Zentrale: +49 (0) 9131 / 92 653 25 telefonische Erreichbarkeit Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr Termine nach Vereinbarung
class="blogpost_title">LMD-Ultraschall
Okt. 09, 2025 Kategorie:: kosmetik

LDM®-Ultraschallbehandlung in Erlangen – Hautverjüngung und Hautstraffung

Die Haut ist unser größtes Organ und steht täglich in Kontakt mit äußeren Einflüssen. Auch innere Prozesse und Veränderungen können sich auf dem Hautbild abzeichnen. Mit zunehmendem Alter, bei bestimmten Hauterkrankungen oder nach belastenden Umwelteinwirkungen kann ihre Regenerationsfähigkeit nachlassen und sie dadurch müde, abgespannt und älter aussehen lassen. Hier setzt die moderne LDM®-Ultraschallbehandlung an. Sie ist eine innovative, medizinisch fundierte Methode, um die Hautstruktur zu verbessern, die Gewebefestigkeit zu erhöhen und den natürlichen Regenerationsprozess zu unterstützen – für ein frisches, erholtes Hautbild ohne chirurgischen Eingriff.

Was ist LDM®-Ultraschall?

Die Bezeichnung LDM® steht für Lokale Dynamische Mikromassage. Es handelt sich hierbei um ein sanftes Verfahren, das mit patentierter Ultraschalltechnologie arbeitet. Durch einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Frequenzen erzeugt das Verfahren eine Mikromassage im Gewebe. Diese reicht bis in die tiefen Gewebeschichten, wodurch gezielt biologische Prozesse angeregt werden, die die körpereigene Regeneration unterstützen.

Während herkömmliche Ultraschallbehandlungen für gewöhnlich nur eine Frequenz einsetzen, nutzt die LDM®-Behandlung den schnellen Frequenzwechsel, um verschiedene Gewebeschichten gleichzeitig ansprechen zu können. Diese Dynamik kann die Ergebnisse verbessern und trägt zu einem natürlichen Verjüngungseffekt bei.

Das Wirkprinzip der LDM®-Ultraschallbehandlung

Hautanalyse erlangen

Die Wirkung der LDM®-Behandlung basiert auf mehreren Mechanismen:

  1. Mikromassage-Effekt:
    Durch den schnellen Frequenzwechsel kommt es im Gewebe zu sanften, aber intensiven Mikrobewegungen. Das regt die Durchblutung an, fördert den Stoffwechsel und unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten.
  2. Kollagenstimulation:
    Mit LDM® kann auch die Aktivität der Fibroblasten angeregt werden. Sie sind für die Produktion von Kollagen und Elastin zuständig und tragen somit zu einem straffen und ebenmäßigen Hautbild bei. Durch die Behandlung kann das Bindegewebe gestärkt werden, was sich langfristig in einer gefestigten Hautstruktur widerspiegelt.
  3. Verbesserung der Wasserbindung:
    Ultraschall kann zudem den Wasserhaushalt der Haut positiv beeinflussen, indem er den Stoffwechsel und Lymphfluss anregt, was zu einer verbesserten Feuchtigkeitsverteilung im Gewebe führt. Dadurch wirkt die Haut frischer und praller.
  4. Entzündungshemmende Effekte:
    LDM® besitzt eine entzündungshemmende Wirkung. Daher eignet sich die Behandlung auch für irritierte oder zu Entzündungen neigende Haut und kann diese beruhigen.

Wann bietet sich eine Behandlung mit LDM®-Ultraschall an?

Hautanalyse erlangen

Die LDM®-Ultraschallbehandlung kann für unterschiedliche Bereiche und Ziele eingesetzt werden. Sie eignet sich für alle Altersgruppen und Hauttypen. Vorrangig kommt die Behandlung in der Ästhetik zum Einsatz, sie kann aber auch im medizinischen Kontext genutzt werden, beispielsweise zur begleitenden Behandlung von Hauterkrankungen wie Rosazea, Akne oder Neurodermitis sowie zur Narbenpflege.

Typische Anwendungsbereiche der LDM®-Ultraschallbehandlung:

  • Hautverjüngung und Hautstraffung
  • Verbesserung der Hautstruktur
  • Behandlung von Fältchen und feinen Linien
  • Hautbildverbesserung bei Rosazea, Couperose und Akne
  • Verbesserung von Narben
  • Vor- und Nachbehandlung bei ästhetisch-plastischen Eingriffen (z. B. Verbesserung der Wundheilung)
  • Reduzierung von Schwellungen und Ödemen

Was erfolgt vor der LDM®-Ultraschallbehandlung in Erlangen?

Aufklärungsgespräch: Vor jeder Behandlung findet in unserer Praxis Grimm Ästhetik eine ausführliche Beratung statt. Dabei sprechen unsere Experten mit Ihnen darüber, woran Sie sich stören und welche Behandlungsziele Sie haben. Anhand dieser Angaben werden die medizinischen Möglichkeiten dargelegt und über das geeignete Vorgehen informiert. Zudem nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen zum Thema.

Hautanalyse: Um die geeignete Behandlung festzulegen, ist eine präzise Beurteilung Ihres Hautzustandes ratsam. So lässt sich feststellen, was der Haut fehlt, welche Problemstellen es gibt und welche Anwendungen besonders wirksam sein können. Deshalb empfehlen wir eine professionelle Hautanalyse in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Erlangen, die nicht nur das sichtbare Hautbild untersucht, sondern auch tiefer ins Gewebe schaut.

Wir nutzen dafür die Tiefenhautanalyse mit VISIA® Gen7. Sie ermöglicht es, verschiedene Aspekte der Haut computergestützt zu veranschaulichen. Auf Wunsch ergänzen wir die Beratung durch eine VISIA®-Hautanalyse – mehr dazu können Sie hier auf unserer Website nachlesen: VISIA®-Hautanalyse.

Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Eine besondere Vorbereitung auf die LDM®-Ultraschallbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich, da sie sanft, nichtinvasiv und gut verträglich ist. Es gibt jedoch ein paar sinnvolle Punkte, die Sie vorab beachten können, um den Behandlungseffekt zu optimieren.

Am besten kommen Sie am Behandlungstag ungeschminkt in die Praxis und tragen keine Cremes oder Seren auf die Behandlungsbereiche auf. Die Ultraschallimpulse wirken optimal, wenn die Haut sauber und frei von Pflegeprodukten ist. Zudem sollten Sie unmittelbar vor der LDM®-Behandlung keine intensiven ästhetischen Behandlungen in den geplanten Arealen vornehmen lassen, um die Haut nicht zu überlasten oder zu reizen. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu trinken, denn eine gute Hydration unterstützt auch Ihre Haut.

Bei Interesse an einer LDM®-Ultraschallbehandlung bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.

Welche Bereiche können mit LDM®-Ultraschall behandelt werden?

Prinzipiell kann die LDM®-Ultraschallbehandlung an allen Körperbereichen eingesetzt werden, an denen Hautstruktur, Gewebefestigkeit oder Regeneration unterstützt werden sollen, zum Beispiel:

  • im Gesicht
  • am Kinn und der Jawline
  • am Hals
  • am Dekolleté
  • an den Handrücken
  • an den Armen
  • am Bauch (z. B. Schwangerschaftsstreifen)
  • an den Oberschenkeln
  • an bestimmten Narbenarealen

LDM®-Ultraschall: Wie läuft die Behandlung ab?

Funktionsweise: LDM®-Ultraschall arbeitet mit sehr schnellen Wechseln zwischen Ultraschallfrequenzen, die mehrmals pro Sekunde erfolgen. Diese Frequenzwechsel erzeugen eine sanfte Mikromassage im Gewebe, die Durchblutung, Stoffwechsel und Zellaktivität anregt. So werden obere als auch tiefere Hautschichten stimuliert, um die Kollagen- und Elastinbildung zu fördern und den Feuchtigkeitshaushalt zu verbessern.

Ablauf: Die LDM®-Ultraschallbehandlung erfolgt direkt in unserer Praxis und wird von den meisten Patientinnen und Patienten als angenehm und schmerzfrei empfunden. Die Methode ist unkompliziert und sicher, sollte aber ausschließlich von einem erfahrenen und geschulten Anwender durchgeführt werden.

Zunächst werden die Hautareale gründlich gereinigt und desinfiziert. Ein spezielles Ultraschallgel schützt die Haut und sorgt dafür, dass die Ultraschallwellen optimal ins Gewebe geleitet werden können. Anschließend wird das Handstück langsam und gleichmäßig über die Haut geführt, wobei die Impulse kontrolliert abgegeben werden. Optional können nach der Ultraschallbehandlung hochwirksame Inhalts- und Pflegestoffe wie Hyaluronsäure in die Haut eingeschleust werden, um den Effekt weiter zu verbessern.

Dauer: Die Dauer der LDM®-Ultraschallbehandlung richtet sich nach dem individuellen Befund und dem gewünschten Ergebnis. Kleinere Areale benötigen meist 20 bis 30 Minuten, bei größeren Bereichen kann die Behandlung bis zu 60 Minuten in Anspruch nehmen.

Ergebnis: Direkt nach der LDM®-Behandlung wirkt die Haut oft frischer, glatter und praller. Das Hautbild sieht bereits feiner und erholter aus. Neben dem Sofort-Effekt beeinflusst LDM®-Ultraschall das Gewebe aber auch langfristig: Durch die Stimulation der Kollagen- und Elastinbildung wird die Haut mit der Zeit elastischer, fester und straffer. Außerdem verbessern sich Durchblutung, Nährstoffversorgung und Feuchtigkeitshaushalt, was den natürlichen Verjüngungseffekt unterstützt.

Wiederholung: Für eine nachhaltige Hautverbesserung empfehlen wir, die LDM®-Behandlung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen und die Effekte somit aufzufrischen. Typischerweise wird die LDM®-Ultraschallbehandlung als Hautkur mit sechs bis acht Sitzungen im Abstand von jeweils ein bis zwei Wochen angesetzt. Nach dieser Anfangsserie empfehlen wir in der Regel eine Erhaltungsbehandlung alle vier bis sechs Wochen.

Die genaue Frequenz hängt von Ihrem Behandlungsziel, dem Hautzustand und den individuellen Regenerationsprozessen ab. Wir legen sie gemeinsam nach der Hautanalyse fest und können sie bei Bedarf im Laufe der Behandlung anpassen.

Was ist nach der LDM®-Ultraschallbehandlung zu beachten?

Unmittelbar nach der Behandlung: Da die LDM®-Ultraschallbehandlung sehr sanft ist, müssen Sie nicht mit Ausfallzeiten rechnen. Sie können die Praxis kurz nach der Behandlung wieder verlassen und Ihrem normalen Alltag nachgehen. Eine spezielle Schonung ist nicht erforderlich, jedoch sollten Sie Ihre Haut am selben Tag möglichst wenig reizen. Vermeiden Sie daher starke mechanische Reibung, grobe Peelings, starke Pflegeprodukte, Sauna, Solarium oder extreme Temperaturen.

Nachsorge: Ein guter UV-Schutz ist besonders wichtig, um die frisch stimulierte Haut vor Sonnenschäden zu schützen. Hochwertige, beruhigende oder feuchtigkeitsspendende Pflege kann die Wirkung zusätzlich unterstützen, da die Haut nach der Behandlung besonders aufnahmefähig ist. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr verbessert die Hydratation der Haut von innen. Zudem kann eine ausgewogene Ernährung mit antioxidativen Nährstoffen den Regenerationsprozess fördern. Auch das Vermeiden von starken UV-Belastungen, Rauchen und übermäßigem Alkohol trägt dazu bei, die Hautstruktur langfristig zu erhalten und die Ergebnisse der Behandlung zu optimieren.

Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen bei LDM®-Ultraschall

Die LDM®-Ultraschallbehandlung gilt als sehr sichere und gut verträgliche Methode, da sie nichtinvasiv arbeitet und keine Hautverletzungen verursacht. Kommt es zu unerwünschten Nebenwirkungen, handelt es sich meist um milde und vorübergehende Beschwerden, die zügig wieder abklingen, darunter:

  • leichte Schwellungen
  • leichte Rötungen
  • Wärmegefühl auf der Haut
  • kurzfristige Spannungsgefühle
  • minimale Hautreizungen

Ernsthafte Komplikationen sind bei fachgerechter Anwendung nicht bekannt.

Kontraindikationen: Wann sollte LDM®-Ultraschall nicht durchgeführt werden?

  • Offene Wunden
  • Akute Infektionen
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Schwere Herz- oder Gefäßerkrankungen
  • Maligne Hauttumoren
  • Metallimplantate

Weitere sanfte Behandlungen oder Kombinationen

  • Microneedling und RF-Microneedling
  • Botox®
  • Hyaluronsäure
  • PRP
  • Polynukleotide
  • NCTF®
  • Mesotherapie
  • Endolift®
  • Farbstofflaser
  • Chemisches Peeling
  • Hydrafacial®
  • JetPeel™

Ihr Experte für die LDM®-Ultraschallbehandlung in Erlangen

LDM®-Ultraschall ist eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Methode für Ihre Haut, die sie von innen heraus regenerieren kann. Das Verfahren wird individuell auf Sie abgestimmt, um optimale Ergebnisse erreichen zu können. Lassen Sie sich persönlich beraten und vereinbaren Sie einen Termin bei Grimm Ästhetik.



Im Überblick

LDM®-Ultraschall in Erlangen
    • Art der Behandlung: minimalinvasive Behandlung
    • Behandlungsdauer: ca. 20 bis 60 Minuten
    • Narkoseart: keine
    • Aufenthalt: ambulant
    • Gesellschaftsfähig: sofort
    • Empfohlene körperliche Schonung: nicht erforderlich
    • Nachsorge: auf Sonnenschutz achten, Hautpflege

Warum sollten Sie eine LDM®-Ultraschallbehandlung in Erlangen bei Grimm Ästhetik vornehmen lassen?

LDM®-Ultraschall bei uns beinhaltet:




unverbindliches Erstberatungsgespräch und individuell geführtes fachärztliches Aufklärungsgespräch
umfassende, persönliche und ehrliche Beratung durch erfahrene Experten
fachärztlich durchgeführte LDM®-Ultraschallbehandlung mit sicherer und moderner Technik
ambulante Nachsorge und Kontrolluntersuchung

 



bruststraffung in erlangen

Das sagt Dr. Andreas Grimm, Ihr Experte für LDM®-Ultraschall in Erlangen

„LDM®-Ultraschall ist eine sanfte, aber hochpräzise Technologie, die tief in der Haut wirkt und gleichzeitig die natürlichen Regenerationsprozesse anregt. Durch die dynamischen Frequenzwechsel werden sowohl oberflächliche als auch tiefere Gewebeschichten stimuliert – für mehr Elastizität, Feuchtigkeit und eine sichtbare Verbesserung der Hautstruktur. Besonders schätze ich die Vielseitigkeit des Verfahrens, das sich individuell auf unterschiedliche Hauttypen und Behandlungsziele abstimmen lässt. Es reicht von Anti-Aging bis hin zur begleitenden Therapie bei Hautproblemen.“