Jede Haut ist individuell und hat eigene Bedürfnisse. Mit der NCTF®-Behandlung ist es möglich, gezielt auf verschiedene Hautprobleme einzugehen. Bei NCTF® handelt es sich um einen Mix an hochkonzentrierten und wertvollen Wirkstoffen, die vor allem auf die Rehydration und Biorevitalisierung der Haut ausgerichtet sind: So wird sie in der Tiefe mit wichtigen Nährstoffen versorgt und zur Zellregeneration angeregt. Dadurch lässt sich das Hautbild von innen heraus verfeinern – für ein frisches und harmonisches Aussehen ohne invasive Eingriffe.
NCTF® steht für New Cellular Treatment Factor, was so viel bedeutet wie „neuer zellulärer Wirkstofffaktor“. Basis der Behandlung ist der spezielle Wirkstoffkomplex NCTF® 135 HA, eine präzise aufeinander abgestimmte Formel aus hochkonzentrierten Wirkstoffen. Sie ist eine besondere Form der Mesotherapie und besteht aus mehr als 50 Wirkstoffen, darunter Hyaluronsäure, Vitamine, Co-Enzyme, Nukleinsäuren, Antioxidantien, Mineralien und Aminosäuren. In dieser innovativen Zusammensetzung wirken die Stoffe synergetisch, um die Haut tiefgreifend zu regenerieren, Feuchtigkeit zu spenden und oxidative Schäden zu reduzieren.
Die Behandlung mit NCTF® ist prinzipiell für alle Hauttypen geeignet. Sie bietet eine sanfte, aber effektive Methode zur Hautverjüngung und Verbesserung des Hautbildes. Insbesondere bei müder, abgespannter, erschlaffter und feuchtigkeitsarmer Haut kann die Biorevitalisierung mit NCTF® eine optimale Unterstützung darstellen.
Typische Anwendungsbereiche:
Aufklärungsgespräch: Vor der NCTF®-Behandlung findet in unserer Praxis ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Bei diesem Termin werden Indikation und Ihre Behandlungsziele ermittelt und mit den medizinischen Möglichkeiten abgeglichen. Wir informieren Sie in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen umfassend zum Ablauf, zur Nachsorge, aber auch zu möglichen Risiken und Alternativen. Außerdem sprechen wir transparent über die zu erwartenden Kosten und gehen auf Ihre Fragen zur Behandlung ein.
Hautanalyse: Eine Hautanalyse ermöglicht präzise Einblicke in die tieferen Gewebeschichten. Sie ist ein zusätzliches Verfahren, das dazu beiträgt, dass Ihre Behandlung noch individueller an Sie und die Bedürfnisse Ihrer Haut angepasst werden kann. Zudem können die Behandlungsverläufe und -erfolge mit dem modernen Analyseverfahren dokumentiert und verglichen werden.
In unserer Praxis nutzen wir die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Sie stellt verschiedene Aspekte der Haut computergestützt dar und zeigt mögliche Problemstellen auf. Gern ergänzen wir auf Wunsch die Beratung durch eine VISIA®-Hautanalyse – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine umfassende und spezielle Vorbereitung ist für die NCTF®-Behandlung nicht notwendig. Sie können jedoch mit einfachen Maßnahmen positiven Einfluss nehmen. So sollten Sie vor der Behandlung nach Möglichkeit auf blutverdünnende Medikamente verzichten, keinen Alkohol trinken und nicht rauchen, da sonst die Durchblutung gestört werden kann. Zudem empfehlen wir, dass Sie ungeschminkt in die Praxis kommen und keine intensive Hautpflege auftragen – am besten sind die Hautareale frei von Produkten.
Bei Interesse an einer NCTF®-Behandlung bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Die NCTF®-Behandlung ist flexibel einsetzbar und kann grundsätzlich am gesamten Körper angewandt werden. Zu den typischen Arealen gehören:
Ablauf: Nach der ausführlichen Beratung und Hautanalyse werden die entsprechenden Bereiche am Behandlungstag zunächst gründlich gereinigt und desinfiziert. Da die Behandlung schmerzarm ist, wird in der Regel keine zusätzliche Betäubung benötigt. Auf Wunsch kann an sensiblen Hautstellen jedoch eine betäubende Creme aufgetragen werden, die die Behandlung für Sie noch angenehmer macht.
Mit sehr feinen Nadeln wird anschließend der NCTF®-Komplex in die mittlere Hautschicht injiziert. Je nach Befund und Behandlungsziel werden die Wirkstoffe entweder flächig verteilt oder punktuell gesetzt.
Dauer: Insgesamt dauert die NCTF®-Behandlung etwa 20 bis 40 Minuten. Die genaue Behandlungszeit richtet sich nach der Anzahl und Größe der Areale. Unmittelbar nach der Injektion können Sie die Praxis wieder verlassen und Ihren normalen Alltag wieder aufnehmen.
Ergebnis: Bereits nach der ersten Sitzung berichten viele Patientinnen und Patienten von spürbaren Ergebnissen. Das Erscheinungsbild wirkt erfrischt und durch die verbesserte Hautfeuchtigkeit sieht die Haut praller und ebenmäßiger aus. Da die Behandlung die körpereigenen Regenerationsprozesse stimuliert, verstärken sich die Effekte nach und nach – Falten werden geglättet, die Haut erhält ihre natürliche Strahlkraft zurück und die Hautstruktur verfeinert sich.
Wiederholung: Obwohl bereits nach einer Sitzung oftmals erste Effekte verzeichnet werden können, empfehlen wir in der Regel eine Behandlungsserie mit mehreren Sitzungen. Je nach Befund bieten sich meist drei bis fünf Behandlungen im Abstand von zwei bis vier Wochen an. Anschließend können die Ergebnisse alle paar Monate durch weitere Sitzungen aufgefrischt und erhalten werden. So lässt sich die Zellaktivität langfristig unterstützen und das Hautbild wird kontinuierlich verbessert.
Unmittelbar nach der Behandlung: Damit Ihre Haut nicht gereizt wird, sollten Sie für mindestens 24 Stunden auf Make-up verzichten. Auch Sport, Sauna, Solarium und direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie in den ersten zwei Tagen vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Hautareale vorsichtig kühlen, um eventuellen Schwellungen entgegenzuwirken.
Nachsorge: Zu den wichtigen Maßnahmen nach einer NCTF®-Behandlung gehört ein konsequenter Sonnenschutz. Darüber hinaus sollten Sie mindestens eine Woche keine ästhetischen Behandlungen wie Peelings vornehmen lassen, um Ihre Haut nicht unnötig zu belasten. Mit einer sanften, feuchtigkeitsspendenden Hautpflege können Sie Ihre Haut beruhigen und die Ergebnisse der Behandlung unterstützen.
Die NCTF®-Behandlung ist in der Regel sehr gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen beschränken sich meist auf leichte, vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an den Einstichstellen. Allergische Reaktionen sind äußerst selten. Infektionen oder Entzündungen sind bei fachgerechter Anwendung nahezu ausgeschlossen.
Kontraindikationen: Wann sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden?
Sie möchten gern mehr über die NCTF®-Behandlung als sanftes Verfahren zur Verbesserung des Hautbildes erfahren? In einem persönlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, Sie ausführlich über alle Details dieser innovativen Methode zu informieren. Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Beratung bei Grimm Ästhetik.
„Mit der NCTF®-Behandlung können wir der Haut gezielt das zurückgeben, was ihr im Laufe der Zeit verlorengeht – Feuchtigkeit, Nährstoffe und Regenerationskraft. Auf diese Weise unterstützen wir ein frisches, gesundes und junges Hautbild, das äußerst natürlich wirkt. Durch regelmäßige Auffrischungen lässt sich die Hautstruktur mit NCTF® langfristig verbessern.“
Jede Haut ist einzigartig und hat ganz eigene Bedürfnisse und Anforderungen an die Pflege. Zudem verändert sie sich im Laufe der Zeit: Sie reagiert auf äußere Einflüsse und spiegelt innere Prozesse wider. Wer Gesundheit und Aussehen der Haut aktiv fördern und Hautproblemen frühzeitig entgegenwirken möchte, benötigt mehr als nur einen sorgsamen Blick in den Spiegel. Eine präzise und objektive Beurteilung des Hautzustandes ist nur mit einer professionellen Hautanalyse möglich. Sie zeigt, was in der Haut vor sich geht und was die eigene Haut benötigt.
In unserer Praxis setzen wir die computergestützte Hautanalyse mit VISIA® Gen7 ein, um einen detaillierten Blick in die Tiefe der Haut zu werfen. Anhand verschiedener Analysemerkmale ergibt sich so ein umfassendes Bild des aktuellen Hautzustands – sicher, messbar und reproduzierbar. Außerdem kann die Hautanalyse dazu genutzt werden, den individuellen Hautalterungsprozess zu simulieren und somit greifbarer zu machen. Anhand der Ergebnisse berät Ihr Schönheitschirurg in Erlangen Sie zu möglichen Pflegeroutinen und Behandlungen, die dabei helfen, Ihre Haut aufzufrischen und einen gesunden, jugendlichen Teint zu erhalten.
Bei der VISIA®-Hautanalyse handelt es sich um ein hochentwickeltes, computergestütztes Gerät, das mit moderner Bildgebung und detaillierter Auswertsoftware arbeitet. Das Verfahren ist schnell und unkompliziert. Es wurde speziell für medizinisch-ästhetische Praxen entwickelt, um einen professionellen Einblick in den Zustand der Haut zu bekommen.
© Landsberg VISIA®
Für die Hautanalyse bewegt sich eine spezielle Kamera um den Kopf der Patientin oder des Patienten und erstellt Aufnahmen. Dank multispektraler Lichttechnologie entstehen hochaufgelöste Bilder, die nicht nur die sichtbaren Hautveränderungen an der Oberfläche zeigen, sondern auch tieferliegende Aspekte, die für das bloße Auge nicht erkennbar sind. Dazu gehören unter anderem beginnende Pigmentveränderungen oder versteckte Entzündungen.
Am Computer oder Tablet können nicht nur die Ergebnisse veranschaulicht und gemeinsam besprochen werden, sondern es lässt sich auch der individuelle Hautalterungsprozess simulieren. So können wir verdeutlichen, wie Ihr Hautbild in einigen Jahren aussehen könnte – und welche Ergebnisse mit bestimmter Pflege und Behandlungen möglich sind.
Mit VISIA® lässt sich eine dreidimensionale Tiefenhautanalyse erstellen, die auf unterschiedliche Faktoren gezielt eingeht und diese auch mit anderen Daten aus der Datenbank vergleichbar macht. Sie ermöglicht Ihnen also eine umfassende Darstellung Ihrer Hautqualität.
Mit der VISIA®-Hautanalyse können wir u. a.:
Aufklärungsgespräch: Eine professionelle Hautanalyse bietet sich vor einer ästhetischen Behandlung an, um den aktuellen Zustand der Haut zu ermitteln und die Behandlung entsprechend anpassen zu können. Zudem kann eine Hautanalyse unabhängig von einer geplanten Behandlung stattfinden, um Einblick in die Bedürfnisse der eigenen Haut zu erlangen. Bei Interesse an einer Hautanalyse informieren wir Sie vorab ausführlich zu den Möglichkeiten, dem Ablauf und den Kosten – persönlich und unverbindlich. Entscheiden Sie sich für eine Hautanalyse bei uns, vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen einen passenden Termin.
Ihre Vorbereitung auf die Hautanalyse:Eine spezielle Vorbereitung ist für die VISIA®-Hautanalyse in der Regel nicht notwendig. Am besten kommen Sie ungeschminkt zu uns in die Praxis und tragen am Tag der Analyse keine zusätzlichen Pflegeprodukte auf, da wir so die genauesten Ergebnisse erzielen können. Mindestens eine Stunde vor Ihrem Termin sollten Sie Ihre Haut von Make-up, Sonnenschutz und Tagescreme befreien.
Bei Interesse an einer VISIA®-Hautanalyse bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Ablauf:Bei der Hautanalyse nehmen Sie entspannt vor dem VISIA®-Gerät Platz und legen Kinn und Stirn an die entsprechenden Stützvorrichtungen. Während die Aufnahmen erstellt werden, sollten Sie Ihre Augen geschlossen halten. Mithilfe von speziellen Lichtquellen (Weißlicht, kreuzpolarisiertes und ultraviolettes Licht) werden die Bilder erstellt und stehen sogleich im Anschluss im Programm zur Verfügung.
Die Anfertigung der Aufnahmen dauert nur wenige Augenblicke. Für den gesamten Ablauf inkl. Beratung, Auswertung und Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts sollten Sie etwa 45 bis 60 Minuten einplanen.
Analysemerkmale:Mithilfe von VISIA® lassen sich acht verschiedene Faktoren untersuchen, die für die Gesundheit und das Aussehen der Haut relevant sind.
© Landsberg VISIA®
Simulation:Neben der Ermittlung aller obengenannten Faktoren kann die VISIA®-Hautanalyse auch genutzt werden, um Ihren individuellen Hautalterungsprozess zu visualisieren. Dabei zeigt das Programm, wie sich die Haut ohne Behandlung in den nächsten fünf bis sieben Jahren möglicherweise verändern wird und welche Alterungsprozesse auftreten können. Ebenfalls kann die Wirkung unterschiedlicher Behandlungen gezeigt werden. Dies macht die Hautalterung, aber auch Anti-Aging-Maßnahmen verständlicher und greifbarer.
© Landsberg VISIA®
Textfeld 1, TextfeldDie VISIA®-Hautanalyse belastet Ihren Körper nicht, sondern erstellt unkompliziert, schnell und schmerzfrei Aufnahmen von Ihrer Haut, die anschließend professionell ausgewertet werden können. Hautreaktionen oder Ausfallzeiten treten somit nicht ein. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da wir im Anschluss an die Hautanalyse die Ergebnisse mit Ihnen besprechen und Ihnen gern auch Empfehlungen für Pflege und Behandlungen geben werden.
Findet im Anschluss an die VISIA®-Hautanalyse eine Behandlung statt, beachten Sie bitte die ärztlichen Hinweise und Nachsorgemaßnahmen, die für diese Behandlung wichtig sind. Vor allem ein geeigneter Sonnenschutz ist für gewöhnlich immer Teil der Nachsorge, um die Haut optimal zu unterstützen.
Auf Basis Ihrer VISIA®-Hautanalyse kommen verschiedene sanfte Behandlungen infrage, um die Haut optimal zu pflegen und die Hautstruktur zu verbessern. Zu unseren Leistungen gehören u. a.:
VISIA® bietet eine nichtinvasive Hautanalyse, die ohne direkten Kontakt stattfindet. Der Körper wird nicht belastet: Es wird weder Strahlung verwendet, noch werden Substanzen auf die Haut aufgetragen. Die Haut bleibt unversehrt. Daher gilt die Hautanalyse als sicheres und risikoarmes Verfahren zur Beurteilung der Haut. Die VISIA®-Analyse ist für nahezu alle Altersgruppen und Hauttypen geeignet.
Kontraindikationen:Wann sollte eine Hautanalyse nicht durchgeführt werden? Grundsätzlich kann eine Hautanalyse immer durchgeführt werden – die Gesundheit wird durch das Diagnoseverfahren nicht gefährdet. Allerdings können bestimmte Faktoren die Ergebnisse stören. In diesen Fällen wird die Hautanalyse verschoben.
Sie möchten erfahren, wie es Ihrer Haut geht und wie Sie Ihr etwas Gutes tun können? Gern beraten wir Sie zur modernen Hautanalyse mit VISIA®. Die professionelle Analyse ist eine optimale Grundlage, um Ihr individuelles Beautykonzept zu erstellen und Ihre Haut gezielt zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Grimm Ästhetik.
„Wer wirklich verstehen will, was in der Haut vor sich geht, was ihr fehlt und wie sie am besten unterstützt werden kann, braucht einen professionellen Blick in die Tiefe. Dieser ist mit der modernen VISIA®-Hautanalyse möglich. Das Verfahren beleuchtet wichtige Faktoren für das Aussehen und die Alterung der Haut. Anhand der präzisen Messungen können wir die Behandlungen genau auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen und eine fundierte Unterstützung für jugendlich-schöne Haut erzielen.“
Mit der Zeit können sich verschiedene Veränderungen auf der Haut abzeichnen. Insbesondere Falten, Pigmentstörungen, leichte Hauterschlaffungen und Sonnenschäden zählen zu den typischen Erscheinungen, die das eigene Hautbild stören können. Zudem können vergrößerte Poren oder trockene Haut das Aussehen beeinflussen. In der ästhetischen Medizin und Kosmetik gibt es verschiedene sanfte Methoden, mit denen das Hautbild wieder verbessert und der Teint verfeinert werden können. Eines dieser effektiven Verfahren ist das TCA-Peeling – ein chemisches Peeling, das die Regenerationsprozesse stimuliert, das Aussehen auffrischt und einen natürlichen Verjüngungseffekt unterstützt.
Das TCA-Peeling gehört zu den chemischen Peelings. Je nach Konzentration lassen sich chemische Peelings in unterschiedliche Arten einteilen:
Bei chemischen Peelings werden die ausgewählten Substanzen in der geeigneten Konzentration auf die Haut aufgetragen. TCA steht dabei für Trichloressigsäure. Als chemisches Peeling mittlerer Tiefe wirkt das TCA-Peeling auf die oberen und mittleren Hautschichten ein. Das Ziel der Behandlung ist es, die oberflächliche, geschädigte Haut kontrolliert zu behandeln, sodass alte Hautzellen sich ablösen und frische Hautzellen zum Vorschein kommen. In der Tiefe werden gleichzeitig Regenerationsprozesse sowie die Kollagensynthese angeregt, um eine gesunde, frische und straffe Hautstruktur zu fördern.
Ein chemisches Peeling kann dazu eingesetzt werden, eine Verbesserung des Hautbildes und eine sanfte Straffung zu erreichen, ohne dass ein operatives Vorgehen notwendig ist. Mit einem TCA-Peeling können folgende Erfolge erzielt werden:
Aufklärungsgespräch: In einem persönlichen Beratungsgespräch wird vorab untersucht, welche Behandlung für Ihre Wünsche am besten geeignet ist. Dabei wird auch evaluiert, ob ein TCA-Peeling für Ihre Haut infrage kommt. Sie werden ausführlich über Möglichkeiten, Ablauf, Nachsorge und realistische Ergebnisse informiert. Zudem werden Sie transparent über eventuelle Risiken und den Kostenrahmen aufgeklärt. Ihre Fragen werden ebenfalls sorgfältig besprochen, damit Sie ein umfassendes Bild von der Behandlung erhalten und sich bewusst entscheiden können.
Hautanalyse: Für die Wahl der richtigen Behandlung ist der aktuelle Hautzustand entscheidend. Durch eine professionelle Analyse können wir nicht nur oberflächlich auf die Haut schauen, sondern erhalten auch Einblick in die tieferen Gewebeschichten. Dort können Hautschäden, Entzündungen und Flecken vorliegen, die auf der oberen Hautschicht noch nicht sichtbar sind. Mit einem darauf angepassten Behandlungskonzept können solche potenziellen Problemstellen frühzeitig adressiert werden.
Zur Hautanalyse nutzen wird VISIA® Gen7. Mit dem modernen Verfahren lassen sich verschiedene Aspekte der Haut computergestützt darstellen und so besser nachvollziehen. Auf Wunsch führen wir ergänzend zur Beratung eine VISIA®-Hautanalyse durch. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Website: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Mindestens zwei Wochen vor dem TCA-Peeling sollten Sie Ihre Haut möglichst keiner direkten UV-Strahlung aussetzen, um Reizungen zu vermeiden. Zudem sollten Sie aggressive Pflegeprodukte und Behandlungen vermeiden. Bestimmte Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen und das Risiko für Pigmentveränderungen erhöhen. Im Rahmen des Beratungsgespräches klären wir Sie näher dazu auf und besprechen, welche Medikamente nach Möglichkeit nicht eingenommen werden sollten. Vorbereitend erhalten Sie außerdem eine spezielle Creme von uns, die Ihre Haut vorbereitet und sie gleichmäßig aufnahmefähig macht.
Bei Interesse an einem TCA Peel bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Für gewöhnlich werden chemische Peelings wie das TCA Peel im Gesicht eingesetzt, da in diesen Bereichen die Sonnenschäden oft am höchsten sind. Je nach Indikation können aber auch andere Körperbereiche von der Behandlung profitieren. Prinzipiell kann das TCA-Peeling an nahezu allen Körperstellen erfolgen, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Selbstverständlich wird auch der erwartbare Behandlungserfolg bei der Überlegung berücksichtigt.
Typische Behandlungsareale für ein TCA-Peeling:
Ablauf: Zunächst werden die Hautareale gründlich gereinigt und von Make-up sowie Pflegeprodukten befreit. Für gewöhnlich sind mitteltiefe chemische Peelings auch ohne zusätzliche Betäubung schmerzarm. Je nach Wirkstoffkonzentration kann der Bereich auf Wunsch vorab auch lokal betäubt werden.
Präzise und gleichmäßig wird anschließend die TCA-Lösung auf der oberen Hautschicht verteilt. Dabei kann kurzzeitig ein leichtes Brennen einsetzen, das jedoch zügig wieder abklingt. An der optischen Veränderung der Peelingsubstanz kann der Behandler ablesen, wie tief das Peeling wirkt und steuert so die Intensität der Behandlung. Sobald die gewünschte Tiefe und Einwirkzeit erreicht sind, wird die TCA-Lösung neutralisiert, um weitere Reaktionen zu vermeiden. Mit speziellen Präparaten wird die Haut abschließend beruhigt und versorgt.
Dauer: Abhängig von der Größe des Behandlungsareals und den individuellen Hautbedürfnissen dauert ein TCA-Peeling in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Wirkung erst später einsetzt und die Zeit bis zum sichtbaren Ergebnis somit länger dauert.
Ergebnis: Ein TCA-Peeling kann dazu beitragen, dass die Haut insgesamt frischer, jünger und gleichmäßiger erscheint. Pigmentflecken und Sonnenschäden können aufgehellt, feine Linien reduziert und Narben sichtbar gemildert werden. Da auch die Kollagen- und Elastinbildung stimuliert werden, führt das TCA-Peeling häufig zu einem leichten Straffungseffekt. Der Regenerationseffekt entwickelt sich über mehrere Wochen und kann bei guter Pflege und konsequentem Sonnenschutz langfristig anhalten.
Unmittelbar nach der Behandlung: Die Haut ist oftmals zunächst gerötet und kann sich gespannt anfühlen. Nach zwei bis drei Tagen setzt der typische Schälungseffekt ein, bei dem sich die oberste Hautschicht in kleinen Plättchen ablöst. Dieser Prozess dauert je nach Intensität des Peelings etwa fünf bis zehn Tage und sollte keinesfalls durch manuelles Abziehen beschleunigt werden, da es sonst zu Pigmentstörungen, kleinen Verletzungen oder Entzündungen kommen kann. Außerdem sollten Sie konsequent Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Nachsorge: Auf Sauna, Solarium, Schwimmbad und schweißtreibende Aktivitäten sollte verzichtet werden, bis die Haut vollständig verheilt ist. Neben dem täglichen Sonnenschutz kann die Haut zusätzlich mit feuchtigkeitsspendenden Produkten gepflegt werden. Gern beraten wir Sie zu geeigneten Produkten. Bei Bedarf kann das Peeling nach einigen Monaten wiederholt werden, um die Ergebnisse aufzufrischen.
Chemische Peelings setzen Erfahrung und spezifische Kenntnisse voraus. Bei fachgerechter Anwendung stellt es eine sichere und risikoarme Methode zur Verbesserung des Hautbildes dar. Die Nebenwirkungen sind meist milder Natur und unbedenklich. Sie klingen innerhalb einiger Tage selbstständig wieder ab.
Mögliche Nebenwirkungen beim TCA-Peeling:
Kontraindikationen: Wann sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden?
Bei einem TCA-Peeling kommt es auf eine präzise Planung und Durchführung an, um die Haut bestmöglich zu unterstützen und eine nachhaltige Hautbildverbesserung zu erreichen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten eines chemischen Peelings erfahren möchten, vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin bei Grimm Ästhetik. Wir nehmen uns Zeit, Sie umfassend über die Behandlung aufzuklären und gemeinsam mit Ihnen das optimale Behandlungskonzept für Sie zu finden.
„Ein TCA-Peeling ermöglicht es uns, das Hautbild gezielt und nachhaltig zu verbessern. Durch die präzise Steuerung der Peelingtiefe können wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen. So lassen sich Ergebnisse von einer sanften Hautauffrischung bis zu einer deutlichen Korrektur tieferer Veränderungen erreichen. Ein Vorteil des TCA-Peelings liegt in der Kombination aus sichtbaren Soforteffekten und langfristiger Regeneration.“
Durch die natürliche Hautalterung lassen Spannkraft, Elastizität und Volumen mit der Zeit nach. Bestimmte Faktoren wie UV-Strahlung, eine ungesunde Lebensweise oder Stress können den Prozess zusätzlich begünstigen. Um die jugendliche Straffheit möglichst lang zu erhalten und ein ebenmäßiges Hautbild zu fördern, stehen verschiedene sanfte Behandlungen zur Auswahl. Eines der modernen und effektiven Verfahren ist dabei das RF-Microneedling.
Durch Radiofrequenzenergie werden die Regenerationsprozesse der Haut stimuliert und die Kollagensynthese verbessert. Dadurch soll die Haut straffer und praller werden. Auch störende Pigmentflecken oder Narben lassen sich mit dem RF-Microneedling behandeln.
Beim RF-Microneedling werden zwei etablierte Behandlungstechniken der ästhetischen Medizin miteinander kombiniert: das klassische Microneedling und die Radiofrequenztherapie. Die speziellen Nadeln geben beim Eindringen in die Haut kontrolliert Impulse in das Gewebe ab. Dadurch entsteht in den tiefen Schichten Wärme, die wiederum dazu führt, dass sich das Bindegewebe zusammenzieht und die Kollagenbildung angeregt wird. Gleichzeitig sorgen die winzigen und ungefährlichen Mikroverletzungen durch die Nadeln, dass ebenfalls die Regenerationsprozesse und die Kollagenproduktion gefördert werden.
Durch den verbesserten Kollagenaufbau soll die Stützkraft des Gewebes gestärkt werden, was wiederum zu mehr Straffheit und einer ebenmäßigen Hautstruktur beiträgt.
© RF-Microneedling mit Gentlo von Hironic
Das RF-Microneedling ist eine schonende und risikoarme Methode, die sich für unterschiedliche Indikationen anbietet. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem:
Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet ein ausführliches und individuelles Beratungsgespräch statt. Bei diesem Termin schildern Sie uns, woran Sie sich stören und welche Veränderung Sie sich wünschen. Anhand Ihrer Angaben und Ziele stellen wir Ihnen die möglichen Behandlungen vor und erstellen Ihnen ein individuelles Konzept. Die Methoden werden ausführlich erklärt. Dabei gehen wir auch auf eventuelle Risken und die zu erwartenden Kosten ein. Außerdem besprechen wir Ihre Fragen und Bedenken in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen. Wichtig ist, dass Sie ein umfassendes und realistisches Bild von der Behandlung und den Ergebnissen erhalten.
Hautanalyse: Unterstützend zum Beratungsgespräch bieten wir bei Grimm Ästhetik eine professionelle Hautanalyse mit VISIA® an. Diese Analyse ermöglicht einen präzisen Einblick in den Zustand und die Qualität Ihrer Haut. Dadurch kann die Behandlung gezielter auf Ihre Haut angepasst werden.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine spezielle Vorbereitung ist für das Radiofrequenz-Microneedling für gewöhnlich nicht erforderlich. Unmittelbar vor der Behandlung sollte intensive Sonneneinstrahlung vermieden werden, um die Haut nicht unnötig zu reizen. Zudem sollten kurz zuvor keine anderen ästhetischen Behandlungen wie zum Beispiel hochwirksame Peelings durchgeführt werden. Etwa eine Woche vor dem RF-Microneedling sollten möglichst keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen werden.
Bei Interesse an einem RF-Microneedling bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Mit einem RF-Microneedling können in der Regel alle Hauttypen behandelt werden. Die Behandlung findet meist im Kopfbereich statt, kann aber auch am Körper vorgenommen werden, um beispielsweise Dehnungsstreifen zu reduzieren.
Typische Anwendungsbereiche:
© RF-Microneedling mit Gentlo von Hironic
Ablauf: Zu Beginn der Behandlung werden die Hautbereiche gründlich gereinigt und desinfiziert. Das RF-Microneedling ist schmerzarm. Um die Behandlung so angenehm wie möglich für Sie zu machen, tragen wir vorab eine Anästhesiesalbe auf oder machen die Areale mithilfe einer lokalen Betäubung per Injektion schmerzunempfindlicher.
Anschließend wird der Hautbereich mit dem speziellen Gerät Stück für Stück behandelt. Dafür wird der Gerätekopf mit den feinen Nadeln über die Hautoberfläche geführt und die Nadeln gezielt und wiederholt in das Gewebe eingebracht.
Die Eindringtiefe kann dabei individuell angepasst werden. Oft wird jeder Hautbereich in zwei bis drei unterschiedlichen Tiefen behandelt, um optimale Effekte zu erzielen. Im Gewebe wird zudem kontrolliert Radiofrequenzenergie freigesetzt.
Nach der Behandlung tragen wir meist beruhigende Pflegemittel und Seren auf.
Dauer: Die Behandlungsdauer hängt von der Größe und Anzahl der Behandlungsbereiche ab. Im Durchschnitt ist bei einem RF-Microneedling mit etwa 60 bis 90 Minuten zu rechnen. Kleinere Areale wie zum Beispiel die Wangen können deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Ergebnis: Erste Ergebnisse des RF-Microneedlings treten etwa zwei bis drei Monate nach der Behandlung ein. Da der vollständige Kollagenaufbau, der durch die Behandlung stimuliert wird, einige Zeit benötigt, dauert es etwa sechs bis neun Monate, bis das Endergebnis zu sehen ist. Durch das RF-Microneedling wird eine Neustrukturierung der Haut gefördert, die das Hautbild nachhaltig verbessern kann. Zur Aufrechterhaltung der Ergebnisse empfehlen wir, die Behandlung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Bei einer tieferen Narbenbehandlung kann es etwa vier bis sechs Monate dauern, bis die Ergebnisse sichtbar werden, da die Narben nach und nach verblassen. In der Regel sind die Resultate einer Narbenbehandlung dauerhaft.
Unmittelbar nach der Behandlung: Direkt im Anschluss kann die Haut leicht gerötet sein. Auch geringfügige Schwellungen oder Irritationen sind als Reaktion auf die Reizeinwirkung möglich, stellen aber meist keinen Grund zur Sorge dar. Innerhalb weniger Tage klingen sie selbstständig wieder ab.
Mit Ausfallzeiten ist in der Regel nicht zu rechnen – Sie können unmittelbar nach der Behandlung wieder arbeiten und Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. In manchen Fällen kann es empfehlenswert sein, Sport in den ersten Tagen zu vermeiden.
Nachsorge: Der Hauptfokus bei der Nachsorge liegt auf dem Sonnenschutz. Da die Haut nach der Behandlung lichtempfindlicher ist, sollten Sie sich möglichst wenig in der Sonne aufhalten und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Make-up sollte für etwa 24 Stunden nicht aufgetragen werden.
Um die Ergebnisse der Behandlung zu unterstützen, empfehlen wir eine gezielte Hautpflege. Gern beraten wir Sie zu geeigneten Produkten.
Das RF-Microneedling gilt als risikoarmes und sicheres Verfahren. Die Behandlung sollte unbedingt von einem erfahrenen und speziell geschulten Behandler vorgenommen werden, um eventuelle Komplikationen so gering wie möglich zu halten.
Zu den normalen Reaktionen nach der Anwendung gehören vorübergehende Rötungen oder kleine Hämatome. Die Haut kann außerdem leicht geschwollen sein und vereinzelt jucken, brennen oder spannen. Zudem kann sie sich in den ersten Tagen etwas trocken anfühlen. Diese Beschwerden lassen erfahrungsgemäß zügig wieder nach. In speziellen Fällen kann ein RF-Microneedling einen vorliegenden Herpesschub auslösen.
Zu den seltenen Komplikationen gehören Entzündungen, Infektionen, Pigmentstörungen, Hautschälen und Narbenbildung. Sie sind meist auf fehlende Qualifikation oder eine fehlerhafte Nachsorge zurückzuführen.
Kontraindikationen: Wann sollte das RF-Microneedling nicht durchgeführt werden?
Mit einem RF-Microneedling kann das Hautbild gezielt verbessert und ein Verjüngungseffekt von innen erzielt werden. Wenn Sie mehr über diese moderne und schonende Methode erfahren möchten, vereinbaren Sie gern einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis Grimm Ästhetik.
„Das RF-Microneedling vereint zwei bewährte Technologien zu einer besonders effektiven Hautbehandlung. Die Kombination aus feinen Nadeln und gezielter Radiofrequenzenergie ermöglicht es uns, die Hautstruktur sichtbar zu verbessern – ohne OP oder längere Ausfallzeiten. So lässt sich die Haut harmonisch straffen und verfeinern; die Ergebnisse wirken dabei äußerst natürlich.“
Die Hautalterung ist ein komplexer Prozess, bei dem neben Umwelteinflüssen vor allem die nachlassende Aktivität und geringere Regenerationsfähigkeit der Hautzellen eine Rolle spielen. Zu den sichtbaren Veränderungen dieser Mechanismen gehören unter anderem erste Fältchen, nachlassende Elastizität, abgesunkene Partien, Trockenheit oder eine ungleichmäßige Hautstruktur. Polynukleotid-Behandlungen setzen genau hier an: Sie unterstützen die Hautregeneration auf zellulärer Ebene, verbessern die Feuchtigkeitsbindung, steigern die Elastizität und fördern den Wiederaufbau geschädigter Strukturen. Sie sind ein sanftes Verfahren ohne lange Ausfallzeiten.
Polynukleotide sind Moleküle, die aus langen Nukleotid-Ketten bestehen. Sie besitzen gereinigte DNA- und RNA-Fragmente, die meist aus Fischen gewonnen werden. Die Nukleotide aus dem Erbgut der Fische sind den menschlichen Strukturen sehr ähnlich – das macht die Behandlung sehr gut verträglich.
In der ästhetischen Medizin werden Polynukleotid-Filler in die Haut injiziert, um regenerative Mechanismen in Gang zu setzen. Daher zählen sie auch zu den sogenannten Biostimulatoren. Sie können unter anderem die Zellregeneration anregen, oxidativen Stress reduzieren und die Wasserbindung in der Haut verbessern. Sie sorgen dafür, dass neue Zellen sowie frisches Kollagen und Elastin gebildet werden.
Die Behandlung mit Polynukleotiden ist für alle Hauttypen geeignet. Von der sanften Methode profitieren vor allem Patientinnen und Patienten, die ihre Hautstruktur sichtbar verbessern und den Alterungsprozess verlangsamen möchten. Feuchtigkeitsarme, sensible oder regenerationsbedürftige Haut kann auf diese Weise gezielt unterstützt und gepflegt werden.
Typische Anwendungsbereiche:
Aufklärungsgespräch: Zu Beginn jeder Behandlung erfolgt eine ausführliche und befundorientierte Beratung zu den medizinischen Möglichkeiten. Nachdem Sie uns erklärt haben, woran Sie sich stören und welche Veränderung Sie sich wünschen, zeigen wir Ihnen in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen die Behandlungen, die für Ihre Ziele in Betracht kommen. Wir klären Sie über den Ablauf auf und gehen selbstverständlich auch auf mögliche Risiken und Alternativen ein. Zudem sprechen wir transparent über die Kosten der Behandlung.
Hautanalyse: Eine professionellen Hautanalyse bietet einen präzisen Einblick in den aktuellen Zustand Ihrer Haut. Mit diesem Verfahren können wir ablesen, was Ihrer Haut fehlt und welche Problemzonen vorliegen.
Wir nutzen in unserer Praxis die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Sie ermöglicht es, auch die tieferen Gewebeschichten der Haut zu untersuchen und visuell darzustellen. So können wir die Behandlungsschritte noch individueller an Sie anpassen. Auf Wunsch ergänzen wir die Beratung durch eine VISIA®-Hautanalyse – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Es gibt jedoch sinnvolle Maßnahmen, mit denen Sie die Behandlung mit Polynukleotiden schon im Vorfeld aktiv unterstützen können. In den Tagen vor dem Termin sollte nach Möglichkeit auf die Einnahme blutverdünnender Medikamente verzichtet werden, um das Risiko für Blutergüsse zu reduzieren. Setzen Sie Medikamente jedoch niemals selbstständig ab, sondern sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Alkohol und Nikotin können die Durchblutung und Regeneration beeinträchtigen und sollten möglichst reduziert werden. Zudem empfiehlt es sich, am Behandlungstag kein Make-up, keine reichhaltigen Cremes und keine Lotionen zu verwenden.
Bei Interesse an einer Behandlung mit Polynukleotiden bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Polynukleotide können an verschiedenen Körperregionen eingesetzt werden, um die Hautqualität zu verbessern und Regenerationsprozesse zu unterstützen. Häufig behandelte Bereiche sind unter anderem:
Ablauf: Zunächst werden die Behandlungsareale gründlich gereinigt und von Make-up oder Pflegeprodukten befreit. Eine Betäubung ist nicht zwingend notwendig, da die Behandlung recht schmerzarm ist. Auf Wunsch kann jedoch eine betäubende Salbe auf die Hautstellen aufgetragen werden, um diese schmerzunempfindlicher zu machen.
Die Polynukleotide werden anschließend mit einer feinen Kanüle in die Haut eingebracht. Dabei werden feine Depots im Gewebe gesetzt, die nach und nach die Wirkstoffe abgeben.
Dauer: In der Regel dauert die Behandlung etwa 20 bis 40 Minuten. Das hängt unter anderem von der Größe des Behandlungsbereichs ab. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie die Praxis wieder verlassen. Mit Einschränkungen oder längeren Ausfallzeiten ist dabei nicht zu rechnen.
Ergebnis: Häufig treten die ersten Effekte bereits nach wenigen Tagen ein. Die Haut wirkt insgesamt frischer und ebenmäßiger. Durch die Verbesserung des Feuchtigkeitsspeichers wird sie zudem praller und glatter. Da die Depots die Wirkstoffe nach und nach abgeben und die körpereigenen Regenerationsprozesse stimuliert werden, verbessern sich die Ergebnisse im Laufe der Zeit.
Wiederholung: Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, mehrere Sitzungen der Polynukleotid-Behandlung durchführen zu lassen. Oft finden zwei bis drei Behandlungen in einem Abstand von zwei bis vier Wochen statt. Um das Hautbild langfristig zu unterstützen und die erzielten Ergebnisse aufrechtzuerhalten, kann die Polynukleotid-Behandlung in regelmäßigen Intervallen aufgefrischt werden. Diese werden individuell festgelegt.
Unmittelbar nach der Behandlung: Um die Haut nach der gezielten Biostimulation mit Polynukleotiden nicht zusätzlich zu reizen, sollte für mindestens 24 Stunden auf Make-up und intensive Pflegeprodukte verzichtet werden. Ebenso sollten Sie für etwa zwei Tage weder in die Sauna noch ins Solarium oder zum Sport gehen. Achten Sie außerdem auf einen geeigneten Sonnenschutz.
Nachsorge: In den darauffolgenden Tagen ist eine sanfte, feuchtigkeitsspendende Hautpflege wichtig, um die Regeneration zu unterstützen. Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor sollte konsequent angewendet werden, um Pigmentstörungen vorzubeugen und das Ergebnis zu erhalten. Auf intensive Peelings oder stark reizende Hautbehandlungen sollte mindestens eine Woche lang verzichtet werden. Durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können Sie zusätzlich zu einer schönen und gesunden Haut beitragen.
Polynukleotide gelten als sehr gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen treten in der Regel nur vorübergehend auf und sind mild sowie unbedenklich, darunter:
Allergische Reaktionen, Infektionen und Entzündungen lassen sich durch eine präzise Vorbereitung, fachgerechte Anwendung und ein steriles Umfeld praktisch ausschließen.
Kontraindikationen: Wann sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden?
Polynukleotide sind eine beliebte Methode der modernen ästhetischen Medizin. Sie gehören zu den Biostimulatoren, die mithilfe körpereigener Regenerationsprozesse zu einem frischen und verjüngten Hautbild beitragen können. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie gern über die Polynukleotid-Behandlung auf. Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Beratung bei Grimm Ästhetik und lassen Sie sich Ihr individuelles Behandlungskonzept erstellen.
„Mit Polynukleotiden lässt sich die Hautqualität nachhaltig verbessern – nicht nur optisch, sondern auch in ihrer Funktion. Die Behandlung stärkt die Hautbarriere, steigert die Elastizität und unterstützt die Regeneration auf zellulärer Ebene. Das Ergebnis ist ein frisches, vitales Erscheinungsbild, das ganz natürlich wirkt.“
Durch äußere Einflüsse und innere Prozesse verliert die Haut mit der Zeit an Spannkraft und Elastizität. Die Folgen können unliebsame Fältchen, Konturverluste, eine ungleichmäßige Struktur und ein müder, fahler Teint sein. Häufig wirkt das Aussehen dadurch älter und abgespannter, als die Personen eigentlich sind. Um das äußere Erscheinungsbild und das innere Empfinden wieder in Einklang zu bringen, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Wahl. Eines dieser sanften und wirksamen Verfahren ist die Mesotherapie. Mit abgestimmten Wirkstoffen regt sie die körpereigenen Regenerationsprozesse an – für eine natürliche Hautverjüngung.
Die Mesotherapie ist ein minimalinvasives Behandlungsverfahren, das darauf abzielt, kostbare und pflegende Wirkstoffe in die Haut einzuschleusen. Mit einem speziellen Mesotherapie-Injektor wird der ausgewählte Wirkstoffmix aus Vitaminen, Mineralien, unvernetzter Hyaluronsäure, Aminosäuren und Pflanzenextrakten über feine Nadeln präzise injiziert. Zusätzlich stimulieren die Nadeln körpereigene Regenerationsprozesse und können unter anderem die Durchblutung und die Kollagenbildung verbessern.
Bei der Mesotherapie werden im Gewebe kleine Wirkstoffdepots gesetzt, aus denen nach und nach die Substanzen abgegeben werden und so schrittweise die gewünschten Effekte stimulieren. Die Behandlung ist in der Regel schnell, gut verträglich und verursacht kaum Schmerzen.
Zu den häufigen Indikationen für eine Mesotherapie gehören erste Anzeichen der natürlichen Hautalterung wie Elastizitätsverlust, eine müde oder dehydrierte Haut, feine Linien oder ein fahler Teint. Die Behandlung eignet sich für Patienten, die ihr Hautbild verbessern, es regenerieren oder präventiv gegen störende Zeichen der Hautalterung vorgehen möchten. Dabei kann die Mesotherapie bei allen Hauttypen durchgeführt werden, da die verwendeten Wirkstoffe individuell angepasst werden können.
Auch zur Unterstützung anderer ästhetischer Verfahren wie Laserbehandlungen, Peelings oder Filler-Therapien kann die Mesotherapie eingesetzt werden, um die Hautregeneration zu beschleunigen und das Behandlungsergebnis zu optimieren. Darüber hinaus kann die Mesotherapie zur Stärkung des Haarwachstums beitragen.
Typische Anwendungsbereiche der Mesotherapie:
Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet bei Grimm Ästhetik eine ausführliche Beratung statt. Bei diesem Termin erläutern Sie uns, woran Sie sich stören und welche Behandlungsziele Sie haben. Mit Ihren Angaben und auf Grundlage einer sorgsamen Untersuchung stellen wir Ihnen die medizinischen Möglichkeiten vor. Dabei geht Ihr Ästhetischer Chirurg in Erlangen nicht nur auf den jeweiligen Ablauf, die Nachsorge und die realistischen Ergebnisse ein, sondern informieren Sie auch transparent zu eventuellen Risiken und zu den Kosten der Behandlung. Auch Ihre Fragen zum Thema werden umfassend beantwortet.
Hautanalyse: Zusätzlich zur Beratung und Untersuchung bieten wir eine professionelle Hautanalyse an. Mit ihr ist es möglich, einen genauen Blick in die Haut zu werfen und darzustellen, welche Schädigungen und Bedürfnisse vorliegen. So kann das Behandlungskonzept noch individueller ausgerichtet werden.
Wir nutzen dafür die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Auf Wunsch können Sie vorab die zusätzliche Hautanalyse vornehmen lassen – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Für eine Mesotherapie ist keine spezifische Vorbereitung notwendig. Mit kleinen Maßnahmen können Sie die Ergebnisse jedoch positiv beeinflussen und Risiken für unerwünschte Nebenwirkungen senken. Kommen Sie am Behandlungstag am besten ohne Make-up und ohne Hautpflegeprodukte zu uns. Nach Möglichkeit sollten Sie unmittelbar vor der Mesotherapie auch auf blutverdünnende Medikamente verzichten, nicht rauchen und keinen Alkohol trinken, da ansonsten die Durchblutung gestört werden kann.
Bei Interesse an einer Mesotherapie bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Die Mesotherapie ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Regionen des Gesichts und Körpers durchgeführt werden, darunter:
Durch die individuelle Anpassung des Wirkstoffcocktails kann die Behandlung gezielt auf das jeweilige Hautproblem abgestimmt werden.
Ablauf: Anhand des individuellen Befunds und der Behandlungswünsche werden die Wirkstoffe ausgewählt. Enthalten sind häufig zum Beispiel Hyaluronsäure, Vitamine, Antioxidantien, Peptide, Mineralstoffe und Aminosäuren.
Vor der Injektion werden die Hautareale gründlich gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann eine spezielle Betäubungscreme aufgetragen werden, um die Behandlung angenehmer zu machen. Anschließend werden mit feinen Kanülen oder einem Mesotherapie-Injektor kleinste Mengen des Wirkstoffmixes in kurzen Abständen in die Haut injiziert, um dort Depots anzulegen.
Dauer: Je nach Region dauert die Behandlung etwa 20–45 Minuten. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie die Praxis wieder verlassen und in Ihren normalen Alltag zurückkehren.
Ergebnis: Bereits nach der ersten Sitzung können oftmals erste Effekte verzeichnet werden: Die Haut wirkt erfrischter, ebenmäßiger und glatter. In den kommenden Wochen intensiviert sich das Ergebnis schrittweise, da die körpereigenen Regenrationsprozesse und die Kollagenbildung stimuliert werden. Für ein optimales Ergebnis können dabei mehrere Sitzungen sinnvoll sein.
Wiederholung: Langfristig kann die Mesotherapie die Hautstruktur stärken, die Spannkraft steigern und das Hautbild verfeinern. Für ein dauerhaft schönes Ergebnis empfehlen sich dabei regelmäßige Auffrischungsbehandlungen in individuell festgelegten Abständen.
Unmittelbar nach der Behandlung: Um Reizungen zu vermeiden, sollten Sie für mindestens 24 Stunden nach der Mesotherapie auf Make-up und Lotionen verzichten. Achten Sie außerdem auf einen konstanten Sonnenschutz und meiden Sie am Behandlungstag Solarium, Sauna und Sport, um die Haut nicht zusätzlich zu belasten. Leichte Kühlung kann helfen, eventuelle Schwellungen schneller abklingen zu lassen.
Nachsorge: In den folgenden Tagen ist eine sanfte, feuchtigkeitsspendende Hautpflege wichtig, um die Regeneration zu unterstützen. Verwenden Sie auch weiterhin einen hohen Sonnenschutz, damit das Risiko für Pigmentveränderungen und Reizungen möglichst geringgehalten wird. Durch regelmäßige Auffrischungen der Behandlung kann das Hautbild nachhaltig unterstützt werden.
Die Mesotherapie gilt als sehr gut verträglich und risikoarm, sofern sie von einem erfahrenen Behandler durchgeführt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem leichte Rötungen, vorübergehende Schwellungen und minimale Blutergüsse. Sie lassen für gewöhnlich zügig wieder nach. Allergische Reaktionen, Infektionen und Narbenbildungen sind bei fachgerechter Anwendung sehr selten.
Kontraindikationen: Wann sollte eine Mesotherapie nicht durchgeführt werden?
Weitere sanfte Behandlungen oder Kombinationen
Sie wünschen sich ein verbessertes und verjüngtes Hautbild und suchen nach einer sanften Methode? Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungstermin über die Mesotherapie und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Grimm Ästhetik.
„Mit der Mesotherapie lässt sich die Haut von innen heraus revitalisieren. Die gezielte Wirkstoffzufuhr kann Feuchtigkeit, Spannkraft und Strahlkraft sichtbar verbessern. Die verwendeten Substanzen können dabei sehr individuell an die Bedürfnisse der Haut angepasst werden. So entsteht ein frischer, natürlicher Effekt ohne Ausfallzeiten.“
Die Haut ist unser größtes Organ und steht täglich in Kontakt mit äußeren Einflüssen. Auch innere Prozesse und Veränderungen können sich auf dem Hautbild abzeichnen. Mit zunehmendem Alter, bei bestimmten Hauterkrankungen oder nach belastenden Umwelteinwirkungen kann ihre Regenerationsfähigkeit nachlassen und sie dadurch müde, abgespannt und älter aussehen lassen. Hier setzt die moderne LDM®-Ultraschallbehandlung an. Sie ist eine innovative, medizinisch fundierte Methode, um die Hautstruktur zu verbessern, die Gewebefestigkeit zu erhöhen und den natürlichen Regenerationsprozess zu unterstützen – für ein frisches, erholtes Hautbild ohne chirurgischen Eingriff.
Die Bezeichnung LDM® steht für Lokale Dynamische Mikromassage. Es handelt sich hierbei um ein sanftes Verfahren, das mit patentierter Ultraschalltechnologie arbeitet. Durch einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Frequenzen erzeugt das Verfahren eine Mikromassage im Gewebe. Diese reicht bis in die tiefen Gewebeschichten, wodurch gezielt biologische Prozesse angeregt werden, die die körpereigene Regeneration unterstützen.
Während herkömmliche Ultraschallbehandlungen für gewöhnlich nur eine Frequenz einsetzen, nutzt die LDM®-Behandlung den schnellen Frequenzwechsel, um verschiedene Gewebeschichten gleichzeitig ansprechen zu können. Diese Dynamik kann die Ergebnisse verbessern und trägt zu einem natürlichen Verjüngungseffekt bei.
Die Wirkung der LDM®-Behandlung basiert auf mehreren Mechanismen:
Die LDM®-Ultraschallbehandlung kann für unterschiedliche Bereiche und Ziele eingesetzt werden. Sie eignet sich für alle Altersgruppen und Hauttypen. Vorrangig kommt die Behandlung in der Ästhetik zum Einsatz, sie kann aber auch im medizinischen Kontext genutzt werden, beispielsweise zur begleitenden Behandlung von Hauterkrankungen wie Rosazea, Akne oder Neurodermitis sowie zur Narbenpflege.
Typische Anwendungsbereiche der LDM®-Ultraschallbehandlung:
Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet in unserer Praxis Grimm Ästhetik eine ausführliche Beratung statt. Dabei sprechen unsere Experten mit Ihnen darüber, woran Sie sich stören und welche Behandlungsziele Sie haben. Anhand dieser Angaben werden die medizinischen Möglichkeiten dargelegt und über das geeignete Vorgehen informiert. Zudem nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen zum Thema.
Hautanalyse: Um die geeignete Behandlung festzulegen, ist eine präzise Beurteilung Ihres Hautzustandes ratsam. So lässt sich feststellen, was der Haut fehlt, welche Problemstellen es gibt und welche Anwendungen besonders wirksam sein können. Deshalb empfehlen wir eine professionelle Hautanalyse in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen, die nicht nur das sichtbare Hautbild untersucht, sondern auch tiefer ins Gewebe schaut.
Wir nutzen dafür die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Sie ermöglicht es, verschiedene Aspekte der Haut computergestützt zu veranschaulichen. Auf Wunsch ergänzen wir die Beratung durch eine VISIA®-Hautanalyse – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine besondere Vorbereitung auf die LDM®-Ultraschallbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich, da sie sanft, nichtinvasiv und gut verträglich ist. Es gibt jedoch ein paar sinnvolle Punkte, die Sie vorab beachten können, um den Behandlungseffekt zu optimieren.
Am besten kommen Sie am Behandlungstag ungeschminkt in die Praxis und tragen keine Cremes oder Seren auf die Behandlungsbereiche auf. Die Ultraschallimpulse wirken optimal, wenn die Haut sauber und frei von Pflegeprodukten ist. Zudem sollten Sie unmittelbar vor der LDM®-Behandlung keine intensiven ästhetischen Behandlungen in den geplanten Arealen vornehmen lassen, um die Haut nicht zu überlasten oder zu reizen. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu trinken, denn eine gute Hydration unterstützt auch Ihre Haut.
Bei Interesse an einer LDM®-Ultraschallbehandlung bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Prinzipiell kann die LDM®-Ultraschallbehandlung an allen Körperbereichen eingesetzt werden, an denen Hautstruktur, Gewebefestigkeit oder Regeneration unterstützt werden sollen, zum Beispiel:
Funktionsweise: LDM®-Ultraschall arbeitet mit sehr schnellen Wechseln zwischen Ultraschallfrequenzen, die mehrmals pro Sekunde erfolgen. Diese Frequenzwechsel erzeugen eine sanfte Mikromassage im Gewebe, die Durchblutung, Stoffwechsel und Zellaktivität anregt. So werden obere als auch tiefere Hautschichten stimuliert, um die Kollagen- und Elastinbildung zu fördern und den Feuchtigkeitshaushalt zu verbessern.
Ablauf: Die LDM®-Ultraschallbehandlung erfolgt direkt in unserer Praxis und wird von den meisten Patientinnen und Patienten als angenehm und schmerzfrei empfunden. Die Methode ist unkompliziert und sicher, sollte aber ausschließlich von einem erfahrenen und geschulten Anwender durchgeführt werden.
Zunächst werden die Hautareale gründlich gereinigt und desinfiziert. Ein spezielles Ultraschallgel schützt die Haut und sorgt dafür, dass die Ultraschallwellen optimal ins Gewebe geleitet werden können. Anschließend wird das Handstück langsam und gleichmäßig über die Haut geführt, wobei die Impulse kontrolliert abgegeben werden. Optional können nach der Ultraschallbehandlung hochwirksame Inhalts- und Pflegestoffe wie Hyaluronsäure in die Haut eingeschleust werden, um den Effekt weiter zu verbessern.
Dauer: Die Dauer der LDM®-Ultraschallbehandlung richtet sich nach dem individuellen Befund und dem gewünschten Ergebnis. Kleinere Areale benötigen meist 20 bis 30 Minuten, bei größeren Bereichen kann die Behandlung bis zu 60 Minuten in Anspruch nehmen.
Ergebnis: Direkt nach der LDM®-Behandlung wirkt die Haut oft frischer, glatter und praller. Das Hautbild sieht bereits feiner und erholter aus. Neben dem Sofort-Effekt beeinflusst LDM®-Ultraschall das Gewebe aber auch langfristig: Durch die Stimulation der Kollagen- und Elastinbildung wird die Haut mit der Zeit elastischer, fester und straffer. Außerdem verbessern sich Durchblutung, Nährstoffversorgung und Feuchtigkeitshaushalt, was den natürlichen Verjüngungseffekt unterstützt.
Wiederholung: Für eine nachhaltige Hautverbesserung empfehlen wir, die LDM®-Behandlung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen und die Effekte somit aufzufrischen. Typischerweise wird die LDM®-Ultraschallbehandlung als Hautkur mit sechs bis acht Sitzungen im Abstand von jeweils ein bis zwei Wochen angesetzt. Nach dieser Anfangsserie empfehlen wir in der Regel eine Erhaltungsbehandlung alle vier bis sechs Wochen.
Die genaue Frequenz hängt von Ihrem Behandlungsziel, dem Hautzustand und den individuellen Regenerationsprozessen ab. Wir legen sie gemeinsam nach der Hautanalyse fest und können sie bei Bedarf im Laufe der Behandlung anpassen.
Unmittelbar nach der Behandlung: Da die LDM®-Ultraschallbehandlung sehr sanft ist, müssen Sie nicht mit Ausfallzeiten rechnen. Sie können die Praxis kurz nach der Behandlung wieder verlassen und Ihrem normalen Alltag nachgehen. Eine spezielle Schonung ist nicht erforderlich, jedoch sollten Sie Ihre Haut am selben Tag möglichst wenig reizen. Vermeiden Sie daher starke mechanische Reibung, grobe Peelings, starke Pflegeprodukte, Sauna, Solarium oder extreme Temperaturen.
Nachsorge: Ein guter UV-Schutz ist besonders wichtig, um die frisch stimulierte Haut vor Sonnenschäden zu schützen. Hochwertige, beruhigende oder feuchtigkeitsspendende Pflege kann die Wirkung zusätzlich unterstützen, da die Haut nach der Behandlung besonders aufnahmefähig ist. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr verbessert die Hydratation der Haut von innen. Zudem kann eine ausgewogene Ernährung mit antioxidativen Nährstoffen den Regenerationsprozess fördern. Auch das Vermeiden von starken UV-Belastungen, Rauchen und übermäßigem Alkohol trägt dazu bei, die Hautstruktur langfristig zu erhalten und die Ergebnisse der Behandlung zu optimieren.
Die LDM®-Ultraschallbehandlung gilt als sehr sichere und gut verträgliche Methode, da sie nichtinvasiv arbeitet und keine Hautverletzungen verursacht. Kommt es zu unerwünschten Nebenwirkungen, handelt es sich meist um milde und vorübergehende Beschwerden, die zügig wieder abklingen, darunter:
Ernsthafte Komplikationen sind bei fachgerechter Anwendung nicht bekannt.
Kontraindikationen: Wann sollte LDM®-Ultraschall nicht durchgeführt werden?
LDM®-Ultraschall ist eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Methode für Ihre Haut, die sie von innen heraus regenerieren kann. Das Verfahren wird individuell auf Sie abgestimmt, um optimale Ergebnisse erreichen zu können. Lassen Sie sich persönlich beraten und vereinbaren Sie einen Termin bei Grimm Ästhetik.
„LDM®-Ultraschall ist eine sanfte, aber hochpräzise Technologie, die tief in der Haut wirkt und gleichzeitig die natürlichen Regenerationsprozesse anregt. Durch die dynamischen Frequenzwechsel werden sowohl oberflächliche als auch tiefere Gewebeschichten stimuliert – für mehr Elastizität, Feuchtigkeit und eine sichtbare Verbesserung der Hautstruktur. Besonders schätze ich die Vielseitigkeit des Verfahrens, das sich individuell auf unterschiedliche Hauttypen und Behandlungsziele abstimmen lässt. Es reicht von Anti-Aging bis hin zur begleitenden Therapie bei Hautproblemen.“
JetPeel™ ist eine innovative Behandlung aus der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Das Verfahren arbeitet mit patentierter Drüsentechnologie aus der Luft- und Raumfahrt. Ein sogenannter Aerosolstrahl wird gegen die Haut gerichtet. Mit Luft und Wasser wird die Haut von Unreinheiten befreit, sanft gepeelt und massiert. Über die geöffneten Hautkanäle und einem speziellen Hydroinfusionsgerät können Wirkstoffe tiefenwirksam in die Haut eingebracht werden. So lässt sich die Haut von innen unterstützen und reparieren. JetPeel™ ist dabei kontakt- und schmerzarm. Mit Ausfallzeiten ist bei dieser fortschrittlichen Behandlung nicht zu rechnen.
©JetPro™ Duo von Landsberg
JetPeel™ ist eine innovative Methode zur Hautverjüngung und Verbesserung des Hautbildes. Sie gilt als besonders schonend und kommt ohne Nadeln und ohne Ausfallzeit aus.
JetPeel™ arbeitet mit verschiedenen Handstücken und Aufsätzen. Mithilfe von laserfeinen Jetstreams wird die Haut sanft behandelt, exfoliert und leicht gedehnt. Durch die speziellen Jetstreams werden außerdem gezielt Mikrokanäle in der Haut eröffnet, über die wiederum spezielle Wirkstoffe und Vitamine in die verschiedenen Hautschichten eingebracht werden können.
Wir nutzen für das JetPeel™ das moderne und sichere Gerät JetPro™ Duo der Firma Landsberg.
Die Behandlung kombiniert drei therapeutische Ansätze in einem einzigen Verfahren:
Dabei bleibt die Hautoberfläche intakt, was die Methode besonders hautschonend und verträglich macht – auch für empfindliche oder zu Rötungen neigende Hauttypen.
JetPeel™ ist vielseitig einsetzbar. Besonders profitieren Menschen mit folgenden Hautproblemen von der Behandlung:
Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet eine ausführliche Beratung in unserer Praxis statt. Ausgehend von Ihren Schilderungen und Wünschen stellen wir die medizinischen Möglichkeiten vor. Dabei beziehen wir natürlich auch Untersuchungen und Analysen der Haut mit ein. Diese fundierte Basis ist entscheidend, um die für Sie am besten geeignete Methode zu finden. Überdies klären wir Sie in unsere Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen eingehend über den jeweiligen Ablauf der Behandlung auf und gehen dabei auch auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen ein. Die Kosten werden ebenfalls transparent dargelegt und mit Ihnen besprochen.
Hautanalyse: Für die Beurteilung Ihres Hautzustandes und um festzustellen, was der Haut eventuell fehlt, bietet sich eine professionelle Hautanalyse an. Wir nutzen dafür die VISIA®-Technologie, die es ermöglicht, potenzielle Probleme bis in die Tiefe der Haut computergestützt zu veranschaulichen. Auf Wunsch führen wir vor der Behandlung eine Tiefenhautanalyse mit VISIA® durch – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine spezielle Vorbereitung ist für JetPeel™ nicht notwendig. Nach einer ausführlichen Beratung in unserer Praxis vereinbaren wir mit Ihnen einen passenden Termin. Am besten tragen Sie am Behandlungstag kein Make-up auf, damit die Haut möglichst unbeeinflusst ist.
Bei Interesse an einer JetPeel™-Behandlung bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
JetPeel™ wird vorrangig im Gesichtsbereich eingesetzt. Auch die Halsregion, das Dekolleté und die Handrücken können mit der innovativen Methode behandelt werden. Prinzipiell ist JetPeel™ aber auch an anderen Körperregionen wie Armen und Beinen möglich, beispielsweise zur Behandlung von Dehnungsstreifen oder Pigmentflecken.
Funktionsweise: JetPeel™ erfolgt berührungsfrei. Über das JetPeel™-Gerät wird Raumluft eingesogen und bei Bedarf mit medizinischem Sauerstoff oder CO2 angereichert. In den Luftstrom wird außerdem das spezielle Wirkserum gepresst, sodass sich an der Austrittsstelle Luft und Flüssigkeit zu feinen Mikrotröpfchen verbinden. Dieser Aerosolstrahl (energiereicher Luft-Wasser-Gemisch-Strom) wird in bestimmten Winkeln auf die Haut gerichtet und behandelt sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 720 km/h. Auf diese Weise werden die Hautkanäle geöffnet, ohne die Haut zu verletzen.
Ablauf: Die JetPeel™-Behandlung läuft in vier aufeinander abgestimmten Schritten ab.
Dauer: Die Dauer einer JetPeel™-Behandlung hängt vom Befund und vom Umfang der Behandlung ab. In der Regel sollten Sie mit etwa 45 bis 60 Minuten rechnen. Kleinere Einzelareale können auch nach 30 Minuten beendet sein, größere Bereiche und Kombinationsbehandlungen können bis zu 90 Minuten beanspruchen.
Ergebnis: Unmittelbar nach dem JetPeel™ lässt sich ein Sofort-Effekt sehen. Die Haut wirkt frischer und zeigt einen gesunden Glow. Durch die Verbesserung der Durchblutung und Nährstoffzirkulation sowie durch die Anregung körpereigener Regenerationsprozesse verbessern sich die Ergebnisse schrittweise. So kann sich beispielsweise auch ein sanfter Straffungseffekt zeigen und Pigmentflecken oder Narben werden nach und nach reduziert.
Für eine nachhaltige Hautverbesserung empfehlen wir, die JetPeel™-Behandlung regelmäßig zu wiederholen. Oft sind es drei bis sechs Behandlungen in einem Abstand von vier bis sechs Wochen. Die Wiederholungsintervalle besprechen wir gern persönlich mit Ihnen.
Unmittelbar nach der Behandlung: Im Anschluss kann die Haut etwas gerötet sein. Mögliche Hautreaktionen klingen erfahrungsgemäß zügig wieder ab. Um die Haut bestmöglich zu unterstützen und zu schützen, sollte vorerst auf Make-up verzichtet werden. Auch aggressive Pflegeprodukte sollten gemieden werden. Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich zu erholen und zu revitalisieren.
Zudem sollten Sie sie vor UV-Strahlung schützen. Am besten setzen Sie Ihre Haut zunächst keiner direkten Sonnenstrahlung aus und verwenden eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Nachsorge: Zur unterstützenden Pflege der Haut und zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse können Sie beruhigende, feuchtigkeitsspendende und revitalisierende Produkte verwenden. Gern beraten wir Sie zu geeigneten Pflegeformeln. Diese Nachsorge ist optional und ergänzend, um die Ergebnisse zusätzlich zu verbessern – eine spezielle Nachsorge ist bei JetPeel™ im Grunde nicht notwendig.
JetPeel™ gilt als äußerst sicheres und gut verträgliches Verfahren. In unserer Praxis wird es ausschließlich von speziell ausgebildetem und erfahrenem Fachpersonal durchgeführt, was die Risiken auf ein Minimum senkt. Da es sich um eine nichtinvasive Methode handelt (ohne Nadeln oder Hautverletzungen), treten unerwünschte Wirkungen nur selten auf.
Unmittelbar nach einem JetPeel™ kann es zu leichten Rötungen, einem Spannungsgefühl oder vorübergehender Trockenheit kommen. Diese Reaktionen lassen für gewöhnlich zügig wieder nach. Allergien oder Unverträglichkeiten sind sehr selten.
Kontraindikationen: Wann sollte JetPeel™ nicht durchgeführt werden?
Die Behandlung mit JetPeel™ ermöglicht eine sanfte und effektive Verbesserung des Hautbildes. Die Haut wirkt unmittelbar nach dem Verfahren aufgefrischt und straffer. Die Behandlung reinigt porentief und revitalisiert in der Tiefe – ideal bei müder, empfindlicher oder anspruchsvoller Haut. Bei Grimm Ästhetik wird die Behandlung individuell an Sie angepasst – kontaktieren Sie uns für ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch zu JetPeel™.
"Zwar nimmt der Heilungsprozess bei einer Bruststraffung eine gewisse Zeit in Anspruch, aber der Aufwand und die Kosten lohnen sich, da Sie nicht nur eine Ihren Vorstellungen entsprechende, schöne Brust bekommen, sondern darüber hinaus auch an körperlich gesteigertem Wohlbefinden und Selbstbewusstsein gewinnen werden."
Sichtbare Äderchen, Rötungen oder vaskuläre Hautveränderungen können das Hautbild unruhig wirken lassen und werden von vielen Betroffenen als störend empfunden. Für ein gleichmäßiges und ruhigeres Hautbild eignet sich die sanfte Behandlung mit dem Farbstofflaser. Er ist eine etablierte, medizinisch präzise Lasertherapie, die gezielt auf die Blutgefäße einwirkt und dabei umliegendes Gewebe schont. Durch seine hohe Selektivität eignet sich der Farbstofflaser besonders für empfindliche Haut oder bestimmte Hauterkrankungen wie Rosazea oder Couperose.
Der Farbstofflaser arbeitet mit einer speziellen Wellenlänge von meist 585 nm. Die hochenergetischen Lichtimpulse werden hauptsächlich vom roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) absorbiert und in Wärme umgewandelt. So können erweiterte oder krankhaft veränderte Blutgefäße gezielt erhitzt und verschlossen werden, während umliegende Strukturen und Gewebe weitestgehend unbeeinflusst bleiben.
Der Farbstofflaser ist besonders für Menschen geeignet, die unter sichtbaren Gefäßveränderungen oder anhaltenden Hautrötungen leiden. Auch Patientinnen und Patienten mit empfindlicher Haut können von der präzisen Wirkung profitieren. Die Anwendung kann bei fast allen Hauttypen erfolgen – vorab wird untersucht, ob eine Behandlung mit dem Farbstofflaser sinnvoll und sicher ist.
Das Verfahren wird seit Jahrzehnten in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin eingesetzt und gilt als Goldstandard in der Behandlung verschiedener Hautveränderungen. Die spezielle Laserbehandlung kann sowohl aus kosmetischen als auch medizinischen Gründen erfolgen. Zu den häufigsten Indikationen gehören:
Aufklärungsgespräch: Vor einer Behandlung mit dem Farbstofflaser findet eine ausführliche Beratung statt. Bei diesem Termin erläutern Sie, woran Sie sich stören und welche Veränderungen Sie sich wünschen. Anhand Ihrer Angaben und einer sorgsamen Untersuchung werden die medizinischen Möglichkeiten dargelegt. Fällt die Entscheidung auf den Farbstofflaser, wird Ihnen das Verfahren im Detail erklärt. Dabei werden auch mögliche Nebenwirkungen und die Kosten der Behandlung transparent besprochen. Überdies nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und eventuellen Bedenken.
Hautanalyse: Um einen genauen Einblick in die Haut zu erhalten, bietet sich eine professionelle Hautanalyse an. Mit dem modernen Verfahren können u. a. Flecken, mögliche Entzündungen und UV-Schäden in der Tiefe der Haut sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise lassen sich Therapie und Pflege noch präziser auf Ihre Hautbedürfnisse abstimmen.
In unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen nutzen wir die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Sie ermöglicht es, den aktuellen Zustand der Haut genauestens abzubilden und mögliche Problemzonen zu visualisieren. Auf Wunsch führen wir ergänzend zur Beratung eine VISIA®-Hautanalyse durch. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Website: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht erforderlich. Mit bestimmten Maßnahmen können Sie jedoch zu einem optimalen Ablauf und Ergebnis beitragen. So sollte Ihre Haut am Behandlungstag sauber, trocken und frei von Make-up oder Pflegeprodukten sein. Starke Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche sollten mindestens zwei Wochen vor der Behandlung vermieden werden, um das Risiko von Pigmentveränderungen zu reduzieren. Zudem kann es ratsam sein, bestimmte Medikamenteneinnahmen zu vermeiden, da diese ebenfalls das Risiko für Pigmentveränderungen erhöhen können – hierzu klären wir Sie selbstverständlich auf.
Bei Interesse an einer Behandlung mit dem Farbstofflaser bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über dasKontaktformular mit uns in Verbindung.
Der Farbstofflaser kann an verschiedenen Körperstellen eingesetzt werden, um störende Gefäßveränderungen zu behandeln. Zu den typischen Arealen gehören unter anderem:
Ablauf: Bei der ausführlichen Beratung werden die Behandlungsareale identifiziert und die Abläufe individuell festgelegt. Unmittelbar vor der Behandlung mit dem Farbstofflaser wird die Haut gereinigt und von Make-up oder Pflegeprodukten befreit. Für gewöhnlich ist die Behandlung auch ohne zusätzliche Betäubung schmerzarm – auf Wunsch kann jedoch eine spezielle Creme aufgetragen werden, die die Areale noch schmerzunempfindlicher macht.
Um die Haut zusätzlich zu schützen, kann ein kühlendes Gel aufgetragen werden. Anschließend wird das Handstück punktgenau über die festgelegten Behandlungsareale geführt. Dabei werden kontrolliert Laserimpulse in das Gewebe abgegeben. Diese können kurzzeitig zu einem leichten Brennen oder Piksen führen, das sich aber erfahrungsgemäß sehr gut aushalten lässt.
Abschließend wird eine beruhigende Pflege auf die Haut aufgetragen. Zusätzlich können die Areale vorsichtig gekühlt werden, um Rötungen und Schwellungen entgegenzuwirken.
Dauer: Eine Behandlungssitzung dauert je nach Größe des Areals meist zwischen 10 und 30 Minuten. Kleine Gefäßveränderungen oder einzelne Rötungen können oftmals bereits mit ein bis zwei Anwendungen effektiv verbessert werden. Bei ausgeprägten Befunden empfehlen sich häufig drei bis sechs Sitzungen in einem Abstand von jeweils vier bis sechs Wochen.
Ergebnis: Direkt nach der Behandlung können manche behandelten Gefäße vorübergehend dunkler erscheinen, bevor sie innerhalb der nächsten Tage verblassen. Lassen Sie sich davon also nicht verunsichern. Langfristig gesehen werden die störenden Gefäße durch die Wärmeeinwirkung verschlossen und können anschließend vom Körper abtransportiert werden. Dadurch wirkt das Hautbild meist gleichmäßiger und ruhiger.
Die Behandlungsergebnisse sind in der Regel dauerhaft, da sich die Gefäße nicht wieder öffnen oder regenerieren können. Bei chronischen Hauterkrankungen wie Rosazea können jedoch neue Gefäße entstehen, sodass erneute Behandlungen in größeren Abständen sinnvoll sein können.
Unmittelbar nach der Behandlung: Direkt nach der Behandlung mit dem Farbstofflaser sollte die Haut geschont und möglichst wenig gereizt werden. Es können vorübergehend leichte Schwellungen und Rötungen auftreten, die in der Regel unbedenklich sind und zügig wieder abklingen. Mit vorsichtigem Kühlen können Sie die Heilung unterstützen. Auf heiße Bäder, Sauna, Solarium und intensive sportliche Aktivitäten sollten Sie für ein bis zwei Tage verzichten. Achten Sie außerdem auf einen optimalen Sonnenschutz, um Pigmentverschiebungen und Reizungen zu vermeiden.
Nachsorge: Langfristig unterstützt eine konsequente Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Produkten den Heilungsprozess und stabilisiert die Behandlungsergebnisse. Schützen Sie Ihre Haut weiterhin vor UV-Strahlung. Je nach Hauttyp und Indikation können Auffrischungsbehandlungen sinnvoll sein, um die Ergebnisse der Farbstofflaser-Behandlung zu erhalten.
Bei fachgerechter Anwendung ist der Einsatz des Farbstofflasers sicher und risikoarm. In den meisten Fällen treten lediglich milde Nebenwirkungen auf, die nach kurzer Zeit selbstständig wieder abklingen. Dazu gehören unter anderem:
Sie stören sich an sichtbaren Gefäßveränderungen oder Hautrötungen? Gern beraten wir Sie zu den sanften Verfahren für ein frisches, gleichmäßiges und ruhiges Hautbild. Vereinbaren Sie einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch zur Behandlung mit dem Farbstofflaser. Wir beantworten Ihnen alle Fragen zur Methode und finden gemeinsam mit Ihnen das beste Vorgehen für Ihre Haut.
„Der Farbstofflaser ist für mich eines der präzisesten Werkzeuge, wenn es um die Behandlung von Gefäßveränderungen geht. Er ermöglicht es, einzelne Gefäße gezielt zu verschließen, ohne das umliegende Gewebe unnötig zu belasten. Mit der Methode lassen sich nicht nur natürlich-ästhetische Ergebnisse erzielen, sondern auch chronische Hauterkrankungen wirksam behandeln.“
Ein frisches und ebenmäßiges Hautbild zählt für viele Menschen zum Schönheitsideal und stellt einen großen Wohlfühlfaktor dar. Da die Haut jedoch tagtäglich verschiedensten äußeren und inneren Einflüssen unterliegt, können sich Veränderungen schnell bemerkbar machen: Sie kann müde und abgespannt wirken. Auch Hautreizungen, große Poren, Unreinheiten, Pigmentflecken und Fältchen beeinflussen das Hautbild.
Mit der modernen Hydrafacial®-Behandlung kann das Hautbild aus der Tiefe unterstützt, aufgebaut und verbessert werden. Das Verfahren ist äußerst schonend und reinigt die Haut porentief. Anschließend können individuell abgestimmte Substanzen und wertvolle Feuchtigkeit in die Haut eingebracht werden – für einen harmonischen Glow und ein jugendlich-vitales Aussehen.
Das Hydrafacial® in Erlangen ist eine innovative und mehrstufige Behandlung, bei der die Haut intensiv gereinigt, sanft gepeelt und mit hochwirksamen Stoffen versorgt wird. Das Verfahren basiert auf dem patentierten Vortex-Fusion-System, mit dem die Haut tiefenwirksam und gleichzeitig besonders schonend behandelt wird.
Ziel der Behandlung ist es, die Haut von Unreinheiten zu befreien und die Hautstruktur sichtbar zu verbessern. Dafür werden individuell abgestimmte Wirkstoffkomplexe genutzt, die in die vorbereitete Haut eingebracht werden. Auch die Feuchtigkeitsdepots der Haut werden in der Tiefe unterstützt, um Elastizität und Spannkraft der Haut zu fördern.
Als das größte menschliche Organ ist die Haut einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt. Sowohl hormonelle Veränderungen als auch Faktoren wie Stress, UV-Strahlung und Umwelteinflüsse können sich im Hautbild bemerkbar machen. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Ist die Haut trocken, schuppig, gereizt oder zeigt einen müden Teint, ist das oft ein Ausdruck davon, dass ihr bestimmte Nährstoffe fehlen oder oxidativer Stress durch freie Radikale vorliegt. Zudem kann das Hautbild durch große Poren oder ölige Haut und Hautunreinheiten gestört werden. Mithilfe einer gezielten Pflege und ergänzenden Behandlungen wie einem Hydrafacial® ist es möglich, die Haut optimal zu unterstützen und die Hautstruktur langfristig zu verbessern.
Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet in unserer Praxis Grimm Ästhetik ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Bei dieser Beratung geht es zunächst darum, Ihr Anliegen und Ihre Wünsche kennenzulernen. Sie erklären uns genau, was Sie stört und welche Veränderungen Sie erzielen möchten. Unsere Experten klären Sie daraufhin über die einzelnen Möglichkeiten auf: Sie stellen Ihnen geeignete Behandlungen vor und informieren Sie darüber, wie diese Behandlungen ablaufen. Auch mögliche Risiken und der Kostenrahmen werden dabei transparent besprochen. Auf diese Weise erstellt Ihr Schönheitschirurg in Erlangen Ihren ganz persönlichen Behandlungsplan für ein schönes und frisches Hautbild. Selbstverständlich gehen wir auch auf Ihre Fragen und Bedenken ein.
Hautanalyse: Um das Hydrafacial® optimal auf Ihre Haut ausrichten zu können, empfehlen wir eine sorgfältige Hautanalyse. So können wir feststellen, was der Haut genau fehlt und mit welchen Wirkstoffen wir sie am besten unterstützen können. Auf Wunsch führen wir die Hautanalyse vor dem Hydrafacial® durch und besprechen mit Ihnen die Ergebnisse sowie unsere Empfehlungen hinsichtlich Pflege und Behandlungen. Wir nutzen die moderne Hautanalyse mit VISIA®.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Für eine Hydrafacial®-Behandlung sind in der Regel keine besonderen Vorbereitungen notwendig. Am besten verzichten Sie einen Tag vor der Behandlung sowie am Behandlungstag auf Sport. Auch intensive Sonnenstrahlung und Solarium sollten vermieden werden, um die Haut möglichst wenig zu stressen und nicht zu reizen. Kommen Sie am besten ohne Make-up zur Behandlung.
Bei Interesse an einer Hydrafacial®-Behandlung bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Ablauf: Ein Hydrafacial® umfasst mehrere Behandlungsschritte, die individuell auf Ihren Befund angepasst werden. Insgesamt dauert ein Hydrafacial® etwa 60 bis 90 Minuten. Die Behandlung findet ambulant in unserer Praxis statt.
Ein weiteres mögliches Add-on ist die lymphatische Therapie. Mit einem patentierten Lymphsystem mit Hochdruckabsaugung werden die Lymphknoten gezielt angesprochen, massiert und drainiert. Das Ziel dieser Zusatzbehandlung ist es, vorübergehende Schwellungen und gelegentliche Rötungen zu reduzieren und eine gesund aussehende Haut zu fördern.
Ergebnis: Unmittelbar nach der Behandlung wirkt die Haut meist frischer und praller. Unebenheiten und feine Linien können sanft ausgeglichen werden. Auch Pigmentflecken können mithilfe der Behandlung reduziert und Poren verfeinert werden. Die Effekte treten in der Regel schon nach einer Anwendung ein. Mit der Zeit können sich die Effekte noch verbessern, da sich die Haut selbstständig regeneriert. Bei regelmäßiger Anwendung lässt sich die Hautstruktur langfristig verbessern.
Natürlich ist zu bedenken, dass jede Haut anders reagiert und individuelle Bedürfnisse hat. Deshalb lassen sich keine pauschalisierten Veränderungen garantieren.
Ein Hydrafacial® lässt sich sehr gut mit anderen medizinisch-ästhetischen Verfahren kombinieren. Die Haut wird durch das Hydrafacial® optimal vorbereitet, beruhigt und durchfeuchtet, was die Wirksamkeit vieler weiterer Behandlungen unterstützen oder sogar verbessern kann.
In unserer Praxis kann das Hydrafacial® beispielsweise mit folgenden Behandlungen kombiniert werden:
Schonung: Mit Ausfallzeiten ist bei der schonenden Behandlung mit Hydrafacial® nicht zu rechnen. Sie können sogleich nach dem Treatment unsere Praxis wieder verlassen und Ihrem normalen Alltag nachgehen. Vorübergehend können leichte Schwellungen vorliegen, die aber erfahrungsgemäß zügig wieder abklingen. Um die Ergebnisse bestmöglich zu unterstützen, sollten Sie für einen Tag keinen intensiven Sport ausführen und in der ersten Zeit auf Solarium und Sauna verzichten.
Nachsorge: Eine spezielle Nachsorge ist nicht erforderlich. Sie sollten lediglich Ihre Haut vor UV-Strahlung schützen und für 24 Stunden kein Make-up auftragen. Zudem sollten Sie keine stark reizenden Pflegeprodukte verwenden. Wir geben Ihnen gern Auskunft über Produkte, mit denen Sie Ihre Haut nach einem Hydrafacial® gut pflegen und unterstützen können.
Wiederholung der Behandlung: Ein Hydrafacial® kann als einmalige Behandlung erfolgen, um einen erfrischten und strahlenden Teint zu erzielen. Auf Wunsch kann die Behandlung auch in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden. Dies unterstützt das Hautbild langfristig und kann helfen, Falten nachhaltig zu reduzieren, Pigmentflecken verblassen zu lassen und die allgemeine Hautstruktur zu verbessern.
Häufigkeit der Behandlung: Die Häufigkeit einer Hydrafacial®-Behandlung hängt stark vom Hautzustand, den individuellen Zielen und der gewünschten Intensität der Pflege ab. Deshalb besprechen wir persönlich mit Ihnen, was sich in Ihrem Fall anbietet. Meist empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten, das Hydrafacial® zur Stabilisierung der Ergebnisse alle sechs bis acht Wochen vornehmen zu lassen.
Die Hydrafacial®-Behandlung ist ein schonendes Verfahren, das den Körper kaum belastet. Unmittelbar nach der Behandlung können leichte Rötungen oder minimale Schwellungen auftreten. Auch ein vorübergehendes Spannungsgefühl oder Hautirritationen sind möglich, stellen aber kein Grund zur Sorge dar. Die Reaktionen klingen für gewöhnlich zügig wieder ab.
Da das Hydrafacial® in unserer Praxis ausschließlich von erfahrenem und speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt wird, sind mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert.
Nicht geeignet ist Hydrafacial® u. a. bei:
Sie möchten Ihr Hautbild auffrischen und Ihrer Haut eine intensive Pflege geben? Das Hydrafacial® ist für nahezu alle Hauttypen und Besonderheiten geeignet und bietet eine sanfte Unterstützung für eine ebenmäßige, schöne Hautstruktur. Wenn Sie mehr zu den Möglichkeiten und Details erfahren möchten, vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch zu Hydrafacial®.
„Hydrafacial® ist keine oberflächliche Beauty-Behandlung, sondern ein medizinisch fundiertes Hautpflegeverfahren. Durch die Kombination aus Tiefenreinigung, Peeling und Wirkstoffversorgung erzielen wir sichtbare Ergebnisse – ganz ohne Ausfallzeit. Genau das macht die Behandlung so effektiv und vielseitig.“
Grimm Ästhetik
Luitpoldstraße 76b
91052 Erlangen
Zentrale
telefonische Erreichbarkeit
Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen