Mit der Zeit können sich verschiedene Veränderungen auf der Haut abzeichnen. Insbesondere Falten, Pigmentstörungen, leichte Hauterschlaffungen und Sonnenschäden zählen zu den typischen Erscheinungen, die das eigene Hautbild stören können. Zudem können vergrößerte Poren oder trockene Haut das Aussehen beeinflussen. In der ästhetischen Medizin und Kosmetik gibt es verschiedene sanfte Methoden, mit denen das Hautbild wieder verbessert und der Teint verfeinert werden können. Eines dieser effektiven Verfahren ist das TCA-Peeling – ein chemisches Peeling, das die Regenerationsprozesse stimuliert, das Aussehen auffrischt und einen natürlichen Verjüngungseffekt unterstützt.
Das TCA-Peeling gehört zu den chemischen Peelings. Je nach Konzentration lassen sich chemische Peelings in unterschiedliche Arten einteilen:
Bei chemischen Peelings werden die ausgewählten Substanzen in der geeigneten Konzentration auf die Haut aufgetragen. TCA steht dabei für Trichloressigsäure. Als chemisches Peeling mittlerer Tiefe wirkt das TCA-Peeling auf die oberen und mittleren Hautschichten ein. Das Ziel der Behandlung ist es, die oberflächliche, geschädigte Haut kontrolliert zu behandeln, sodass alte Hautzellen sich ablösen und frische Hautzellen zum Vorschein kommen. In der Tiefe werden gleichzeitig Regenerationsprozesse sowie die Kollagensynthese angeregt, um eine gesunde, frische und straffe Hautstruktur zu fördern.
Ein chemisches Peeling kann dazu eingesetzt werden, eine Verbesserung des Hautbildes und eine sanfte Straffung zu erreichen, ohne dass ein operatives Vorgehen notwendig ist. Mit einem TCA-Peeling können folgende Erfolge erzielt werden:
Aufklärungsgespräch: In einem persönlichen Beratungsgespräch wird vorab untersucht, welche Behandlung für Ihre Wünsche am besten geeignet ist. Dabei wird auch evaluiert, ob ein TCA-Peeling für Ihre Haut infrage kommt. Sie werden ausführlich über Möglichkeiten, Ablauf, Nachsorge und realistische Ergebnisse informiert. Zudem werden Sie transparent über eventuelle Risiken und den Kostenrahmen aufgeklärt. Ihre Fragen werden ebenfalls sorgfältig besprochen, damit Sie ein umfassendes Bild von der Behandlung erhalten und sich bewusst entscheiden können.
Hautanalyse: Für die Wahl der richtigen Behandlung ist der aktuelle Hautzustand entscheidend. Durch eine professionelle Analyse können wir nicht nur oberflächlich auf die Haut schauen, sondern erhalten auch Einblick in die tieferen Gewebeschichten. Dort können Hautschäden, Entzündungen und Flecken vorliegen, die auf der oberen Hautschicht noch nicht sichtbar sind. Mit einem darauf angepassten Behandlungskonzept können solche potenziellen Problemstellen frühzeitig adressiert werden.
Zur Hautanalyse nutzen wird VISIA® Gen7. Mit dem modernen Verfahren lassen sich verschiedene Aspekte der Haut computergestützt darstellen und so besser nachvollziehen. Auf Wunsch führen wir ergänzend zur Beratung eine VISIA®-Hautanalyse durch. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Website: VISIA®-Hautanalyse.
Ihre Vorbereitung auf die Behandlung: Mindestens zwei Wochen vor dem TCA-Peeling sollten Sie Ihre Haut möglichst keiner direkten UV-Strahlung aussetzen, um Reizungen zu vermeiden. Zudem sollten Sie aggressive Pflegeprodukte und Behandlungen vermeiden. Bestimmte Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen und das Risiko für Pigmentveränderungen erhöhen. Im Rahmen des Beratungsgespräches klären wir Sie näher dazu auf und besprechen, welche Medikamente nach Möglichkeit nicht eingenommen werden sollten. Vorbereitend erhalten Sie außerdem eine spezielle Creme von uns, die Ihre Haut vorbereitet und sie gleichmäßig aufnahmefähig macht.
Bei Interesse an einem TCA Peel bei Grimm Ästhetik vereinbaren Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Für gewöhnlich werden chemische Peelings wie das TCA Peel im Gesicht eingesetzt, da in diesen Bereichen die Sonnenschäden oft am höchsten sind. Je nach Indikation können aber auch andere Körperbereiche von der Behandlung profitieren. Prinzipiell kann das TCA-Peeling an nahezu allen Körperstellen erfolgen, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Selbstverständlich wird auch der erwartbare Behandlungserfolg bei der Überlegung berücksichtigt.
Typische Behandlungsareale für ein TCA-Peeling:
Ablauf: Zunächst werden die Hautareale gründlich gereinigt und von Make-up sowie Pflegeprodukten befreit. Für gewöhnlich sind mitteltiefe chemische Peelings auch ohne zusätzliche Betäubung schmerzarm. Je nach Wirkstoffkonzentration kann der Bereich auf Wunsch vorab auch lokal betäubt werden.
Präzise und gleichmäßig wird anschließend die TCA-Lösung auf der oberen Hautschicht verteilt. Dabei kann kurzzeitig ein leichtes Brennen einsetzen, das jedoch zügig wieder abklingt. An der optischen Veränderung der Peelingsubstanz kann der Behandler ablesen, wie tief das Peeling wirkt und steuert so die Intensität der Behandlung. Sobald die gewünschte Tiefe und Einwirkzeit erreicht sind, wird die TCA-Lösung neutralisiert, um weitere Reaktionen zu vermeiden. Mit speziellen Präparaten wird die Haut abschließend beruhigt und versorgt.
Dauer: Abhängig von der Größe des Behandlungsareals und den individuellen Hautbedürfnissen dauert ein TCA-Peeling in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Wirkung erst später einsetzt und die Zeit bis zum sichtbaren Ergebnis somit länger dauert.
Ergebnis: Ein TCA-Peeling kann dazu beitragen, dass die Haut insgesamt frischer, jünger und gleichmäßiger erscheint. Pigmentflecken und Sonnenschäden können aufgehellt, feine Linien reduziert und Narben sichtbar gemildert werden. Da auch die Kollagen- und Elastinbildung stimuliert werden, führt das TCA-Peeling häufig zu einem leichten Straffungseffekt. Der Regenerationseffekt entwickelt sich über mehrere Wochen und kann bei guter Pflege und konsequentem Sonnenschutz langfristig anhalten.
Unmittelbar nach der Behandlung: Die Haut ist oftmals zunächst gerötet und kann sich gespannt anfühlen. Nach zwei bis drei Tagen setzt der typische Schälungseffekt ein, bei dem sich die oberste Hautschicht in kleinen Plättchen ablöst. Dieser Prozess dauert je nach Intensität des Peelings etwa fünf bis zehn Tage und sollte keinesfalls durch manuelles Abziehen beschleunigt werden, da es sonst zu Pigmentstörungen, kleinen Verletzungen oder Entzündungen kommen kann. Außerdem sollten Sie konsequent Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Nachsorge: Auf Sauna, Solarium, Schwimmbad und schweißtreibende Aktivitäten sollte verzichtet werden, bis die Haut vollständig verheilt ist. Neben dem täglichen Sonnenschutz kann die Haut zusätzlich mit feuchtigkeitsspendenden Produkten gepflegt werden. Gern beraten wir Sie zu geeigneten Produkten. Bei Bedarf kann das Peeling nach einigen Monaten wiederholt werden, um die Ergebnisse aufzufrischen.
Chemische Peelings setzen Erfahrung und spezifische Kenntnisse voraus. Bei fachgerechter Anwendung stellt es eine sichere und risikoarme Methode zur Verbesserung des Hautbildes dar. Die Nebenwirkungen sind meist milder Natur und unbedenklich. Sie klingen innerhalb einiger Tage selbstständig wieder ab.
Mögliche Nebenwirkungen beim TCA-Peeling:
Kontraindikationen: Wann sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden?
Bei einem TCA-Peeling kommt es auf eine präzise Planung und Durchführung an, um die Haut bestmöglich zu unterstützen und eine nachhaltige Hautbildverbesserung zu erreichen. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten eines chemischen Peelings erfahren möchten, vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin bei Grimm Ästhetik. Wir nehmen uns Zeit, Sie umfassend über die Behandlung aufzuklären und gemeinsam mit Ihnen das optimale Behandlungskonzept für Sie zu finden.
Ein TCA-Peeling bei uns beinhaltet:
„Ein TCA-Peeling ermöglicht es uns, das Hautbild gezielt und nachhaltig zu verbessern. Durch die präzise Steuerung der Peelingtiefe können wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen. So lassen sich Ergebnisse von einer sanften Hautauffrischung bis zu einer deutlichen Korrektur tieferer Veränderungen erreichen. Ein Vorteil des TCA-Peelings liegt in der Kombination aus sichtbaren Soforteffekten und langfristiger Regeneration.“
Grimm Ästhetik
Luitpoldstraße 76b
91052 Erlangen
Zentrale
telefonische Erreichbarkeit
Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen