie bei der herkömmlichen Liposuktion wird zunächst ein spezielles Flüssigkeitsgemisch (Tumeszenzlösung) in den Behandlungsbereich eingebracht. Nach der entsprechenden Einwirkzeit wird über winzige Hautschnitte von wenigen Millimetern die VASER®-Sonde in das Gewebe eingeführt. Diese Sonde gibt Ultraschallwellen ab, die zu leichter Vibration führen und so die Fettzellen aufbrechen und „schmelzen“. Anschließend wird das verflüssigte Fett mithilfe von Absaugkanülen aus dem Körper entfernt. Dieses Vorgehen ermöglicht eine präzise Modellierung und sanfte Konturen. Je nach Umfang der VASER®-Liposuktion und der Anzahl der Behandlungsbereiche dauert der Eingriff eine bis mehrere Stunden. Auf Wunsch kann die Fettabsaugung mit VASER® mit anderen Behandlungen kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, eine zusätzliche Hautstraffung vorzunehmen, um den Bereich optimal zu formen und zu straffen. Neben den klassischen Straffungs-OPs kann sich auch eine moderne Behandlung mit Renuvion® anbieten. Aufenthalt: Kleinere und moderate Behandlungen mit VASER® können meist unter ambulanten Bedingungen erfolgen, sodass Sie nach einer kurzen Erholungsphase die Klinik noch am Behandlungstag wieder verlassen können. Bei umfangreichen Liposuktionen mit VASER® kann hingegen eine Übernachtung in der Klinik empfehlenswert sein. Dies wird immer individuell geprüft.

Was ist nach der Fettabsaugung mit VASER® zu beachten?

Empfohlene Auszeit: Nach der Liposuktion mit VASER® informiere ich Sie über das weitere Vorgehen und gebe Ihnen Hinweise, wie Sie das Ergebnis fördern können. Nach etwa drei bis sieben Tagen sind die meisten Patientinnen und Patienten wieder gesellschaftsfähig. Die Schonzeit sollte etwa ein bis zwei Wochen betragen. Auf Sport und körperliche Anstrengungen sollten Sie etwa vier bis sechs Wochen verzichten, damit sich Ihr Körper vollständig erholen und regenerieren kann. Kompression und Kontrollen: Sie tragen für bis zu acht Wochen ein spezielles Kompressionsmieder. Es dient dazu, postoperative Nebenwirkungen zu reduzieren, den Heilungsprozess zu unterstützen und eine natürliche Formgebung zu fördern. In regelmäßigen Abständen finden ambulante Kontrolluntersuchungen in der Praxis statt. Bei diesen Terminen schaue ich mir den Heilungsprozess und die Entwicklung des Ergebnisses an. Zudem bespreche ich mit Ihnen die Nachsorge und passe die Maßnahmen gegebenenfalls mit Ihnen an. Ergebnis: Das endgültige Ergebnis zeigt sich, sobald sich alle Schwellungen und Hämatome vollständig zurückgebildet haben. Bei einigen Patientinnen und Patienten können sich vorübergehend Ödeme bilden, die ebenfalls dafür sorgen, dass das Ergebnis nicht sofort nach der VASER®-Liposuktion sichtbar ist. Nach etwa zwei bis vier Monaten ist der Heilungsprozess in der Regel abgeschlossen und die Resultate können begutachtet werden.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen bei einer VASER®-Liposuktion

Keine ästhetisch-plastische Behandlung ist vollkommen frei von Risiken oder möglichen Nebenwirkungen. Durch das moderne und gewebeschonende VASER®-Verfahren gilt diese Form der Liposuktion als risikoarm. Auch die Expertise unserer Praxis senkt eventuelle Komplikationsrisiken auf ein Minimum. Vorübergehend sollten Sie sich auf Schwellungen, Rötungen und blaue Flecken einstellen. Das Behandlungsgebiet kann sich außerdem taub anfühlen, spannen oder drücken. Dies kann auftreten, wenn die feinen Nerven im Gewebe geschädigt werden, lässt aber für gewöhnlich nach einiger Zeit selbstständig wieder nach. Theoretisch ist auch eine ungleichmäßige Fettentfernung möglich, aber aufgrund der präzisen Methode und meiner langjährigen Erfahrung als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist ein asymmetrisches Ergebnis sehr selten. Auch allgemeine Risiken wie Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen und Entzündungen zählen zu den seltenen Komplikationen nach der Liposuktion mit VASER®. Im persönlichen Beratungsgespräch vor der VASER®-Behandlung erkundige ich mich nach möglichen Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten, um vermeidbare Risiken ausschließen zu können.

Ihr Experte für die Fettabsaugung mit VASER® in Erlangen

Trotz gesunder Ernährung und Sport besitzen Sie kleine lokale Fettansammlungen, die Ihrer persönlichen Wunschfigur entgegenstehen? Mit der VASER®-Liposuktion haben wir die Möglichkeit, diese Problemzonen gezielt anzusprechen und eine präzise Körperformung vorzunehmen. Als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie stehe ich Ihnen gern zur Seite und berate Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten der Fettabsaugung. Ich nehme mir viel Zeit, um gemeinsam mit Ihnen das für Sie geeignete Vorgehen zu bestimmen und im Detail zu erläutern. Kontaktieren Sie meine Praxis gern für ein individuelles Beratungsgespräch zur VASER®-Liposuktion.

Im Überblick

VASER®-Liposuktion in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation
  • OP-Dauer: ca. 1–4 Stunden
  • Narkoseart: Lokalanästhesie (ggf. mit Dämmerschlaf) oder Vollnarkose
  • Aufenthalt:  ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach ca. 3–7 Tagen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 2–4 Wochen
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge, Kompressionsmieder

Warum sollten Sie eine VASER®-Liposuktion in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine VASER®-Behandlung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Beratungsgespräch‬‬‬‬ ‭erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie‬‬‬‬ ‭umfassende persönliche Vor- und Nachsorge‬‬‬‬ ‭VASER®-Fettabsaugung nach den modernsten medizinischen Standards‬‬‬‬ ‭gegebenenfalls Übernachtung inklusive Verpflegung in unserer Klinik‬‬‬‬ ‭hochwertiges, ggf. maßangefertigtes Kompressionsmieder‬‬‬‬ ‭ambulante Nachsorge und Kontrolltermine‬‬‬‬
 
Dr. Grimm | Ästhetische Medizin Erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die VASER®-Liposuktion in Erlangen

„Die Fettabsaugung zählt zu den beliebtesten Behandlungen der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Die klassische Liposuktion wird stetig weiterentwickelt, sodass uns heute eine Vielzahl an Möglichkeiten zur harmonischen Körperkonturierung zur Auswahl stehen. Die VASER®-Liposuktion bietet ein gewebeschonendes Verfahren für ein äußerst präzises High Definition Body Contouring mit gleichzeitig leichtem Straffungseffekt durch den Einsatz von Ultraschallwellen.“

fettabsaugung erlangen

Fett-weg-Spritze

Fett-weg-Spritze in Erlangen – sanfter Fettabbau zur harmonischen Körperkonturierung

Eine harmonische und schlanke Körpersilhouette ist für viele Menschen ein Inbegriff von Attraktivität, Schönheit und Fitness. Nicht immer lässt sich der persönliche Traumkörper allein durch die Ernährung und Sport erzielen. Lokale Fettdepots können jeglichen Bemühungen trotzen und zu Frust bei den Betroffenen führen. Diese hartnäckigen Fettzellen können auf dem klassischen Wege mithilfe einer Fettabsaugung (Liposuktion) reduziert werden. In der modernen ästhetischen Medizin gibt es zudem minimalinvasive Methoden für einen sanften Fettabbau. Neben der Kryolipolyse hat sich auch die sogenannte Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) etabliert. Sie stellt eine nichtoperative Alternative zur chirurgischen Fettabsaugung dar, um kleine, lokale Fettansammlungen dauerhaft zu entfernen.

Was ist eine Fett-weg-Spritze?

Die Fett-weg-Spritze ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zum lokalen Fettabbau. Dabei wird ein spezielles Wirkstoffgemisch mittels einer dünnen Kanüle in das Gewebe injiziert. Die enthaltenden Wirkstoffe sind in der Regel Gallensäuren-Salze, die in unterschiedlicher Aufbereitung zum Einsatz kommen, sowie Phosphatidylcholin. Letztere Bestandteile werden aus der Sojabohne gewonnen. Es handelt sich somit um natürliche Stoffe, die erfahrungsgemäß sehr gut verträglich sind und kaum Nebenwirkungen beinhalten. Die Wirkstoffe regen im Körper den Fettabbau durch gezielte Entzündungsreaktionen an. Umliegendes Gewebe bleibt dabei weitgehend unversehrt. Die als störend empfundenen Fettzellen werden zerstört, indem die Fetthülle aufgelöst wird. Der Prozess wird auch als Lipolyse bezeichnet. Anschließend transportiert der Körper die Zellbestandteile ab. Einmal aufgelöste beziehungsweise zerstörte Fettzellen können sich nach aktuellem Kenntnisstand nicht neubilden und verschwinden somit dauerhaft.

Welche Gründe gibt es für eine Fett-weg-Spritze in Erlangen?

Die Fett-weg-Spritze eignet sich für alle Personen, die sich an lokalen Fettdepots stören und bei denen herkömmliche Methoden wie Diäten und Sport nicht die gewünschten Erfolge hervorgebracht haben. Hartnäckige Fettzellen sprechen viel schlechter auf konservative Maßnahmen an und sind nur sehr schwer zu reduzieren. In diesen Fällen können ästhetische Behandlungen Abhilfe schaffen. Insbesondere für Patientinnen und Patienten, die sich keinem operativen Eingriff wie einer Liposuktion unterziehen möchten, stellt die Injektionslipolyse eine sehr gute Alternative dar, um die Körpersilhouette zu harmonisieren. Wichtig: Die Fett-weg-Spritze ist keine Methode zur Gewichtsreduktion. Sie ersetzt auch keinen gesunden Lebensstil. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind weiterhin sehr wichtig für die körperliche Gesundheit und Fitness. Die Fett-weg-Spritze kann den gesunden Lebensstil lediglich ergänzen. Sollten Sie übergewichtig sein, ist es zunächst wichtig, das überschüssige Gewicht durch Ernährungsumstellung und Sport zu reduzieren. Auch die bariatrische Chirurgie kann eine Unterstützung bieten, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen. 

Welche Bereiche können mit einer Fett-weg-Spritze behandelt werden?

  • Kinn/Hals („Doppelkinn“)
  • Wangen
  • Bauch
  • Hüften
  • „Love-Handles“
  • Oberschenkel
  • Gesäß
  • Knie
  • Rücken
  • Arme
  • Achseln (Fettpölsterchen am BH)
Prinzipiell können alle kleinen, lokalen Fettpolster am Körper mithilfe der Fett-weg-Spritze behandelt werden. Ob die von Ihnen gewünschten Areale für die Behandlung infrage kommen, untersucht Dr. med. Grimm in einem persönlichen Beratungsgespräch in der Praxis und klärt Sie umfassend dazu auf. bauchdeckenstraffung erlangen

Wann sollte eine Behandlung mit der Fett-weg-Spritze nicht durchgeführt werden?

  • Minderjährigkeit
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Bestimmte Erkrankungen
  • Akute Entzündungen oder Verletzungen im Behandlungsareal
  • Unverträglichkeiten/Allergien gegenüber der Inhaltsstoffe
  • „Falsche“ Erwartungshaltung (z. B. unrealistische Erwartungen an das Ergebnis, motiviert durch Dritte oder einem modischen Trend, zur Gewichtsreduktion)

Erstberatungsgespräch vor einer Injektionslipolyse in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Vor dem persönlichen Gespräch in der Praxis können Sie sich bereits überlegen und gegebenenfalls notieren, woran Sie sich genau stören und welche Veränderungen Sie sich wünschen. Auch Fragen können Sie niederschreiben und zur Beratung mitbringen. Nicht selten fühlen sich Patienten in der Praxis etwas nervös, sodass es passieren kann, dass sie Fragen oder Informationen vergessen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie sich eine schriftliche Stütze mitbringen. Je genauer Sie Ihre Wünsche äußern, desto individueller kann ich Sie beraten. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Nach einer ärztlichen Untersuchung kläre ich Sie ausführlich über die medizinischen Möglichkeiten, aber auch über die Grenzen der Fett-weg-Spritze in Erlangen auf. Zudem zeige ich Ihnen mögliche Alternativbehandlungen wie die Liposuktion oder die Kryolipolyse. Neben dem Ablauf informiere ich Sie auch über die Vor- und Nachsorge, die Kosten und die eventuellen Risiken einer Injektionslipolyse. Wenn Sie an einer Fett-weg-Spritze in Erlangen interessiert sind, vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit unserer Praxis in Verbindung.

Was ist vor der Fett-weg-Spritze in Erlangen wichtig?

Eine besondere Vorbereitung ist bei der Fett-weg-Spritze nicht notwendig. Vor der Behandlung finden eine persönliche Beratung und eine Untersuchung durch Dr. med. Grimm statt. Bei Bedarf können vor der Durchführung der Injektionslipolyse auch weitere Beratungsgespräche vereinbart werden.

Ihre Vorbereitung auf den Behandlungstermin:

  • Ein bis zwei Wochen vor der Behandlung sollten Sie den Konsum von Nikotin sowie Alkohol auf ein Minimum reduzieren beziehungsweise einstellen. Dadurch verringert sich das Risiko für Komplikationen während und nach der Behandlung.
  • Verzichten Sie ein bis zwei Wochen vor der Fett-weg-Spritze nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt auf blutverdünnende Medikamente und Mittel (z. B. Aspirin®).
  • Trinken Sie unmittelbar vor der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze ausreichend Wasser, um Ihren Kreislauf zu unterstützen.

Vorteile einer Injektionslipolyse

  • Keine OP, minimalinvasive Behandlung
  • Ambulant
  • Kurze Behandlungszeit
  • Keine Hautschnitte
  • Keine Narben
  • Unkomplizierte Anwendung
  • Gut verträglich
  • Schmerz- und risikoarm
  • Keine Ausfallzeit
  • Natürliches Ergebnis
  • Behandlung an sonst schwer zugänglichen Arealen möglich (z. B. Doppelkinn)
  • Auf Wunsch wiederholbar

Behandlungsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Fett-weg-Spritze in Erlangen

Unmittelbar vor der Behandlung: Am Tag der Behandlung werden Sie in unserer Praxis empfangen und noch einmal über das Vorgehen aufgeklärt. Geht es Ihnen gut und liegen keine Kontraindikationen vor, spricht nichts gegen die Behandlung. Dr. med. Grimm zeichnet die zu behandelnden Problemzonen auf der Haut an. Zudem desinfiziert er die Körperstellen. Eine Betäubung ist nicht zwingend notwendig. Auf Wunsch können sensible Areale vor der Fett-weg-Spritze mithilfe einer Anästhesiecreme oder einer örtlichen Betäubung schmerzunempfindlicher gemacht werden. Ablauf und Dauer: Nach der kurzen Vorbereitung erfolgt die Injektion. Dr. med. Grimm spritzt das spezielle Wirkstoffgemisch direkt in die Bereiche, in denen sich die unliebsamen Fettdepots befinden. Der Behandlungsschritt erfolgt mit einer feinen Kanüle, sodass er auch ohne vorherige Betäubung gut auszuhalten ist. Je nach Größe des Behandlungsareals dauert die Injektion etwa 15 bis 45 Minuten. Aufenthalt: Im Anschluss an die Fett-weg-Spritze bleiben Sie für einige Augenblicke in unseren Praxisräumen und erholen sich. Treten keine unerwarteten Reaktionen auf, können Sie bereits nach kurzer Zeit die Praxis wieder verlassen und Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Lediglich auf körperliche Anstrengungen, Sauna und Solarium sollten Sie vorübergehend verzichten. kryolipolyse-erlangen

Was ist nach der Injektionslipolyse in Erlangen zu beachten?

Empfohlene Auszeit: Mit einer Auszeit ist für gewöhnlich nicht zu rechnen. Sie können sogleich wieder in Ihren normalen Alltag übergehen und Ihrem Beruf nachgehen. Ausnahmen stellen hierbei körperliche Anstrengungen dar. Auf Sport und starke Belastungen sollte daher etwa eine Woche verzichtet werden. Gleiches gilt für Solarium, Sonne und Sauna. Die ersten Tage nach der Behandlung: In den Tagen und Wochen nach der Fett-weg-Spritze kommt es zu gezielten Entzündungsreaktionen im Behandlungsareal. Diese sind entscheidend, um die unliebsamen Fettzellen abzubauen. Der Fettabbau dauert mehrere Wochen. In dieser Zeit sollten Sie auf eine gesunde Ernährung und eine hohe Flüssigkeitszufuhr achten. Dadurch unterstützen Sie den Abtransport der zerstörten Fettzellen. Es kann sich anbieten, vorübergehend weite und bequeme Kleidung zu tragen, die nicht auf die Behandlungsareale drückt. Durch die Entzündungsreaktion im Gewebe können die Körperstellen druckempfindlich sein. Ergebnisse der Behandlung: Erste Ergebnisse sind nach rund vier bis sechs Wochen zu sehen. Der Abbau und der Abtransport der Fettzellen können bis zu zwölf Monate dauern. Je nach Behandlungsareal und gewünschtem Ergebnis können mehrere Behandlungen für optimale Resultate notwendig sein. Da sich einmal entfernte Fettzellen nicht neubilden, sind die erzielten Ergebnisse dauerhaft. Jedoch gilt zu beachten, dass die verbliebenen Fettzellen dennoch an Volumen zunehmen können (z. B. bei ungesundem Lebensstil).

Tipps nach der Injektionslipolyse auf einen Blick:

  • Gesund ernähren
  • Viel trinken
  • Regelmäßige Bewegung
  • Aber: kein Sport/keine Überanstrengung für mindestens 1 Woche
  • Solarium, Sonne und Sauna für mindestens 1 Woche unterlassen
  • Bei Bedarf leichte Massage des Behandlungsareals

Wie viele Behandlungen mit der Fett-weg-Spritze sind notwendig?

Die Anzahl der benötigten Behandlungssitzungen richtet sich nach dem Körperareal, dem Umfang an überschüssigen Fettzellen und dem gewünschten Ergebnis. Bei einigen Patientinnen und Patienten zeigt bereits eine Behandlung effektive Ergebnisse. Meist empfehlen wir unseren Patienten zwischen ein und fünf Behandlungssitzungen. Die Wirkungsweise der Fett-weg-Spritze hängt auch von individuellen Körpermerkmalen ab – so reagiert jeder Körper anders auf die Behandlung. Eine Erfolgsgarantie kann somit nicht gegeben werden, jedoch haben wir in unserer Praxis sehr gute Erfahrungen mit der Injektionslipolyse gemacht.

Gibt es Risiken oder unerwünschte Nebenwirkungen bei einer Injektionslipolyse?

Die Fett-weg-Spritze ist eine minimalinvasive Behandlung und gilt als risikoarm. In erfahrenen Händen eines Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie wie Dr. med. Grimm sind die Risiken auf ein Minimum reduziert. Dennoch können Komplikationen oder unerwünschte Nebenwirkungen nie komplett ausgeschlossen werden. Zu den häufigen Reaktionen nach einer Fett-weg-Spritze gehören vorübergehende Schwellungen, leichte Rötungen und blaue Flecken. Das Areal kann zudem druckempfindlich sein. Viele der Patienten vergleichen das Gefühl mit einem Muskelkater. Außerdem kann es vereinzelt zu Schwindelgefühlen, Juckreiz oder leichtem Brennen kommen. Innerhalb kurzer Zeit lassen diese Beschwerden selbstständig wieder nach. Seltene Risiken bei der Injektionslipolyse sind Entzündungen und Infektionen an den Einstichstellen.

Weitere Möglichkeiten der Körperformung in Erlangen

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die weiteren Behandlungsmethoden zur Körperformung in unserer Praxis Grimm Ästhetik:

Ihr Experte für die Fett-weg-Spritze in Erlangen

Trotz zahlreicher Bemühungen verbleiben unliebsame Problemzonen, die Sie einfach nicht loswerden? Gern helfen wir Ihnen weiter, die störenden Fettpölsterchen dauerhaft zu entfernen. Dr. med. Andreas Grimm ist erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Einer seiner Kompetenzbereiche ist die ästhetische Körperformung. Neben der chirurgischen Fettabsaugung bietet die Praxis Grimm Ästhetik auch schonende Methoden wie die Fett-weg-Spritze an. Gern nimmt sich Dr. med. Grimm die Zeit, Sie ausführlich zu den Möglichkeiten der Fett-weg-Spritze zu informieren und Sie über Ablauf, Nachsorge, Kosten und Risiken aufzuklären. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche und unverbindliche Beratung, um mehr zu erfahren.

Im Überblick

Fett-weg-Spritze in Erlangen
  • Art der Behandlung: minimalinvasive Behandlung
  • Behandlungsdauer: ca. 15 bis 45 Minuten pro Sitzung
  • Narkoseart: keine, auf Wunsch lokale Betäubung
  • Gesellschaftsfähig: sofort
  • Empfohlene körperliche Schonung: 1 Woche kein Sport
  • Nachsorge: Für 1 Woche Sport sowie Sauna und Solarium meiden, viel trinken, gesund ernähren, bei Bedarf sanfte Massagen

Warum sollten Sie eine Fett-weg-Spritze in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Fett-weg-Spritze bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Behandlung Geräte und Methoden auf dem neuesten Stand der Medizin ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
bauchdeckenstraffung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Fett-weg-Spritze in Erlangen

„Die sogenannte Fett-weg-Spritze bietet sich an, um lokale und hartnäckige Fettansammlungen ohne einen operativen Eingriff zu reduzieren. Eine ästhetische Körperformung ist nur dann sinnvoll, wenn sie ergänzend zu einem gesunden Lebensstil erfolgt und nicht aus dem Wunsch heraus, Übergewicht zu verringern. Aus diesem Grund nehme ich mir im persönlichen Beratungsgespräch immer ausgiebig Zeit, die Behandlung an Sie anzupassen und Sie umfassend zu allen Details zu informieren. Mein Ziel ist es, dass Sie von der Behandlung profitieren und sich wieder rundum wohlfühlen können. Sollten bestimmte Faktoren gegen eine Behandlung sprechen, rate ich meinen Patientinnen und Patienten offen und ehrlich von einem Eingriff ab.“

kryolipolyse erlangen

Kryolipolyse

Mai 11, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Kryolipolyse in Erlangen – Steigern Sie Ihr Wohlbefinden

Die Kryolipolyse in Erlangen ist ein modernes Verfahren, um hartnäckige Fettpolster, die jeglicher Diät und sportlicher Ertüchtigung trotzen, ganz ohne operativen Eingriff zu entfernen. Mithilfe von kontrollierter Kältezufuhr werden die zu behandelnden Areale gekühlt und die Fettzellen somit "vereist". Anschließend werden sie über natürliche Stoffwechselprozesse des Körpers abtransportiert. Die Haut und das umliegende Gewebe werden bei der Behandlung geschont. So kann die Fettvereisung in Erlangen Ihnen dabei helfen, Ihren Körper auf harmonische Weise zu konturieren und zugleich ein Plus an persönlichem Wohlbefinden schenken. Denn wer sich in seinem Körper und seiner Haut rund um wohl fühlt, der strahlt dies auch aus!

Welche Gründe gibt es für eine Kryolipolyse in Erlangen?

Zur Fettreduktion und Umfangreduzierung: Die Kältetherapie kann an zahlreichen Körperregionen angewendet werden. Hierzu zählen unter anderem der Bauch, die Hüften, die Taille, der Rücken, die inneren und die äußeren Oberschenkel, der Po, die Knie, die Oberarme und das Kinn. Das moderne Kryolipolyse-Gerät verfügt über unterschiedliche Applikatoren, die an den jeweils zu behandelnden Zonen angepasst werden. Ist die ausgewählte Stelle recht groß, muss diese mitunter in mehrere Areale unterteilt und der Applikator mehrmals angesetzt werden. Dies entscheidet sich im individuellen Beratungsgespräch, in dem ich Ihnen gern die Behandlungsmöglichkeiten veranschauliche.

Bitte beachten Sie, dass die Kryolipolyse keine Maßnahme zur Gewichts- bzw. massiven Fettreduktion darstellt, sondern ausschließlich der Körperkonturierung dient. Bei Patienten mit starkem Übergewicht sind vor einer Kryolipolyse in Erlangen zunächst gewichtsreduzierende Maßnahmen wie Diäten und Sport empfehlenswert. Eine signifikante Gewichtsabnahme ist durch das Kryolipolyse-Verfahren in der Regel nicht zu erzielen. Wann sollte eine Kryolipolyse in Erlangen nicht durchgeführt werden? Es gibt einige Kontraindikationen wie Erkrankungen oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten, die gegen eine Kryolipolyse Behandlung sprechen. Um eventuelle Komplikationsrisiken zu vermeiden oder eine erfolglose Therapie zu umgehen, wird die Kryolipolyse bei folgenden Kriterien in der Regel nicht durchgeführt: • bei starkem Übergewicht (Adipositas) • bei Erkrankungen des Fettgewebes • bei Cortison-Therapien • in der Schwangerschaft • bei Hauterkrankungen oder Hautverletzungen • bei Durchblutungsstörungen (z. B. Raynaud-Krankheit) • bei Ekzemen oder Dermatitis im Behandlungsgebiet • bei einer eingeschränkten Gefühlsempfindung der Haut Ob und inwiefern einzelne Faktoren gegen eine Behandlung sprechen, wird ausführlich im Beratungsgespräch erläutert. kryolipolyse in erlangen

Erstberatungsgespräch vor einer Kryolipolyse in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Sollten Sie sich für eine Kryolipolyse in Erlangen interessieren, überlegen Sie sich bitte vorab genau, an welchen Körperregionen Sie sich stören, welches Behandlungsergebnis Sie erwarten und welche Bedenken Sie haben. Je konkreter Sie Ihre Wünsche und Erwartungen formulieren, desto besser kann ich Sie beraten. Sollten Sie in der Vorgeschichte bereits operative Eingriffe (gleich welcher Art) in den zu behandelnden Gebieten gehabt haben, bitte ich Sie, dies im Rahmen des Erstberatungsgesprächs aktiv anzusprechen und Ihnen vorliegende ärztliche Unterlagen zu unserem Beratungsgespräch mitzubringen. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Im Rahmen unseres persönlichen Gespräches in Erlangen werden Sie zunächst umfassend untersucht, um das für Sie geeignete Behandlungsverfahren auswählen zu können. Sie werden in diesem Zusammenhang nicht nur eingehend über die Methode der Kryolipolyse, sondern auch über die Vor- und Nachteile möglicher Kombinationsbehandlungen (z.B. Radiofrequenztherapie) informiert. Zudem werden die Risiken und, sofern vorhanden, alternative Behandlungsoptionen angesprochen. Zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle sowie zu medizinischen Dokumentationszwecken werden Sie im persönlichen Beratungsgespräch auch fotografiert. Anhand der Fotos werde ich dann mit Ihnen gemeinsam das Vorgehen des ausgewählten Behandlungsverfahrens und das angestrebte Ergebnis Ihrer Behandlung besprechen. Zur Veranschaulichung zeige ich Ihnen bei Bedarf anonymisierte Fotobeispiele mit vergleichbarer Ausgangssituation vor und nach einer entsprechenden Behandlung.

Bei Interesse an einer Kryolipolyse in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular mit mir.

 

Was vor der Kryolipolyse in Erlangen erfolgt

Aufklärungsgespräch vor der Kryolipolyse in Erlangen: Haben Sie sich für die Kryolipolyse entschieden, findet ein weiteres persönliches Aufklärungsgespräch in meiner Praxis statt. Hier sollten Sie mir alle Fragen stellen, die Ihnen möglicherweise noch eingefallen sind. Ich werde Sie auch über alle erforderlichen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte) informieren. Des Weiteren werden Sie über das gesundheitsrelevante Verhalten vor und nach der Kryolipolyse in Erlangen aufgeklärt, um das optimale Behandlungsergebnisse unterstützen und Komplikationsrisiken reduzieren zu können.

Ihre Vorbereitung auf den Behandlungstermin:

  • Nehmen Sie in der Woche vor der Kryolipolyse keine blutverdünnenden Medikamente (z. B. Aspirin, Marcumar) ein.
  • Sollten Sie sich am Tag der Behandlung unwohl fühlen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit.
  • Die zu behandelnden Areale werden mit einem Stift eingezeichnet, der unter Umständen Ihre Kleidung beschmutzen kann.
  • Tragen Sie bestenfalls weite, bequeme Kleidung.

Behandlungsverlauf und Praxisaufenthalt bei einer Kryolipolyse in Erlangen

Vorab wird auf das zu behandelnde Areal des Patienten ein Gelpad gelegt, das die Haut schützt und zugleich als Gleithilfe dient. Anschließend wird der Applikator darauf platziert. Die zu behandelnden Bereiche werden durch ein Vakuum in den Applikator und somit zwischen die Kühlpanele gesogen. Etwa 60 Minuten lang werden die entsprechenden Fettdepots bei der Kryolipolyse in Erlangen auf 3-4° C heruntergekühlt. Bei dieser niedrigen Temperatur können die kälteempfindlichen Fettzellen nicht überleben, während umliegende Zellen nicht geschädigt werden. Beim Entfernen des Applikators bleibt ein eventuell geröteter und verhärteter Bereich zurück. Mithilfe von leichten Massagen löst sich die Verhärtung innerhalb kürzester Zeit wieder auf. In den folgenden Wochen transportiert der Körper das Fett über natürliche Stoffwechselprozesse ab. Da einmal entfernte Fettzellen nicht wiederkommen, ist das Verfahren mit Kälte eine gute Methode, die Körpersilhouette des Patienten dauerhaft zu konturieren. Für ein optimales Ergebnis sind zumeist zwei bis drei Sitzungen pro Areal notwendig. kryolipolyse erlangen

Was ist nach der Kryolipolyse in Erlangen zu beachten?

Entscheidend für ein wünschenswertes Ergebnis und eine erfolgreiche Behandlung ist der körpereigene Stoffwechselprozess, denn dieser ist für den Abtransport der abgestorbenen Fettzellen zuständig. Daher ist es empfehlenswert, nach der Anwendung auf eine entsprechende Ernährung und Bewegung zu achten, um den Stoffwechsel anzuregen und somit die Therapie zu unterstützen. Sind bei Ihrem Beratungsgespräch Indikatoren für einen schlechten Stoffwechsel erkennbar, empfehlen wir eine professionelle Stoffwechselanalyse.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Kryolipolyse

Generell gilt die Kryolipolyse als sehr schonend und risikoarm. Häufig treten nach der Behandlung leichte Beschwerden wie Schwellungen, Hautrötungen und Blutergüsse auf. Diese sind in der Regel unbedenklich und bilden sich innerhalb kurzer Zeit wieder zurück. Zudem kann die Empfindsamkeit an den behandelten Arealen vorübergehend durch die Kälteeinwirkung gestört sein. Sowohl ein Taubheitsgefühl als auch eine Überempfindlichkeit sind möglich. Auch diese Beschwerden klingen erfahrungsgemäß zügig ab. Sehr selten bilden sich nach der Kryolipolyse Knötchen im Fettgewebe. Das Risiko eines unregelmäßigen Ergebnisses und einer Dellenbildung ist bei erfahrenen Fachärzten ebenfalls äußerst gering.

Ihr Experte für die Kryolipolyse in Erlangen

Haben Sie trotz regelmäßigem Sport und einer ausgewogenen Ernährung hartnäckige Fettpolster zu beklagen und fühlen sich damit nicht mehr richtig wohl?

Mit Dr. med. Andreas Grimm haben Sie einen erfahrenen und einfühlsamen Experten an Ihrer Seite, der auf Ihre Sorgen und Wünsche eingeht. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt Dr. med. Grimm über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Kryolipolyse. Gerne nimmt er sich für Sie Zeit, um Sie in einem umfassenden und ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch über die vorbereitenden Maßnahmen, über den Ablauf der Behandlung, über die Nachsorge und über die möglichen Risiken aufzuklären.

Im Überblick

Kryolipolyse in Erlangen
  • Art der Behandlung: minimal-invasive Behandlung
  • Behandlungsdauer: etwa 1 Stunde
  • Narkoseart: keine
  • Aufenthalt: ambulant
  • Gesellschaftsfähig: sofort
  • Empfohlene körperliche Schonung: keine Schonung notwendig
  • Nachsorge: keine besondere Nachsorge notwendig, ggf. Massagen

Warum sollten Sie eine Kryolipolyse in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Kryolipolyse bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung Behandlung mit Geräten auf dem neuesten Stand der Technik ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
 
kryolipolyse in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Kryolipolyse in Erlangen

„Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass eine „Fett weg mit Kälte"-Behandlung nur dann sinnvoll ist, wenn die Interessenten bereits ihr persönliches Zielgewicht erreicht haben. Deshalb mache ich mir im individuellen Beratungsgespräch immer einen umfassenden Eindruck. Ich weise gegebenenfalls auch darauf hin, wenn ich den Eingriff für nicht sinnvoll erachte. Denn die Interessenten sollen von der Behandlung bestmöglich und nachhaltig profitieren.“

schweißdrüsenabsaugung erlangen

Schweißdrüsenabsaugung

Jan. 26, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen – für deutlich reduzierte Schweißentwicklung

Schwitzen ist ein natürlicher Vorgang unseres Körpers, der sogar dabei hilft, diesen gesund zu halten. Als besonders angenehm wird das Schwitzen in den meisten Fällen nicht empfunden. Dementsprechend stark ist die psychische Belastung für Menschen, die unter übermäßigem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose, leiden. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag schränkt die vermehrte und nicht kontrollierbare Absonderung von Schweiß die Betroffenen stark ein. Mit einer Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen kann in diesem Fall effektiv Abhilfe geschaffen und eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden.

Welche Gründe gibt es für eine Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen?

Die Schweißbildung ist eine lebensnotwendige Reaktion des Körpers. Durch die Abgabe von Schweiß schützt sich unser Organismus vor Krankheitserregern. Zudem reguliert das Schwitzen die menschliche Körpertemperatur. Insbesondere beim Sport oder bei Fieberschüben macht sich diese Funktion bemerkbar. Hat sich durch die Verdunstung auf der Hautoberfläche die normale Körpertemperatur wieder eingestellt, stoppen die Schweißdrüsen die Produktion normalerweise. Menschen, die unter Hyperhidrose leiden, schwitzen jedoch völlig unkontrolliert - ganz unabhängig von Hitze, sportlicher Betätigung oder Fieber. Ursache für die Hyperhidrose ist eine Fehlfunktion der Schweißdrüsen. Die Drüsen werden von den zuständigen Nerven vermehrt angesprochen und stimuliert. Oftmals wird vermutet, dass Stress oder Angst die Schweißausbrüche begünstigen. Die Panik vor dem übermäßigen Schwitzen löst bei Betroffenen somit sogleich den nächsten Schub aus. Teilweise führt die Scham soweit, dass sich Personen mit Hyperhidrose weitestgehend aus der Gesellschaft zurückziehen und sich in ihrer eigenen Haut unwohl fühlen. Dies lässt sich mit einer Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen ändern.

Erstberatungsgespräch vor einer Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Haben Sie sich mit dem Gedanken beschäftigt, eine Schweißdrüsenabsaugung durchführen zu lassen, stehe ich Ihnen selbstverständlich gern zur Seite. Um das für Sie am besten geeignete Vorgehen und dementsprechende Resultat festzulegen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie mir im Vorfeld ausführlich Ihre Wünsche bezüglich des Behandlungsergebnisses sowie Ihre möglichen Bedenken mitteilen. Je genauer Sie Ihre Vorstellungen und Erwartungen formulieren, desto individueller und angepasster kann ich Sie beraten. Sollten Sie in der Vergangenheit bereits operative Eingriffe gehabt haben, bitte ich Sie, dies im Rahmen des Erstberatungsgesprächs anzusprechen und etwaige Ihnen vorliegende ärztliche Unterlagen zu unserem Gespräch mitzubringen. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Ich möchte ein umfassendes Verständnis von Ihren Erwartungen, Wünschen und eventuell auch Bedenken bekommen. Deshalb ist es essentiell, dass wir in einer entspannten und professionellen Gesprächsatmosphäre alle Ihre Fragen zur Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen klären können. Ich möchte Sie bei Ihrer Entscheidung optimal unterstützen. Deshalb liegt es in meiner Absicht, Ihnen konkrete und ehrliche Antworten auf Ihre Fragen und überdies alle wesentlichen Informationen zum Thema Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen geben zu können. Im Anschluss an eine umfassende ärztliche Untersuchung kläre ich Sie eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten der Schweißdrüsenabsaugung sowie über etwaige Kombinationsbehandlungen (z. B. Fettabsaugung, Gynäkomastie, Botox) und Risiken auf.

Bei Interesse an einer Schweißdrüsenentfernung in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch – per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular können Sie sich mit mir in Verbindung setzen.

 

Was passiert vor der Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen?

Aufklärungsgespräch vor der Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen: Wenn Sie sich für eine Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen entschieden haben, erfolgt im Anschluss an die Erstberatung das persönliche Aufklärungsgespräch. Hierbei informiere ich Sie über die notwendigen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte, Untersuchungen zur Schweißentwicklung), die für die Schweißdrüsenabsaugung erforderlich sind. Diese lassen Sie bitte von Ihrem Hausarzt durchführen. Ergänzend erhalten Sie von mir eine Beratung, wie Sie durch einfache Verhaltensmaßnahmen vor und nach der Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen zu einem bestmöglichen Behandlungsergebnis beitragen können. Sind Ihnen seit unserem Erstberatungsgespräch noch weitere Fragen eingefallen, so können Sie diese im Aufklärungsgespräch in Ruhe mit mir klären.

Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:

  • Bitte verzichten Sie ab vier Wochen vor der Schweißdrüsenabsaugung auf Nikotin bzw. nikotinhaltige Ersatzprodukte und auf Alkohol, um das Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen und -verzögerungen) gering zu halten.
  • Nehmen Sie zwei Wochen vor der Schweißdrüsenentfernung keine Acetylsalicylsäure-haltigen Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein, um eine verstärkte Blutung (auch nach der OP) zu verhindern.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, sollten Sie sich am Tag der Schweißdrüsenentfernung unwohl fühlen – so vermeiden Sie mögliche Komplikationen.

Operationsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen

Unmittelbar vor der Operation: Vor der Schweißdrüsenentfernung in Erlangen findet ein persönliches Aufklärungsgespräch mit unserem Facharzt für Anästhesie statt. Darin klärt er Sie über die Narkose und die damit verbundenen Risiken auf. Behandlungsmethoden: Haben die konservativen Behandlungsmethoden bei Ihnen keine Wirkung gezeigt, können drei verschiedene ästhetisch-plastische Methoden zur Anwendung kommen, um eine Schweißdrüsenentfernung durchzuführen. Botulinumtoxin: An nahezu allen Bereichen des Körpers kann Botulinumtoxin (kurz: Botox) eingesetzt werden, um das übermäßige Schwitzen zu behandeln. Im ersten Schritt werden die zu behandelnden Schweißdrüsen mithilfe eines vollkommen schmerzfreien Lugoltests markiert. Anschließend wird das Toxin gezielt über feine Kanülen injiziert. Das Botulinumtoxin lähmt die Muskelfasern um die Schweißdrüse, sodass die Neurotransmitter dadurch gehemmt werden und eine Schweißabsonderung durch die Drüsen nicht mehr erfolgen kann. Innerhalb von drei bis 14 Tagen tritt diese Wirkung vollständig ein und hält dann für etwa sechs bis neun Monate an. Lässt die Wirkung des Botulinumtoxins nach, kann die Behandlung wiederholt und der Effekt aufgefrischt werden. Eine Narkose oder Betäubung ist in der Regel nicht notwendig. Die Dauer der Injektion beträgt etwa 30 Minuten und erfolgt ambulant in unserer Praxis. Schweißdrüsenabsaugung: Für die Entfernung der Schweißdrüsen in den Achseln eignet sich die Methode der Schweißdrüsenabsaugung besonders gut. Mittels moderner Lasertechnik wird zunächst das Fettgewebe um die Drüsen verflüssigt, um das Absaugen zu erleichtern. Anschließend wird dieses Fettgewebe zusammen mit den Schweißdrüsen durch sehr kleine Schnitte mit einer Kanüle entfernt. Der Eingriff erfolgt unter Lokalanästhesie, dauert ca. 60-90 Minuten und findet unter ambulanten Bedingungen statt. Endoskopische Sympathikusblockade: Bei dieser Methode werden die schweißanregenden Nervenbahnen mit einem Metallclip blockiert, gänzlich durchtrennt oder elektrisch verödet. Eine Blockade in der Nähe des Brustkorbes verhindert das Schwitzen an Händen und Kopf. Wird der endoskopische Eingriff im Lendenbereich durchgeführt, tritt die Wirkung an den Füßen ein. Besteht die Hyperhidrose an mehreren Körperarealen, ist diese Operationsmethode zumeist nicht geeignet, da Betroffene nach der Behandlung häufig über kompensatorisches Schwitzen an anderen Körperteilen klagen. Der Eingriff erfolgt unter Lokalanästhesie, dauert ca. 60-90 Minuten und wird stationär durchgeführt. schweißdrüsenabsaugung erlangen

Was ist nach der Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen zu beachten?

Bei der Botox-Behandlung ist es wichtig, vor der Injektion keine gerinnungshemmenden Medikamente (zum Beispiel Aspirin) eingenommen zu haben. Zudem empfiehlt es sich für 24 Stunden auf Sport zu verzichten. Bei der Schweißdrüsenabsaugung ist für gewöhnlich lediglich eine kurze Erholungsphase einzuplanen. Aufgrund der lokalen Betäubung empfiehlt es sich, für zwei bis drei Tage größere körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Ein spezieller Druckverband unter den Achseln wird zum Schutz der behandelten Areale für ein bis zwei Tage angelegt. Nach dem stationären Aufenthalt nach einer endoskopischen Sympathikusblockade ist zuhause in der Regel keine weitere Erholungsphase notwendig. Je nach körperlicher Verfassung und bei größeren Schmerzen oder Beschwerden nach dem Eingriff können ein paar weitere freie Tage zur Erholung in der gewohnten Umgebung jedoch hilfreich sein. Sport sollten Sie in den ersten 14 Tagen nach beiden operativen Eingriffen vermeiden, ebenso wie schweres Heben oder eine allzu starke Belastung der frischen Narben.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Schweißdrüsenabsaugung

In sehr seltenen Fällen kann der Körper immun auf die Behandlung mit Botulinumtoxin reagieren und die gewünschte Wirkung bleibt aus. Das Entfernen der Schweißdrüsen erfolgt ambulant und ist üblicherweise mit einem geringen Komplikationsrisiko verbunden. Wundheilungsstörungen, Lymphansammlung unter der Haut (Serome), ein Absterben von Gewebe (Nekrosen), vergrößerte Narben und Gefühlsstörungen sind möglich, treten aber nur sehr selten auf. Unverträglichkeiten bezüglich der Narkose können zumeist vor der Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen ausgeschlossen werden. Beim sogenannten kompensatorischem Schwitzen klagen Patienten über eine vermehrte Schweißabsonderung nach der endoskopischen Sympathikusblockade an den Stellen, die nicht behandelt wurden und die zuvor nicht von der Hyperhidrose betroffen waren. Sollte dies nach der Behandlung auftreten, können mögliche weitere Behandlungsschritte besprochen werden.

Ihr Experte für die Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen

Sie fühlen sich durch das vermehrte Schwitzen unwohl und in Ihrem alltäglichen Leben stark eingeschränkt?

Dr. Andreas Grimm steht Ihnen als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Schweißdrüsenentfernung vertrauensvoll zur Seite. Er klärt Sie sorgsam auf, geht behutsam und einfühlsam auf Ihre Wünsche ein und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam das für Sie bestmögliche Ergebnis einer Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen.

Im Überblick

Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation (Absaugen) oder minimal-invasive Behandlung (Botulinumtoxin)
  • Operationsdauer: 30 bis 90 Minuten
  • Narkoseart: Lokalanästhesie
  • Aufenthalt: ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach 1 bis 2 Wochen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 2 bis 4 Wochen, abhängig von der Behandlungsmethode
  • Nachsorge: Verband, ambulante Nachsorge

Warum sollten Sie eine Schweißdrüsenabsaugung in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Schweißdrüsenabsaugung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung fachärztlich durchgeführte Schweißdrüsenabsaugung nach den neuesten und schonendsten medizinischen Standards bei stationärem Aufenthalt: Übernachtung inklusive Rundumversorgung und -verpflegung in unserer Privatklinik ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
 
schweißdrüsenabsaugung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Schweißdrüsenabsaugung in Erlangen

„Mit einer Entfernung, Stilllegung oder Verödung der Schweißdrüsen kann Ihnen bei Hyperhidrose entscheidend geholfen werden, eine unkontrollierte und übermäßige Schweißentwicklung deutlich zu reduzieren und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Um sicherzustellen, dass das Behandlungsergebnis auch im Einklang mit Ihren Erwartungen und Wünschen ausfällt, berate ich Sie nicht nur umfassend, sondern auch ehrlich.“

oberschenkelstraffung erlangen

Oberschenkelstraffung

Jan. 26, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Oberschenkelstraffung in Erlangen – für schöne, harmonische Beine

Schlanke und glatte Beine zählen für viele zum Schönheitsideal. Mit zunehmendem Alter beginnt die Haut jedoch zu erschlaffen, da sie an Elastizität verliert. An den Oberschenkelinnenseiten führt dies häufig zur Bildung von horizontalen Falten und Dellen. Auch infolge einer starken Gewichtsabnahme können die Oberschenkel an Form und Straffheit verlieren. Teilweise fühlen sich Betroffene so gehemmt durch das Aussehen ihrer Beine, dass sie das Tragen kurzer Kleidung sowie Schwimmbad- und Saunabesuche vermeiden. In diesen Fällen stellt die erschlaffte Haut an den Oberschenkeln nicht nur einen ästhetischen Störfaktor dar, sie führt auch zu einer starken seelischen Belastung bei den Betroffenen. Eine Oberschenkelstraffung in Erlangen kann den Beinen zu einem jugendlicheren Erscheinungsbild zurück verhelfen.

Welche Gründe gibt es für eine Oberschenkelstraffung in Erlangen?

Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses oder nach einer starken Gewichtsreduktion kann ein Überschuss an Haut- und Unterhautgewebe zurückbleiben. Mit Sport und Diäten lässt sich der Gewebeüberschuss nicht reduzieren. In diesem Fall kann eine Oberschenkelstraffung in Erlangen Abhilfe schaffen und Ihnen wieder zu mehr Lebensfreude und einem angenehmen Körpergefühl verhelfen. Liegt hingegen kein Hautüberschuss vor, sondern stören Sie sich an überschüssigen Fettdepots im Bereich der Oberschenkel, kann zumeist mithilfe einer Fettabsaugung (Liposuktion) die gewünschte Kontur erzielt werden. In ausgeprägten Fällen wird eine Fettabsaugung mit einer anschließenden Beinstraffung kombiniert, um ein optimales Ergebnis und eine harmonische Silhouette zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass eine Straffungsoperation jedoch kein Ersatz für eine Diät oder eine gesunde Lebensweise darstellt. Die Oberschenkelstraffung in Erlangen ist keine Methode zur Gewichtsreduktion, sondern sie hilft dabei, den Körper zu modellieren.

oberschenkelstraffung erlangen

Erstberatungsgespräch vor einer Oberschenkelstraffung in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Interessieren Sie sich für eine Oberschenkelstraffung, sollten Sie sich bitte genau überlegen, welche Regionen Sie stören, welches Behandlungsergebnis Sie sich wünschen und welche Bedenken Sie möglicherweise haben. Je genauer Ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich Ihrer Oberschenkelstraffung in Erlangen sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Um mir detailliert erläutern zu können, welches Ergebnis sie sich von der Oberschenkelstraffung OP in Erlangen erhoffen, können Sie auch gern Notizen, Skizzen oder Bilder zu unserem Erstberatungsgespräch mitbringen. Sollten Sie bereits einen operativen Eingriff im Bereich der Beine gehabt haben, bringen Sie bitte auch alle relevanten ärztlichen Unterlagen, Gutachten oder Vergleichbares zum Erstberatungsgespräch mit. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Mir ist es äußerst wichtig, ein vollkommenes Verständnis von Ihren Wünschen, Erwartungen und auch möglichen Bedenken zu bekommen. Daher können wir in einer entspannten und professionellen Gesprächsatmosphäre alle Ihre Fragen zur Oberschenkelstraffung in Erlangen besprechen. Ich möchte Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Deshalb ist es mein Ziel, Ihnen konkrete Antworten auf Ihre Fragen und darüber hinaus alle wesentlichen Informationen zum Thema Oberschenkelstraffung geben zu können. Nach einer umfassenden ärztlichen Untersuchung kläre ich Sie eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberschenkelstraffung sowie über mögliche Kombinationsbehandlungen (z. B. Lipödem Therapie, Fettabsaugung, Oberarmstraffung) auf. Danach erfolgt die medizinische Dokumentation: Dabei fertige ich Fotos an, um eine Verlaufs- und Erfolgskontrolle durchzuführen und das angestrebte Ergebnis mit Ihnen detailliert besprechen zu können.

Bei Interesse an einer Oberschenkelstraffung in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch mit mir – per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.

 

Was vor der Beinstraffung in Erlangen erfolgt

Aufklärungsgespräch vor der Oberschenkelstraffung: Wenn Sie sich zu einer Beinstraffung in Erlangen entschlossen haben, folgt auf die Erstberatung ein persönliches Aufklärungsgespräch. Darin informiere ich Sie über die notwendigen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte), welche für die Oberschenkelstraffung erforderlich sind. Lassen Sie diese bitte von Ihrem Hausarzt durchführen. Zusätzlich berate ich Sie, wie Sie durch einfache Verhaltensmaßnahmen vor und nach der Oberschenkelstraffung in Erlangen ein bestmögliches Ergebnis unterstützen können. Sind Ihnen seit unserem Erstberatungsgespräch noch weitere Fragen eingefallen, stellt das Aufklärungsgespräch den idealen Zeitpunkt dar, diese in Ruhe mit mir zu besprechen.

Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:

  • Bitte verzichten Sie ab vier Wochen vor der Oberschenkelstraffung OP in Erlangen auf Nikotin bzw. nikotinhaltige Ersatzprodukte und auf Alkohol, um das Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen und -verzögerungen) gering zu halten.
  • Nehmen Sie zwei Wochen vor der Oberschenkelstraffung keine Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein, die den Wirkstoff Acetylsalicylsäure beinhalten.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, sollten Sie sich am Tag der Oberschenkelstraffung unwohl fühlen – so vermeiden Sie mögliche Komplikationen.
  • Bitte verwenden Sie am Tag der Operation keine fetthaltigen Pflegeprodukte, da dies das Anzeichnen der Operationsbereiche erschwert.

Operationsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Oberschenkelstraffung in Erlangen

Unmittelbar vor der Operation: Vor der Oberschenkelstraffung findet ein persönliches Aufklärungsgespräch mit unserem Facharzt für Anästhesie bezüglich der Narkose und der damit verbundenen Risiken statt. Unmittelbar vor dem Eingriff zeichne ich die Schnittführung in den Operationsgebieten an. Die Operation: Abhängig von der Gewebebeschaffenheit kann in einigen wenigen Fällen auch eine alleinige Fettabsaugung in lokaler Betäubung den gewünschten Straffungseffekt erzielen. In diesem Fall wird der Eingriff ambulant durchgeführt. Wenn das Haut- und das Bindegewebe erschlafft sind und hängen, muss der Hautüberschuss chirurgisch entfernt werden. Je nach Befund kommen bei der Operation verschiedene, möglichst narbensparende Schnitttechniken infrage. Schnitttechniken: Bei geringer Hauterschlaffung wird das überschüssige Gewebe mithilfe eines halbmondförmigen, horizontalen Schnitts an der Oberschenkelinnenseite entfernt. Liegt hingegen eine stärkere Erschlaffung vor, ist zumeist ein Schnitt von der Leistengegend über die Dammregion bis hin zur Gesäßfalte nötig, um den entsprechenden Überschuss an Haut und Fettgewebe zu reduzieren. Bei der Beinstraffung in Erlangen wird darauf geachtet, Nerven und Gefäße zu schonen. Die Nähte werden bei dem Eingriff in den tiefen Gewebsschichten gesetzt, um den Hautlappen fest verankern zu können. Das Einlegen einer Drainage ermöglicht das Abfließen von Blut und Wundflüssigkeit nach der Operation. Stationärer Aufenthalt: Da die Oberschenkelstraffung in der Regel unter Vollnarkose erfolgt, wird die Operation stationär oder tagesstationär durchgeführt. Die Behandlungsdauer beträgt circa zwei Stunden und ist von der Größe der betroffenen Körperpartien abhängig. Da die Beweglichkeit der Beine nach der Oberschenkelstraffung mitunter stark eingeschränkt ist, empfiehlt es sich, zwei bis vier Tage lang Bettruhe zu halten. In dieser Zeit werden Sie von unserem geschulten Fachpersonal umsorgt und professionell betreut. oberschenkelstraffung in erlangen

Was ist nach der Oberschenkelstraffung in Erlangen zu beachten?

Nachsorge: In der Regel ziehe ich nach zehn bis vierzehn Tagen die Fäden. Bis dahin tragen Sie Kompressionsstrümpfe, -hosen oder -verbände, um Schwellungen und Schmerzen zu mindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Die bei der Oberschenkelstraffung in Erlangen entstehende Narbe verblasst innerhalb eines Jahres, sodass sie erfahrungsgemäß nur noch schwach sichtbar ist. Etwa sechs Monate lang sollten die Narbenareale vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Saunagänge sind nach etwa vier Wochen wieder möglich. Auszeit und körperliche Schonung: Körperliche Anstrengungen und Sport sollten Sie für sechs bis acht Wochen vermeiden. Hierunter sind vor allem Betätigungen zu nennen, welche die Beine stark belasten. Ihrem Beruf können Sie nach etwa drei bis vier Wochen wieder nachgehen. Bei körperlich anstrengender Arbeit können auch längere Schonzeiten ratsam sein.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Oberschenkelstraffung

Beispiele für spezielle Risiken bei einer Beinstraffung: Nach der Operation kann es zu Infektionen oder Nachblutungen kommen. Ensteht im Bereich der Narbe ein leichter Lymphstau, kann dieser mit manuellen Lymphdrainagen behandelt werden. Bleibt nach der Oberschenkelinnenseite eine auffällige Narben zurück (z. B. durch eine gestörte Wundheilung), die auch nach zwölf Monaten nicht verblasst ist, kann diese zumeist durch eine Operation in lokaler Betäubung korrigiert werden. Beispiele für allgemeine Operationsrisiken: Vor allem bei Angehörigen von Risikogruppen (z. B. bei Rauchern oder Diabetikern) können Wundheilungsstörungen und/oder -verzögerungen auftreten, die sich zwar durch medizinische und/oder chirurgische Folgebehandlungen korrigieren lassen, aber auch vermieden werden können. Regelhaft führen wir nach der Operation eine Thromboseprophylaxe (Motivation zu angemessener körperlicher Bewegung, Gabe entsprechender Medikamente) durch, auch wenn das Entstehen tiefer Beinvenenthrombosen eine sehr seltene Komplikation ist. Die für den Eingriff erforderliche Narkoseart kann zu Komplikationen wie allergischen Reaktionen oder Herz-Kreislauf-Störungen führen. Dieses Risiko wird in unserer Privatklinik jedoch durch den Einsatz erfahrener Fachärzte für Anästhesie auf ein Minimum reduziert.

Ihr Experte für die Oberschenkelstraffung in Erlangen

Überschüssige Hautpartien und Fettansammlungen an den Oberschenkeln stören Sie in Ihrem Erscheinungsbild und Sie wünschen sich wieder straffe, verjüngte Oberschenkel?

Dr. Andreas Grimm steht Ihnen als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit seiner Expertise zur Seite. Er klärt Sie sorgfältig auf, geht behutsam auf Ihre Wünsche ein und entwickelt mit Ihnen gemeinsam das für Sie bestmögliche Ergebnis einer Oberschenkelstraffung in Erlangen.

Im Überblick

Oberschenkelstraffung in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation
  • Behandlungsdauer: 2 bis 3 Stunden
  • Narkoseart: Dämmerschlaf oder Vollnarkose
  • Aufenthalt: stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach 1 bis 2 Wochen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 2 bis 3 Wochen, abhängig vom beruflichen Belastungsgrad auch länger
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge, Kompressionsmieder

Warum sollten Sie eine Beinstraffung in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Oberschenkelstraffung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung fachärztlich durchgeführte Oberschenkelstraffung nach den neuesten und schonendsten medizinischen Standards bei stationärem Aufenthalt: Übernachtung inklusive Rundumversorgung und -verpflegung in unserer Privatklinik spezielle Kompressionsstrümpfe ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
 
oberschenkelstraffung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Oberschenkelstraffung in Erlangen

„Durch den relativ schnellen und unkomplizierten Eingriff kann ich Ihnen dabei helfen, Ihr körperliches Wohlbefinden wieder zurück zu erhalten. Damit das Ergebnis der Behandlung auch im Einklang mit Ihren Vorstellungen und Wünschen ausfällt, berate ich Sie nicht nur umfassend, sondern auch ehrlich.“

Oberarmstraffung Erlangen | Grimm Ästhetik

Oberarmstraffung

Jan. 26, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Oberarmstraffung in Erlangen – für eine schlanke, harmonische Armkontur

Altersbedingt oder nach erheblicher Gewichtsabnahme verliert die Haut an Elastizität und das Gewebe an Festigkeit. Oftmals zeigt sich diese Veränderung besonders deutlich an den Armen. Viele Betroffene empfinden die Haut- und Gewebeüberschüsse als störend und unattraktiv, denn hängende und erschlaffte Haut an den Oberarmen passt nicht in ein harmonisches und gut proportioniertes Erscheinungsbild. Zudem lässt sie Frauen und Männer oft körperlich älter aussehen, als sie in Wahrheit sind. Mit einer Oberarmstraffung in Erlangen kann überschüssige Haut an den Oberarmen entfernt werden, sodass ein harmonisches, natürlich aussehendes und wohl definiertes Ergebnis entsteht.

Welche Gründe gibt es für eine Oberarmstraffung in Erlangen?

Hautüberschüsse an den Oberarmen treten meist infolge einer schnellen und starken Gewichtsreduktion oder einer altersbedingten Bindegewebserschlaffung auf. Auch unzureichende Bewegung und das Erschlaffen der hinteren Armmuskulatur können zu hängendem Hautgewebe führen. Mit einer Oberarmstraffung in Erlangen soll überschüssiges Haut- und darunter liegendes Fettgewebe entfernt, um den Oberarmen eine ästhetische Kontur wiederzugeben. In einigen Fällen kann die Straffung auch mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert werden, um größere Fettdepots optimal reduzieren zu können. Jedoch stellt eine Straffungsoperation keinen Ersatz für eine Diät dar, da sie nicht zur Gewichtsabnahme dient, sondern den Körper konturiert. Mit einer operativen Armstraffung in Erlangen können störende Hauttaschen und Fettablagerungen effektiv behandelt werden.

Erstberatungsgespräch vor einer Oberarmstraffung in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Haben Sie sich bereits mit dem Gedanken befasst, eine Oberarmstraffung durchführen zu lassen, überlegen Sie sich bitte genau, welche Partien Sie an Ihren Armen stören, welches Behandlungsergebnis Sie sich wünschen und welche Bedenken Sie möglicherweise haben. Je konkreter Ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich Ihrer Oberarmstraffung in Erlangen sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Bitte fragen Sie sich deshalb vor dem Gespräch genau, was Sie sich von einer Armstraffung in Erlangen erhoffen. Zu diesem Thema bereits angefertigte Notizen, Skizzen oder Bilder bringen Sie gern zu unserem Erstberatungsgespräch mit. Haben Sie bereits einen operativen Eingriff im Bereich der Arme gehabt, bringen Sie bitte alle relevanten ärztlichen Unterlagen, Gutachten oder Ähnliches zum Erstgespräch mit.

Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Ein vollkommenes Verständnis von Ihren Wünschen, Erwartungen und möglicherweise auch Bedenken zu erhalten, ist mir sehr wichtig. Daher können Sie mir in einer entspannten und professionellen Gesprächsatmosphäre alle Ihre Fragen zur Oberarmstraffung in Erlangen stellen. Da ich Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen möchte, ist es mein Ziel, Ihnen konkrete Antworten auf Ihre Fragen und darüber hinaus alle wesentlichen Informationen zum Thema Oberarmstraffung zu geben. Im Anschluss an eine umfassende ärztliche Untersuchung kläre ich Sie eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberarmstraffung und über mögliche Kombinationsbehandlungen (z. B. Lipödem Therapie, Fettabsaugung, Oberschenkelstraffung, Schweißdrüsenabsaugung) auf. Anschließend führe ich eine medizinische Dokumentation durch: Hierbei fertige ich Fotos an, um eine Verlaufs- und Erfolgskontrolle durchzuführen und das angestrebte Ergebnis mit Ihnen detailliert besprechen zu können.

Bei Interesse an einer Oberarmstraffung in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch – per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular können Sie sich mit mir in Verbindung setzen.

 

Was vor der Oberarmstraffung in Erlangen erfolgt

Aufklärungsgespräch vor der Behandlung: Haben Sie sich dazu entschlossen eine Oberarmstraffung in Erlangen durchführen zu lassen, folgt auf die Erstberatung ein persönliches Aufklärungsgespräch. Hierbei informiere ich Sie über die notwendigen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte) die für die Oberarmstraffung erforderlich sind. Diese bitten wir von Ihrem Hausarzt durchführen zu lassen. Weiterhin erhalten Sie eine Beratung, wie Sie durch einfache Verhaltensmaßnahmen vor und nach der Oberarmstraffung in Erlangen, zu einem bestmöglichen Ergebnis beitragen können. Sollten Ihnen seit unserem Erstgespräch noch weitere Fragen eingefallen sein, ist das Aufklärungsgespräch der ideale Zeitpunkt, diese in Ruhe mit mir durchzugehen.

Ihre Vorbereitung auf den Behandlungstermin:

  • Bitte verzichten Sie ab vier Wochen vor der Armstraffung in Erlangen auf Nikotin bzw. nikotinhaltige Ersatzprodukte und auf Alkohol, um das Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen und -verzögerungen) gering zu halten.
  • Nehmen Sie zwei Wochen vor der Oberarmstraffung keine Acetylsalicylsäure-haltigen Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein, um eine verstärkte Blutung (auch nach der OP) zu verhindern.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, sollten Sie sich am Tag der Oberarmstraffung unwohl fühlen – so vermeiden Sie mögliche Komplikationen.
  • Bitte verwenden Sie am Tag des Eingriffs keine fetthaltigen Pflegeprodukte, da dies das Anzeichnen der Behandlungsbereiche erschwert.

Behandlungsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Oberarmstraffung in Erlangen

Unmittelbar vor der Oberarmstraffung: Vor der Oberarmstraffung erfolgt ein persönliches Aufklärungsgespräch mit unserem Facharzt für Anästhesie bezüglich der Narkose und der damit verbundenen Risiken. Direkt vor dem Eingriff zeichne ich die Schnittführung in den Operationsgebieten an.

Die Behandlung: Je nach Diagnose bieten sich für die Konturierung der Oberarme zwei Möglichkeiten an:

Liposuktion: Ist der Elastizitätsverlust gering und die überschüssigen Fettpolster sind gut zu lokalisieren, kann ich das überschüssige Fettgewebe absaugen (Liposuktion). Dabei führe ich über einen kleinen Schnitt in der Achselhöhle eine Kanüle ein, durch die zum einen die Tumeszenz zur lokalen Betäubung injiziert und das überschüssige Fett gleichzeitig abgesaugt wird. Durch die Abnahme des subkutanen Fettgewebes zieht sich die Haut zusammen und der Arm erscheint dadurch schlanker und besser proportioniert. Die Möglichkeiten dieser Behandlung sind jedoch abhängig von Ihrem Alter und der Beschaffenheit Ihrer Haut. Auch die Lage und die Menge des zu entfernenden Fettgewebes nehmen Einfluss darauf, welches Resultat mit dieser Vorgehensweise erzielt werden kann. Bei der Behandlung ist darauf zu achten, dass nur das Fettgewebe entnommen wird, das ein ungestörtes Zusammenziehen der Haut an der behandelten Stelle nicht beeinträchtigt. Die Liposuktion an den Armen dauert etwa eine Stunde. Ein stationärer Aufenthalt ist in der Regel nicht erforderlich. Dies hängt aber auch von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.

Brachioplastik: Liegen an den Oberarmen keine unliebsamen Fettdepots vor, sondern beeinflusst ein reiner Hautüberschuss das Körpergefühl in negativer Weise, hilft eine Liposuktion nicht. Zumeist lässt eine starke Gewichtsabnahme, die in kurzer Zeit erfolgte, einen solchen Überschuss zurück, da sich die Haut nicht zurückziehen und somit nicht an die neue Körperkontur anpassen kann. Auch im Zuge der natürlichen Alterung und des damit einhergehenden Elastizitätsverlusts der Haut können erschlaffte Partien an den Oberarmen entstehen. In diesen Fällen führe ich eine operative Oberarmstraffung durch, die sogenannte Brachioplastik. An der Innenseite der Oberarme und der Achselhöhle entferne ich spindel- oder sichelförmig den entsprechenden Anteil Haut und Fettgewebe. Weiterhin entferne ich größere oder kleinere Hauttaschen breitflächig zwischen Achselhöhle und Ellenbogen. Die Nähte werden bei der Oberarmstraffung in Erlangen in den tiefen Gewebsschichten gelegt. Das Einlegen einer kleinen Saugdrainage dient dazu, anfallendes Blut und Wundflüssigkeit abzuleiten. Bereits nach zwei bis drei Tagen kann sie wieder entfernt werden und ein Kompressionsverband wird angelegt.

Stationärer Aufenthalt bei einer Brachioplastik: Die Brachioplastik führe ich in der Regel unter Vollnarkose durch. Dabei beträgt die Behandlungsdauer etwa anderthalb bis zwei Stunden. Je nach angewandter Methode und Größe der zu behandelnden Körperpartien kann die Operationszeit variieren. Die Armstraffung in Erlangen kann ambulant oder stationär erfolgen. Da die Bewegung der Arme nach dem Eingriff stark eingeschränkt ist, empfiehlt sich oftmals ein stationärer Aufenthalt für zwei bis drei Tage. Dabei werden Sie von unserem geschulten Fachpersonal umsorgt und professionell betreut.

oberarmstraffung erlangen

Was ist nach der Oberarmstraffung in Erlangen zu beachten?

Nachsorge: Nach ca. drei Wochen entferne ich die Fäden. Unabhängig von der jeweiligen Operationsmethode erhalten Sie nach der Oberarmstraffung Kompressionsmanschetten. Nach einer Fettabsaugung sind die Manschetten vier bis sechs Wochen und nach einer Hautstraffung bis zu acht Wochen lang Tag und Nacht zu tragen. Der feste Verband vermindert Schwellungen und Schmerzen der Oberarme und begünstigt den Heilungsprozess. Die Narbe, die bei der Oberarmstraffung entsteht, verläuft an der inneren hinteren Seite des Oberarms. Bei leichterer Kleidung ist die Narbe zwar zu sehen, sie verblasst aber innerhalb eines Jahres so weit, dass sie nicht mehr direkt ins Auge fällt. Auszeit und körperliche Schonung: Ihre berufliche Tätigkeit können Sie, in Abhängigkeit von Art und Intensität der Operation, nach etwa zwei Wochen wieder aufnehmen. Auf Sport sollten Sie jedoch für sechs Wochen unbedingt verzichten. Ein erneutes Erschlaffen der Haut an den Oberarmen ist mit der Zeit möglich. In diesem Fall kann eine weitere Oberarmstraffung durchgeführt werden.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Oberarmstraffung

Beispiele für spezielle Risiken bei einer Oberarmstraffung: Nach der Operation kann es zu Nachblutungen oder Infektionen kommen. Im Bereich der Narbe ist es zudem möglich, dass sich ein leichter Lymphstau bildet. Mit manuellen Lymphdrainagen ist diesem jedoch beizukommen. Sind nach der Oberarmstraffung in Erlangen auffällige Narben zurückgeblieben, können diese meistens durch kleine Korrekturoperationen in örtlicher Betäubung wieder korrigiert werden.

Beispiel für allgemeine Operationsrisiken: Vor allem bei Angehörigen von Risikogruppen (z. B. bei Rauchern oder Diabetikern) können Wundheilungsstörungen und/oder -verzögerungen auftreten, die sich zwar durch medizinische und/oder chirurgische Folgebehandlungen korrigieren lassen, aber auch vermieden werden können. Regelhaft führen wir nach der Operation eine Thromboseprophylaxe (Motivation zu angemessener körperlicher Bewegung, Gabe entsprechender Medikamente) durch, auch wenn das Entstehen tiefer Beinvenenthrombosen eine sehr seltene Komplikation ist. Die für den Eingriff erforderliche Narkoseart kann zu Komplikationen wie allergischen Reaktionen oder Herz-Kreislauf-Störungen führen. Dieses Risiko wird in unserer Privatklinik jedoch durch den Einsatz erfahrener Fachärzte für Anästhesie auf ein Minimum reduziert.

Ihr Experte für die Oberarmstraffung in Erlangen

Erschlaffte und herabhängende Hautpartien an Ihren Oberarmen empfinden Sie als störend und Sie möchten sich wieder an einer harmonischen und wohl proportionierten Körperkontur erfreuen?

Mit Dr. Andreas Grimm steht Ihnen ein erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie zur Seite. Er klärt Sie sorgsam auf, geht behutsam auf Ihre Wünsche ein und entwickelt mit Ihnen das für Sie bestmögliche Ergebnis einer Oberarmstraffung in Erlangen.

Im Überblick

Oberarmstraffung in Erlangen
  • Art der Behandlung: minimal-invasive Liposuktion oder Operation
  • Behandlungsdauer: 1 bis 2 Stunden
  • Narkoseart: Lokalanästhesie (bei Liposuktion) oder Vollnarkose (bei Straffungsoperation)
  • Aufenthalt: ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach 2 Wochen
  • Empfohlene körperliche Schonung: 1 bis 2 Wochen
  • Nachsorge: Kompressionsverband, ambulante Nachsorge

Warum sollten Sie eine Oberarmstraffung in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Oberarmstraffung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung fachärztlich durchgeführte Oberarmstraffung nach den neuesten und schonendsten medizinischen Standards ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bei stationärem Aufenthalt: Übernachtung inklusive Rundumversorgung und -verpflegung in unserer Privatklinik Spezial-Kompressionsmanschette
 
oberarmstraffung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Oberarmstraffung in Erlangen

„Mit den beiden Methoden der Oberarmstraffung kann ein effektives Ergebnis erzielt werden, mit dem Sie sich wieder wohl fühlen. Um zu erreichen, dass das Ergebnis der Behandlung auch im Einklang mit Ihren Vorstellungen ausfällt, berate ich Sie nicht nur umfassend, sondern auch ehrlich.“

lipödem therapie erlangen

Lipödem Therapie

Jan. 26, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Lipödem Therapie in Erlangen – für ein schönes und vitales Körpergefühl

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung an den Hüften sowie Oberschenkeln und Oberarmen durch eine Häufung krankhaft veränderten Fettgewebes. Es ist in erster Linie nicht zu verwechseln mit einem Lymphödem oder Adipositas. Fast ausschließlich sind Frauen von dieser Art Fetteinlagerung betroffen. Möglicherweise lässt sich an den entsprechenden Arealen auch eine veränderte, unregelmäßige Hautstruktur feststellen. Weitere Symptome sind starkes Übergewicht, dicke Beine und X-Beine. Vielfach empfinden Lipödem-Patientinnen es als störend und fühlen sich im privaten sowie beruflichen Alltag gehemmt. Zudem können Lipödeme schmerzhaft sein und zu erhöhter Druckempfindlichkeit sowie Hämatombildung führen. Beim kleinsten Druck können sich schnell blaue Flecken bilden. Mit einer Lipödem Therapie in Erlangen können Ihre Beschwerden gelindert und Ihnen ein gesteigertes, positives Körpergefühl gegeben werden. Dadurch ergibt sich oftmals nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Besserung.

Welche Gründe gibt es für eine Lipödem Therapie in Erlangen?

Es können Jahre vergehen, bis eine Diagnose gestellt wird. Häufig zeichnen sich die lokalen Fetteinlagerungen eines Lipödems bereits während der Pubertät ab. Während Brustkorb, Taille und Füße ohne Auffälligkeiten sind, weisen Oberschenkel, Unterschenkel und vielfach auch die Arme disproportionierte Fettablagerungen auf. Die Fettverteilungsstörung an Armen und Beinen ist offenbar vom weiblichen Hormon Östrogen abhängig. In den Extremitäten wird bei einem Lipödem vermehrt Lymphflüssigkeit gebildet. Die vorhandenen gesunden Lymphgefäße können diesen Überschuss zunehmend schlechter abtransportieren. Dies kann zu einer Überschwemmung des Fettgewebes führen. Neben ästhetischen Gründen können aber auch gesundheitliche Indikatoren für eine Lipödem Therapie in Erlangen sprechen: Der Lymphüberschuss kann in einer Spannung in Armen und Beinen resultieren, die mit Schmerzen einhergeht. Zudem können bereits leichte Berührungen an den betroffenen Stellen die Bildung von blauen Flecken verursachen.

Erstberatungsgespräch vor einer Lipödem Therapie in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Sollten Sie eine Lipödem Heilmethode in Erwägung ziehen, überlegen Sie sich bitte genau, welche Körperregionen Sie stören, welches Behandlungsergebnis Sie erwarten und welche Bedenken Sie möglicherweise haben. Je konkreter Ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich Ihrer Lipödem Therapie in Erlangen sind, desto individueller kann ich Sie beraten. Fragen Sie sich bitte deshalb vor dem Gespräch, was Sie sich von einer Lipödem Behandlung in Erlangen erhoffen. Diesbezüglich angefertigte Notizen, Skizzen oder Bilder bringen Sie gerne zu unserem Erstgespräch mit. Sollte der Lipödem Behandlung eine Operation, wie z.B. eine Liposuktion vorausgegangen sein, führen Sie bitte alle relevanten ärztlichen Unterlagen, Gutachten oder Ähnliches mit. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Mir ist es ein Anliegen, ein umfassendes Verständnis von Ihren Wünschen, Erwartungen und möglicherweise auch Bedenken zu bekommen. Aus diesem Grund können Sie mir in einer entspannten und professionellen Gesprächsatmosphäre alle Ihre Fragen zur Lipödem Therapie in Erlangen stellen. Nach einer umfassenden ärztlichen Untersuchung kläre ich Sie eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten der Lipödem Heilbehandlung sowie über mögliche Kombinationsbehandlungen (z. B. Oberschenkelstraffung, Oberarmstraffung) und Risiken auf. Im Anschluss daran führe ich die medizinische Dokumentation durch: Hierbei fertige ich für eine Verlaufs- und Erfolgskontrolle Fotos an, um das angestrebte Ergebnis mit Ihnen detailliert besprechen zu können. Bei Interesse an einer Lipödem Therapie in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular mit mir.  

Was vor der Lipödem Therapie in Erlangen erfolgt

Aufklärungsgespräch vor dem Eingriff: Haben Sie sich für eine Lipödem Operation in Erlangen entschieden, folgt auf die Erstberatung ein persönliches Aufklärungsgespräch. Dabei informiere ich Sie über die notwendigen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte). Wir bitten Sie, diese von Ihrem Hausarzt vornehmen zu lassen. Zusätzlich erhalten Sie eine Beratung, wie Sie vor und nach der Lipödem Therapie in Erlangen durch einfache Verhaltensmaßnahmen zu einem bestmöglichen Ergebnis beitragen können. Sind Ihnen seit unserem Erstgespräch weitere Fragen eingefallen, ist das Aufklärungsgespräch der ideale Zeitpunkt, diese in Ruhe mit mir zu besprechen.

Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:

  • Bitte verzichten Sie ab vier Wochen vor der Lipödem Behandlung in Erlangen auf Nikotin bzw. nikotinhaltige Ersatzprodukte und auf Alkohol, um das Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen und -verzögerungen) gering zu halten.
  • Nehmen Sie zwei Wochen vor der Lipödem Operation keine Acetylsalicylsäure-haltigen Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein, um eine verstärkte Blutung (auch nach der OP) zu verhindern.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, sollten Sie sich am Tag der Lipödem Therapie unwohl fühlen – so vermeiden Sie mögliche Komplikationen.
  • Bitte verwenden Sie am Tag der Operation keine fetthaltigen Pflegeprodukte, da dies das Anzeichnen der Operationsbereiche erschwert.
  • Planen Sie bitte eine mehrwöchige Pause vom Berufsalltag ein. Diese variiert je nach Ausmaß und Verlauf der Behandlung.

Operationsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Lipödem Therapie in Erlangen

Unmittelbar vor der Operation: Vor der Liposuktion bei Lipödem in Erlangen erfolgt mit unserem Facharzt für Anästhesie ein persönliches Aufklärungsgespräch bezüglich der Narkose und der damit verbundenen Risiken. Im Anschluss zeichne ich die zu behandelnden Areale an. Die Operation: Da sich nicht jede Art der Fettabsaugung für die Therapie des Lipödems eignet, führe ich den operativen Eingriff bei einer Lipödem-Erkrankung mit der bewährten Wasserstrahl-assistierten Methode der Liposuktion (WAL-Methode) durch. Mittels eines feinen, computergesteuerten Wasserfächers werden die Fettzellen unter kontrollierten Druck vom Gewebe gelöst. Umliegendes Bindegewebe, Nerven und Gefäße werden hierbei geschont. Sogleich wird das Gemisch aus Wasser und Fettzellen wieder durch die feine Kanüle abgesaugt. Durch diese Vorgehensweise wird der Körper weniger belastet als bei der herkömmlichen Liposuktion in Tumeszenztechnik. Auch die OP-Dauer und Erholungsphase fallen dementsprechend kürzer aus. Ist hingegen eine umfangreiche Fettabsaugung bei der Lipödem Behandlung in Erlangen notwendig, findet diese in der Regel im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose statt. In diesem Fall bleiben Sie über Nacht in unserer Praxisklinik, wo Sie von geschultem Fachpersonal umsorgt und professionell betreut werden. lipödem absaugen erlangen

Was ist nach der Lipödem Therapie in Erlangen zu beachten?

Unmittelbar nach der Operation: Nach der Lipödem Operation schützt und stabilisiert ein spezielles Kompressionsmieder die behandelten Körperareale. Dieses ist für die kommenden vier bis sechs Wochen zu tragen. Dadurch können Schwellungen reduziert und die neuen Konturen in Form gehalten werden. Bei kleineren Fettabsaugungen bzw. geringen Korrekturen kann es vorkommen, dass Sie das Kompressionsmieder nur zwei bis drei Wochen tragen müssen. Ausführliche Informationen zur individuellen Nachsorge und Tragedauer besprechen wir selbstverständlich persönlich mit Ihnen. Die ersten Tage nach der Operation: Schonung und Ruhe sind nach der operativen Behandlung des Lipödems besonders wichtig. Es kann durchaus vorkommen, dass innerhalb der ersten beiden Tage Flüssigkeit aus den kleinen Einstichstellen austritt, was Sie nicht beunruhigen sollte. An den Beinen können Schwellungen und Verfärbungen auftreten, die nach wenigen Tagen abklingen. Sollten in seltenen Fällen starke Schmerzen die Schwellungen begleiten, zögern Sie bitte nicht, sich unverzüglich in unserer Praxisklinik zu melden. Körperliche Aktivität: Körperliche Belastungen und Sport sollten für etwa vier bis sechs Wochen nach der Lipödem Operation in Erlangen vermieden werden. Nachdem die Fäden gezogen sind, können Sie wieder baden. Dies ist erfahrungsgemäß nach etwa sieben bis zehn Tagen der Fall. Achten Sie darauf, dass Kompressionsmieder anschließend wieder anzulegen, um Wundheilungsstörungen zu vermeiden. Narbenpflege: Die feinen Narben der Einstichstellen können durch Massagen und gegebenenfalls pflegenden Salben oder Ölen gepflegt werden. Durch das Auftragen von Silikongel unterstützen Sie das Verblassen der Narben zusätzlich. Das Ergebnis: Das endgültige Operationsergebnis kann nach etwa vier bis sechs Monaten begutachtet werden. Erste Tendenzen zeichnen sich bereits nach Rückgang der Schwellungen ab. Für ein anhaltendes, wünschenswertes Ergebnis sollten Sie starke Gewichtsschwankungen vermeiden und auf eine gesunde Lebensweise sowie ausreichend Bewegung achten.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Lipödem Therapie

Für einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist eine Liposuktion bei Lipödem ein relativ unkomplizierter Eingriff mit geringen Risiken. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es aber – wie bei jedem anderen operativen Eingriff auch – zu unerwünschten Begleiterscheinungen und Komplikationen kommen. Insbesondere bei einer Fettabsaugung kann es postoperativ zur Ausbildung von Schwellungen und deutlichen Hämatomen kommen. Durch das Tragen eines speziellen Kompressionsmieders können diese Beschwerden effektiv reduziert und der Heilungsprozess unterstützt werden. Die kleinen Narben nach der Behandlung des Lipödems können vorerst noch gerötet bleiben. Eine entsprechende Narbenpflege hilft dabei, dass diese im Laufe der folgenden Monate weitestgehend verblassen.

Ihr Experte für die Lipödem Therapie in Erlangen

Sie möchten sich vital und attraktiv fühlen, sowie ein schönes und erleichtertes Körpergefühl haben, aber krankhafte Veränderungen des Fettgewebes vor allem an Armen, Beinen und Hüften beeinträchtigen Ihr Wohlbefinden?

Dr. Andreas Grimm steht Ihnen als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit seiner Expertise zur Seite. Er klärt Sie sorgsam auf, geht behutsam auf Ihre Wünsche ein und entwickelt mit Ihnen das bestmögliche Ergebnis einer Lipödem Therapie in Erlangen.

Im Überblick

Lipödem Behandlung in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation
  • Behandlungsdauer: 1 bis 3 Stunden
  • Narkoseart: örtliche Betäubung oder Vollnarkose
  • Aufenthalt: ambulant oder stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach 1 bis 2 Wochen
  • Empfohlene körperliche Schonung: ca. 4 bis 6 Wochen, abhängig vom beruflichen Belastungsgrad auch länger
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge, spezielles Kompressionsmieder

Warum sollten Sie eine Lipödem Therapie in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Lipödem Behandlung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung fachärztlich durchgeführte Lipödem Therapie nach den neuesten und schonendsten medizinischen Standards bei Bedarf Übernachtung inklusive Rundumversorgung und -verpflegung in unserer Privatklinik Spezial-Kompressionsmieder ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
 
lipödem therapie in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Lipödem Therapie in Erlangen

„Eine Lipödem Erkrankung kann mit den heutigen Methoden sehr risikoarm und effektiv behandelt werden. Damit das Ergebnis der Behandlung auch im Einklang mit Ihren Erwartungen steht, berate ich Sie nicht nur umfassend und individuell sondern auch ehrlich.“

halsstraffung-erlangen

Halsstraffung

Jan. 26, 2021 von annalenazechel 0 Kommentaren

Halsstraffung in Erlangen – für eine straffe, verjüngte Halspartie

Durch den natürlichen Verlust der Elastizität und Spannkraft der Haut zeichnen sich die Zeichen des Älterwerdens besonders in der Halsregion früh ab. Ebenso kann eine starke Gewichtsreduktion zum Erschlaffen dieser Hautpartien führen. Vielfach stören Betroffene sich vor allem an der Diskrepanz zwischen ihrer äußeren Erscheinung und ihrem inneren Befinden, da sie älter wirken als sie sich fühlen. Mit einer Halsstraffung in Erlangen können überschüssige Haut und Falten gezielt reduziert werden, sodass Sie sich an einem gestrafften, jugendlicheren und vitaleren Erscheinungsbild erfreuen können.

Welche Gründe gibt es für eine Halsstraffung in Erlangen?

Während sich einige Frauen und Männer nur wenig oder gar nicht am natürlichen Alterungsprozess stören, stellt dieser für manche einen starken Leidensdruck dar. Durch das Erschlaffen der elastischen Fasern der Haut bilden sich Falten am Hals und die senkrecht verlaufenden Halsstränge treten prägnant hervor. Oftmals versuchen Betroffene, diese durch Tücher oder Kragen zu verstecken und fühlen sich gehemmt, ihre Halspartie zu zeigen. Ein Lifting der Halsregion, die sogenannte Halsstraffung oder auch Halslifting, kann hier gezielt zu einem harmonischen Übergang von Gesicht zu Dekolleté verhelfen. In der Regel bietet sich eine Halsstraffung ab dem 50. Lebensjahr an, um überschüssiges Fettgewebe am unteren Kinn zu reduzieren und starke Hautunebenheiten am Hals zu glätten. Somit bietet sich die Halsstraffung in Erlangen auch für Patienten an, die beispielsweise nach einem massiven Gewichtsverlust ihr Doppelkinn entfernen lassen möchten.

Vorteile der Halsstraffung auf einen Blick: • Verjüngtes Aussehen • Gewinn an Lebensfreunde und Selbstvertrauen • Gleichmäßiger Übergang von Gesicht zu Dekolleté • Kaum sichtbare Narben • Langanhaltende Wirkung halsstraffung in erlangen

Erstberatungsgespräch vor einer Halsstraffung in Erlangen

Vor dem Erstberatungsgespräch: Je exakter Ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich Ihrer Halsstraffung in Erlangen sind, desto individueller kann ich auf Ihre Problematik eingehen und Sie beraten. Sie können gern Notizen, Skizzen oder Bilder zu unserem Erstberatungsgespräch mitbringen, um anhand dieser gemeinsam das gewünschte Ergebnis der Behandlung zu besprechen. Wenn Sie bereits eine Operation im Bereich des Halses oder des Gesichts hatten, sollten Sie bitte alle relevanten ärztlichen Unterlagen, Gutachten oder Vergleichbares beim Erstgespräch dabeihaben. Ihr persönliches Erstberatungsgespräch: Ein umfassendes Verständnis von Ihren Wünschen, Erwartungen und möglicherweise auch Bedenken zu bekommen, steht für mich an erster Stelle. In einer entspannten und professionellen Gesprächsatmosphäre können wir daher alle Ihre Fragen zur Halsstraffung in Erlangen klären. Im Anschluss an eine umfassende ärztliche Untersuchung kläre ich Sie eingehend über die verschiedenen Möglichkeiten der Halsstraffung sowie über mögliche Kombinationsbehandlungen (z. B. Facelift, Stirnlift) auf. Selbstverständlich gehe ich auch auf mögliche Risiken des Eingriffs ein. Zudem fertige ich Fotos an, um eine Verlaufs- und Erfolgskontrolle durchzuführen und das angestrebte Ergebnis mit Ihnen detailliert besprechen zu können.

Bei Interesse an einer Halsstraffung in Erlangen vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Erstberatungsgespräch – treten Sie per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular mit mir in Verbindung.

 

Was vor der Halsstraffung in Erlangen erfolgt

Aufklärungsgespräch vor dem Halslifting in Erlangen: Ist Ihre Entscheidung auf eine Halsstraffung in Erlangen gefallen, schließt sich an die Erstberatung ein persönliches Aufklärungsgespräch an. Darin informiere ich Sie über die notwendigen ärztlichen Voruntersuchungen (z. B. Laborwerte) für die Halsstraffung, welche Sie bei Ihrem Hausarzt vornehmen lassen können. Zudem berate ich Sie, wie Sie durch einfache Verhaltensmaßnahmen vor und nach dem Halslifting in Erlangen zu einem bestmöglichen Ergebnis beitragen können. Sollten seit unserem Erstgespräch noch weitere Fragen aufgekommen sein, stellt das Aufklärungsgespräch den idealen Zeitpunkt und Rahmen dar, diese in Ruhe mit mir durchzugehen.

Ihre Vorbereitung auf den Operationstermin:

  • Bitte verzichten Sie ab vier Wochen vor der Halsstraffung in Erlangen auf Nikotin bzw. nikotinhaltige Ersatzprodukte und auf Alkohol, um das Komplikationsrisiko (z. B. Wundheilungsstörungen und -verzögerungen) gering zu halten.
  • Nehmen Sie zwei Wochen vor der Halsstraffung keine Acetylsalicylsäure-haltigen Medikamente (z. B. Aspirin®) mehr ein, um eine verstärkte Blutung (auch nach der OP) zu verhindern.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, sollten Sie sich am Tag der Halsstraffung unwohl fühlen – so vermeiden Sie mögliche Komplikationen.
  • Bitte verwenden Sie am Tag der Operation keine fetthaltigen Pflegeprodukte, da dies das Anzeichnen der Operationsbereiche erschwert.

Operationsverlauf und Klinikaufenthalt bei einer Halsstraffung in Erlangen

Unmittelbar vor der Operation: Vor der Halsstraffung in Erlangen klärt Sie unser Facharzt für Anästhesie in einem persönlichen Aufklärungsgespräch über die Narkose und die damit verbundenen Risiken auf. Unmittelbar vor dem Eingriff zeichne ich die Schnittführung in den Operationsgebieten an. Die Operation: Ein Halslifting in Erlangen kann je nach Befund und angestrebtem Resultat als einzelne Operation erfolgen oder auch mit einem Facelift oder einer Fettabsaugung kombiniert werden. Generell kommen bei der Operation zwei etablierte Methoden in Betracht: Die Platysma-Halsstraffung: Bei der Platysma-Plastik wird vorrangig der Halsmuskel (Platysma) gestrafft. Hierfür wird in narbensparender Technik ein Schnitt unterhalb des Kinns gesetzt. Der Halsmuskel wird umgeformt, gestrafft und danach wieder vernäht. Diese eher leichte Form der Halsstraffung konzentriert sich darauf, die präsent hervortretenen Halsbänder zu reduzieren. Dadurch wirkt die Halspartie glatter und vitaler. Die SMAS-Halsstraffung: Im Gegensatz zur Platysma-Halsstraffung wird der operative Zugang bei dieser Methode unterhalb der Ohren gesetzt. Überschüssige und erschlaffte Hautpartien werden entfernt und der Platysma-Muskel gestrafft. In sehr umfangreichen Fällen und bei einem stark ausgeprägten Doppelkinn kann die Halsstraffung in Erlangen mit Hilfe der sogenannten Z-Plastik erfolgen. Hierbei wird an der Vorderseite des Halses ein zickzack-förmiger Schnitt in der natürlichen Hautlinie gesetzt. Dadurch bleiben später kaum sichtbare Narben trotz des komplexen Eingriffs zurück. Diese Technik kann auch stark erschlaffte Halspartien optisch verjüngen und einen ebenmäßigen Übergang vom Gesicht zum Dekolleté ermöglichen. Stationärer Aufenthalt: Da es sich bei der Halsstraffung um einen größeren Eingriff handelt, der in der Regel im Dämmerschlaf mit Lokalanästhesie oder in Vollnarkose erfolgt, wird die Operation stationär oder tagesstationär durchgeführt. Die Operationsdauer beträgt je nach Befund und gewünschtem Ergebnis zwischen einer und drei Stunden. Nach der Operation verbleiben Sie für ein bis zwei Nächte in unserer Praxisklinik. In dieser Zeit betreut und umsorgt Sie unser geschultes Fachpersonal professionell. halsstraffung erlangen

Was ist nach der Halsstraffung in Erlangen zu beachten?

Nachsorge: Nach der Halsstraffung in Erlangen ist mit Schwellungen und Verfärbungen zu rechnen. Durch regelmäßiges Kühlen können Sie den Heilungsprozess unterstützen. Zudem sollten Sie den Kopf möglichst ruhig halten und körperliche Belastungen vermeiden. Zum Schutz der behandelten Areale dient ein Wundverband. Auszeit und körperliche Schonung: Etwa zwei Wochen nach dem Halslifting können Sie leichte Arbeiten wieder aufnehmen. Körperlich anstrengende Tätigkeiten und Sport sind nach vier bis sechs Wochen möglich. Auch auf Sauna, Sonnenbäder und Solarium sollten Sie in dieser Zeit verzichten, da eine hohe Wärmeeinwirkung sich negativ auf die Wundheilung auswirken kann. Zudem kann die UV-Strahlung zu auffälligen Verfärbungen entlang der Narben führen.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen einer Halsstraffung

Beispiele für spezielle Risiken bei einer Halsstraffung: Wird die Halsstraffung von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt, stellt der Eingriff eine sichere und risikoarme Operation dar. Postoperativ können Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Innerhalb von zwei bis drei Wochen klingen diese in der Regel ab. Selten bilden sich nach umfangreichen Halsstraffungen sogenannte Serome (Wundwasserergüsse). Teilweise kann nach der Operation die Empfindsamkeit der behandelten Halspartie vorübergehend eingeschränkt sein. Nach einer kurzen Schonzeit legen sich die Gefühlsstörungen erfahrungsgemäß wieder. Beispiele für allgemeine Operationsrisiken: Bei operativen Eingriffen besteht ein geringes Risiko, dass Wundheilungsstörungen und Infektionen auftreten. Sollten die Narben wider Erwarten auffällig bleiben, kann im Anschluss der Behandlung und Schonzeit eine entsprechende Narbenkorrektur erfolgen. Regelhaft führen wir nach der Operation eine Thromboseprophylaxe (Motivation zu angemessener körperlicher Bewegung, Gabe entsprechender Medikamente) durch, auch wenn das Entstehen tiefer Beinvenenthrombosen eine sehr seltene Komplikation ist. Die für den Eingriff erforderliche Narkoseart kann zu Komplikationen wie allergischen Reaktionen oder Herz-Kreislauf-Störungen führen. Dieses Risiko wird in unserer Privatklinik jedoch durch den Einsatz erfahrener Fachärzte für Anästhesie auf ein Minimum reduziert.

Ihr Experte für die Halsstraffung in Erlangen

Altersbedingte Erschlaffung der Hautpartie am Hals sowie vermehrte Faltenbildung stören Sie, da Ihr Erscheinungsbild nicht Ihrem inneren Empfinden entspricht?

Dr. Andreas Grimm steht Ihnen als erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit seiner Expertise von der Beratung über die Operation bis hin zur Nachsorge zur Seite. Er klärt Sie sorgfältig auf, geht behutsam und einfühlsam auf Ihre Wünsche ein und entwickelt mit Ihnen gemeinsam das für Sie bestmögliche Ergebnis einer Halsstraffung in Erlangen.

Im Überblick

Halsstraffung in Erlangen
  • Art der Behandlung: Operation
  • Behandlungsdauer: 1 bis 3 Stunden
  • Narkoseart: Dämmerschlaf mit Lokalanästhesie oder Vollnarkose
  • Aufenthalt: stationär
  • Gesellschaftsfähig: nach 1 bis 2 Wochen
  • Empfohlene körperliche Schonung: 1 bis 2 Wochen, je nach beruflichem Belastungsgrad auch länger
  • Nachsorge: ambulante Nachsorge

Warum sollten Sie eine Halsstraffung in der Praxis Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

Eine Halsstraffung bei uns beinhaltet:
unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie umfassende, persönliche fachärztliche Vorsorge und Beratung fachärztlich durchgeführte Halsstraffung nach den neuesten und schonendsten medizinischen Standards Bei stationärem Aufenthalt: Übernachtung inklusive Rundumversorgung und -verpflegung in unserer Privatklinik ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
 
halsstraffung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für die Halsstraffung in Erlangen

„Eine Halsstraffung kann Ihnen zu einem deutlich verjüngten Aussehen verhelfen und damit Ihr Wohlbefinden deutlich steigern. Um sicher zu stellen, dass das Ergebnis der Behandlung auch im Einklang mit Ihren Vorstellungen und Wünschen ausfällt, berate ich Sie nicht nur umfassend, sondern auch ehrlich.“